Ratgeber
Insiderwissen: Die medizinische Leitlinie
Ob Diabetes, Leberkrebs oder Essstörungen - in den medizinischen Leitlinien ist das neueste Wissen über die Therapie von Erkrankungen zusammengetragen. Die Informationen sind offen zugänglich.
Pflegegeld: Berater kommen zu Ihnen nach Hause
Pflegebedürftige haben das Recht auf eine Pflegeberatung. Dabei prüfen Berater, welche Hilfeleistungen in Fragen kommen.
Lifta – Treppenlift für ein barrierefreies Zuhause
Wenn Treppensteigen nicht mehr möglich ist, ist der Einbau eines Treppenlifts nützlich. Es gibt verschiedene Typen von Treppenliften.
Pflegegrad beantragen – welche Pflegegrade gibt es?
4,6 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Welche Leistungen kann man bei welchem Pflegegrad beziehen?
Hüft- und Knieprothesen: Bewegung schützt vor einer Wechseloperation
Der Einsatz von künstlichen Gelenken steigt weiter an, die Patienten sind immer jünger. Was kann man tun, damit die Prothese länger hält?
Wie wird man einhundert Jahre alt? Das Leben in den Blue Zones
In den Blue Zones feiern überdurchschnittlich viele Menschen ihren hundersten Geburtstag. Was ist das Geheimnis ihrer Lebensweise?
Die Aktivformel: V wie Vorbeugende Maßnahmen
Sie tragen an einer gelingenden Operation einen ähnlich hohen Antwil wie die Ärzte. Hier steht, wie Sie sich auf die Operation vorbereiten können.
Die Aktivformel: I wie Informationen einholen
Wie informieren Sie sich vor einem Klinikaufenthalt? Das erklärt der Gesundheits- und Krankenpfleger Martin Huber in diesem Beitrag.
Die Aktivformel: T wie Tasche richten
Haben Sie alles für den Klinikaufenthalt eingepackt? Hier gibt der gelernte Krankenpfleger Martin Huber Hinweise, was in die Kliniktasche muss.
Leben mit einem künstlichen Kniegelenk: Ernährung, Bewegung, Schlaf
Wie lebt man mit einem künstlichen Knie? Was darf man tun, was sollte man vermeiden? Hier wird auf einige wichtige Punkte eingegangen.
Leben mit einer künstlichen Hüfte: Ernährung, Bewegung, Schlaf
Wie lebt man mit einer künstlichen Hüfte? Was darf man tun, was ist verboten? Hier wird auf einige wichtige Punkte eingegangen.
Die Aktivformel: K wie Krankheiten kennen
Haben Sie sich gut über Ihre Krankheit informiert? Hier steht, wie Sie sich gegenüber Ärzten verhalten können und welche Quellen Ihnen helfen.
Die Aktivformel: A wie Arzneimittel
Worauf muss man bei der Medikamenteneinnahme im Klinikum achten? Das erklärt der Gesundheits- und Krankenpfleger Martin Huber in diesem Beitrag.
Hüft-TEP: Diese Hilfsmittel erstattet die Kasse
Die Kasse erstattet Ihnen Hilfsmittel nach der Hüftoperation. Welche Alltagshelfer Ihnen gezahlt werden, lesen Sie hier.
Häusliche Krankenpflege beantragen – so geht’s!
Wer nach einem Krankenhausaufenthalt gepflegt werden muss, kann sich Hilfe ins Haus holen. Die Kosten hierfür trägt größtenteils die Krankenkasse.
Ihre Rechte bei der Entlassung aus dem Klinikum
Mit dem Entlassungsmanagement nach einem Klinikaufenthalt soll sichergestellt werden, dass Sie zuhause gut versorgt sind. Seit Oktober 2017 ist genau geregelt, welche Leistungen Ihnen im Rahmen des Entlassungsmanagements zustehen.
„Der Patient muss bei Behandlungsfehlern keine Beweise vorlegen.“
Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt, kann man sich an die Gutachterkommission der zuständigen Ärztekammer wenden. Sie ist eine außergerichtliche Schlichtungsstelle zwischen Arzt und Patient. Im Interview sagt Johannes Riedel, wie das abläuft.
Zweitmeinung vor der OP? Immer sinnvoll!
Sie dürfen sich vor einer Operation eine Zweitmeinung einholen. Entweder sie beauftragen ein Gutachterbüro oder sie organisieren sich die zweite Meinung selbst.
Passive Sterbehilfe ist erlaubt
Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten, die passive Sterbehilfe ist erlaubt. An wen kann man sich wenden, wenn man den Wunsch hat, zu sterben?
10 Fakten – Ihre Rechte als Patient im Krankenhaus
Darf ich das Krankenhaus selbst aussuchen? Wie viel muss ich bei einer Operation zuzahlen. Hier stellen wir die Rechtslage für Patienten dar.
Checkliste: Krankenhausaufenthalt
Woran muss ich als Patient vor einem Klinikaufenthalt denken? In dieser übersichtlichen Checkliste sind alle wichtigen Punkte aufgeführt.
Coronavirus: Ferndiagnose per Videosprechstunde
Es gibt in Deutschland verschiedene Unternehmen, die Online-Sprechstunden und Online-Rezepte anbieten. Wir haben fünf verschiedene Anbieter ausprobiert.
Das Deutsche Gesundheitssystem
Je nach Krankheit besucht man in Deutschland den Hausarzt in seiner Praxis, den Facharzt, ein Krankenhaus oder eine Reha-Einrichtung.
Coronavirus: Deutschland besser gerüstet als Italien
Wird die Corona-Krise das deutsche Gesundheitssystem ebenso hart treffen wie das italienische? Verschiedene Indikatoren sprechen dagegen.
Coronavirus in Deutschland – 10 praktische Antworten
Viele Fragen stellen sich durch die Ausbreitung des Coronavirus. Hier beantworten wir zehn drängende Fragen zu Beruf, Familie und Urlaub.
Ein Tag als Notarzt in Deutschland
Jedes Jahr kommen eine Millionen Besucher nach Köln, um dort Karneval zu feiern. Aber gibt es auch viele Notfälle? So hat Dr. Tommaso Coin den Tag erlebt.
Medizinische Behandlungskosten in den U.S.A. und Deutschland
Der deutsche Arzt, Dr. Peter Niemann, staunte nicht schlecht, als er erfuhr, was eine kleine medizinische Intervention in den USA kostet. Bis zu 2.000 US Dollar kann die Pleurapunktion dort kosten.
Kosten von Operationen in verschiedenen Ländern
Wie viel kostet eine Herz-Bypass Operation in den USA? Wie teuer ist ein Kaiserschnitt in der Schweiz? Hier sind die Kosten für verschiedene Operationen im Ländervergleich dargestellt.
Diese Promis lassen sich in Deutschland behandeln
Ob Ronaldo, George Clooney oder Cher, viele Personen des öffentlichen Lebens lassen sich von deutschen Ärzten behandeln.
Erstgespräch mit dem Arzt
„Wie kann ich Ihnen helfen?“ – diese Frage stellen Ärzte den Patienten häufig zu Beginn des Gesprächs. Da ist es wichtig, dass man die eigenen Beschwerden verständlich formulieren kann.
Geburt und Schwangerschaft in Deutschland
Wie erleben werdende Mütter die Schwangerschaft in Deutschland? Wie werden sie bei der Geburt betreut und was passiert danach? Ein kleiner Überblick.
Darauf müssen ausländische Patienten in Deutschland achten
Jens Juszczak beschäftigt sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg seit vielen Jahren mit Medizintourismus. In diesem Interview gibt er ausländischen Patienten wichtige Tipps.