
Welche Rehakliniken sind geeignet für Patienten mit einer Diabeteserkrankung? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.
Über 400 Millionen Menschen leiden laut der World Health Organization weltweit an Diabetes. Dabei wird zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2 unterschieden. Unabhängig vom Typ der Krankheit muss jeder Betroffene lernen, mit seiner Erkrankung umzugehen, damit die Lebensqualität nicht beeinträchtigt wird. Viele Rehakliniken bieten dazu ein strukturiertes Schulungsprogramm an, dessen Ziel der bessere selbstbestimmte Umgang mit Diabetes ist.
(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Weitere wichtige Maßnahmen für Diabetespatienten, die von Rehakliniken angeboten werden, sind beispielsweise eine Ernährungs- oder Bewegungstherapie. Meist werden auch psychische Unterstützung und eine Sozialberatung angeboten. In der nachfolgenden Liste sind Rehakliniken mit einem umfassenden Therapieprogramm für Menschen mit Diabetes dargestellt.
Die besten Rehakliniken für Diabetes
Rehaklinik | Bettenanzahl | Stadt | ||
---|---|---|---|---|
Klinik Bavaria Kreischa | 1250 | Kreischa | ||
Klinikzentrum Mühlengrund | 534 | Bad Wildungen | ||
Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau | 370 | Passau | ||
MediClin Staufenburg Klinik | 267 | Durbach | ||
Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode | 260 | Quedlinburg | ||
Kurparkklinik Dr. Lauterbach-Klinik | 240 | Bad Liebenstein | ||
Klinik Niederrhein | 210 | Bad Neuenahr-Ahrweiler | ||
Klinik Rosenberg | 199 | Bad Driburg | ||
Rehaklinik Hohenelse | 196 | Rheinsberg-Mark | ||
Vitalisklinik Bad Hersfeld | 196 | Bad Hersfeld | ||
Rehabilitationszentrum Mölln | 193 | Mölln | ||
Reha-Zentrum Bad Kissingen | 190 | Bad Kissingen | ||
Frankenland-Klinik | 187 | Bad Windsheim | ||
Fachklinik Gaißach | 181 | Gaißach | ||
Eleonoren-Klinik | 180 | Lindenfels-Winterkasten | ||
Rehaklinik Ob der Tauber | 175 | Bad Mergentheim | ||
Rehaklinik Glottertal | 170 | Glottertal | ||
Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche | 160 | Sylt | ||
Knappschaftsklinik Bad Neuenahr | 157 | Bad Neuenahr-Ahrweiler | ||
MEDIAN Reha-Zentrum Klinik Moselschleife | k. A. | Bernkastel-Kues |
Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
- Auf Diabetes spezialisiert! Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DGG) listet herausragende Reha-Einrichtungen für Diabetiker. Alle oben geführten Häuser sind von der DGG als Reha-Einrichtung zertifiziert.
- Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.
- Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten
In der Rehaklinik lernen Diabetiker mit ihrer Krankheit umzugehen und eine Verschlimmerung zu verhindern. Dabei gibt es verschiedene Programme.
In der Diabetes- und Ernährungsberatung erhalten Sie – als Patient oder Patientin – Informationen zur krankheitsgerechter Ernährung. In Schulungen für kleine Gruppen lernen Sie, sich gesund zu ernähren, überschüssiges Gewicht zu verlieren und ein Esstagebuch zu führen. Es werden Fragen zum Zusammenhang zwischen Nahrungsmittel und Blutzucker beantwortet sowie zum Thema Insulin. In der Lehrküche können Sie mit Ihrer Gruppe Rezepte kochen und die Gerichte auch nach Hause mitnehmen, um sie dort zu verzehren.
In der Bewegungstherapie steht die Stoffwechselregulation im Vordergrund. Wo liegen Ihre körperlichen Leistungsgrenzen? Wie viel Bewegung ist angemessen? Wie hängt der Blutzuckerwert mit Sport zusammen? All diese Fragen werden hier beantwortet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Sportarten auszuprobieren wie Schwimmen, Wandern, Gymnastik oder Nordic Walking. Bei Diabetes ist ein Gefäßtraining zur Steigerung der Durchblutung der Beine besonders wichtig. Eine bessere Durchblutung steigert die Heilung bei Wunden und wirkt präventiv gegen die riskante Komplikation “diabetischer Fuß”.
In der Ergotherapie erklären Ihnen Ärzte, wie Sie mit diabetischen Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel der diabetischen Polyneuropathie, umgehen können. Ziel ist es hier, Ihnen zu zeigen, wie Sie trotz Schmerzen oder fehlendem Tast- oder Spürsinn in Händen und Füßen so selbstständig wie möglich Ihren Alltag meistern. Die Ergotherapie wird von einer Physiotherapie und einer Schmerztherapie ergänzt. Wundbehandlungen bei diabetischem Fuß, Entspannungsverfahren, Schmerzmedikation und Neuraltherapien bilden wesentliche Komponenten der Behandlung.
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar ist. Für Betroffene ändert sich bei der Diagnose vieles. Deshalb gibt es in Rehakliniken auch immer ein psychologisches Angebot. In Gruppen- oder in Einzelgesprächen versuchen Ihnen Psychotherapeuten bei der Krankheitsbewältigung zu helfen. Sie zeigen Ihnen Übungen zur Tiefenentspannung und unterstützen Sie bei der Schmerzberatung, Stressbewältigung und klären Sie über Depressionen sowie Ängste auf.
Fragen zu Ihrer sozialrechtlichen Situation können Sie anwesenden Sozialberatern stellen. Sie geben Ihnen Auskunft zu Krankengeld, Pflegegeld, Rente, Schwerbehindertenrechte oder eine berufliche Wiedereingliederung. Sie informieren Sie auch über weiterführende Angebote im Anschluss an den Reha-Aufenthalt.
(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!