
Welche sind die besten Kliniken für Ellenbogenchirurgie in Deutschland?
Hier sind 50 hervorragende Häuser gelistet.
Der Ellenbogen ist ein komplexes Gelenk. Eine Verletzung, Fraktur oder Erkrankung kann die Funktionalität des Armes extrem einschränken und alltägliche Bewegungen und Aufgaben erschweren. Deswegen ist es wichtig, diese Verletzungen frühzeitig zu therapieren.
Dafür ist die passende Klinik nötig, welche nicht nur Experten auf dem Gebiet der Ellenbogenchirurgie, sondern auch modernste Technik bereithält. In allen unten aufgeführten Krankenhäusern arbeiten Ärzte, die eine große Expertise im Bereich der Ellenbogenchirurgie haben.
50 Top-Kliniken für Ellenbogenchirurgie
Krankenhaus | Behandlungsfälle | Pflegekraft-Patienten-Verhältnis | Patientenzufriedenheit |
---|---|---|---|
RKH Orthopädische Klinik Markgröningen | 80 | überdurchschnittlich | 89 % |
Klinik Josephinum München | 24 | weit überdurchschnittlich | 96 % |
Kliniken Dr. Erler Nürnberg | 16 | mittel | 87 % |
Schön Klinik München Harlaching | 16 | weit überdurchschnittlich | 89 % |
St. Vincentius Kliniken Karlsruhe | 13 | überdurchschnittlich | 87 % |
Universitätsmedizin Rostock | 12 | weit überdurchschnittlich | 87 % |
BG Klinik Ludwigshafen | 11 | mittel | 85 % |
Klinikum St. Marien Amberg | 11 | überdurchschnittlich | 88 % |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | 11 | überdurchschnittlich | 88 % |
Universitätsklinikum Würzburg | 11 | weit überdurchschnittlich | 87 % |
Klinikum Fürth | 10 | überdurchschnittlich | 85 % |
Sana Klinikum Lichtenberg Berlin | 10 | mittel | 87 % |
Klinikum Fulda - Hauptstandort | 9 | überdurchschnittlich | 87 % |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | 8 | überdurchschnittlich | 89 % |
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende | 8 | mittel | 85 % |
Kreiskrankenhaus Weilburg | 8 | überdurchschnittlich | 89 % |
Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen | 8 | überdurchschnittlich | 85 % |
München Klinik Neuperlach | 8 | mittel | 86 % |
Universitätsklinikum Erlangen | 8 | mittel | 87 % |
Universitätsklinikum Jena - Standort Jena-Lobeda | 8 | mittel | 86 % |
Borromäus Hospital Leer | 7 | mittel | 85 % |
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde | 7 | mittel | 87 % |
Klinikum Kulmbach | 7 | mittel | 86 % |
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen - Standort Mitte/Nord Trier | 7 | mittel | 85 % |
Kreiskrankenhaus Prignitz Perleberg | 7 | mittel | 87 % |
LMU Klinikum - Standort Innenstadt | 7 | überdurchschnittlich | 85 % |
SRH Zentralklinikum Suhl | 7 | überdurchschnittlich | 86 % |
Universitätsklinikum Freiburg | 7 | überdurchschnittlich | 87 % |
Achalmklinik Reutlingen / Klinik im Kronprinzenbau | 6 | überdurchschnittlich | 91 % |
Klinikum Würzburg Mitte | 6 | überdurchschnittlich | 89 % |
Krankenhaus Landshut-Achdorf | 6 | mittel | 87 % |
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg | 6 | weit überdurchschnittlich | 89 % |
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" Saalfeld | 6 | überdurchschnittlich | 86 % |
Universitätsklinikum Leipzig | 6 | überdurchschnittlich | 86 % |
Bundeswehrkrankenhaus Berlin | 5 | weit überdurchschnittlich | 89 % |
Gesundheitszentrum Odenwaldkreis Erbach | 5 | überdurchschnittlich | 86 % |
KMG Klinikum Nordbrandenburg - Standort Kyritz | 5 | mittel | 87 % |
Klinikum Altenburger Land Altenburg | 5 | mittel | 88 % |
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt | 5 | überdurchschnittlich | 86 % |
Städtisches Klinikum Lüneburg | 5 | mittel | 86 % |
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel | 5 | überdurchschnittlich | 87 % |
Universitätsklinikum Göttingen | 5 | mittel | 85 % |
Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen | 4 | überdurchschnittlich | 88 % |
Arberlandklinik Viechtach | 4 | mittel | 88 % |
Arberlandklinik Zwiesel | 4 | mittel | 89 % |
Benedictus Krankenhaus Tutzing | 4 | überdurchschnittlich | 91 % |
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz | 4 | weit überdurchschnittlich | 92 % |
Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow | 4 | überdurchschnittlich | 88 % |
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg | 4 | weit überdurchschnittlich | 85 % |
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum - Standort Neubrandenburg | 4 | überdurchschnittlich | 87 % |
Tippen Sie auf die Symbole, um die Kliniknamen zu erfahren!
So wurde die Klinikliste erstellt:
- Überdurchschnittlich viele Patienten!
In den dargestellten Kliniken hat das Klinikpersonal eine große Erfahrung mit Ellenbogenchirurgie, weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen die Ausrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Ellenbogens (ICD 10 – S53) überdurchschnittlich häufig behandelt wird. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Verschiedene Krankenkassen stellen die Daten zur Verfügung. Die oben dargestellten Behandlungszahlen sind dem Krankenhausatlas der TK entnommen.
Quelle: TK-Klinikführer
- Hohe Zufriedenheit!
Überdurchschnittlich viele Patientinnen und Patienten waren nach ihrem Aufenthalt in einer der oben aufgeführten Kliniken zufrieden (mindestens 83 Prozent). Das zeigt eine Umfrage der AOK und anderer Krankenkassen, bei der Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt einen Fragebogen ausfüllten. Bislang liegen nach Angaben der AOK rund 900.000 Patientenbewertungen vor.
Quelle: AOK-Krankenhausatlas
- Gutes Pflegekraft-Patienten-Verhältnis!
Studien zeigen, dass Kliniken mit einer höheren Pflegepersonalquote weniger Infektionen, Komplikationen und Medikationsfehler aufweisen, da Pflegekräfte weniger überlastet sind. In allen oben gelisteten Kliniken gibt es mindestens einen mittleren Pflegepersonalquotienten. Es stehen krankenhausweit also ausreichend Pflegekräfte pro Patient zur Verfügung.
Quelle: Bundesklinikatlas
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Fakten zu Ellenbogenerkrankungen
Das Ellenbogengelenk setzt sich aus drei Teilgelenken zusammen: Dem Oberarm-Ellen-Gelenk, dem Oberarm-Speichen-Gelenk und dem Ellen-Speichen-Gelenk. Es wird gefestigt durch verschiedene Muskel, Sehnen und Bänder. Aus diesem komplexen Aufbau geht hervor, dass Erkrankungen und Verletzung am Ellenbogengelenk sehr schmerzhaft sein können. Komplexe Knochenbrüche oder Verrenkungen müssen oftmals chirurgisch gerichtet werden.
Zur Erkennung der Verletzungen im Ellenbogengelenk führen Ärzte einen Funktionstest durch. Sie testen, ob Sie Ihren Arm im Ellenbogen ausreichend beugen, strecken und drehen können. Außerdem ordnen sie bildgebende Untersuchungen an. Während Röntgenbilder die knöchernen Strukturen zeigen, können mithilfe einer Magnetresonanztomographie (MRT) umliegende Weichteile wie Bänder und Knorpel untersucht werden.
Die Therapiemöglichkeiten hängen vom Ausmaß Ihrer Verletzungen ab. Bei einfachen Brüchen reicht eine konservative Behandlung durch Ruhigstellung und Schonung. Trümmer- oder Splitterfrakturen hingegen benötigen eine chirurgische Behandlung. Die Ellenbogenchirurgen entfernen dann kleinste Knochenelemente und reinigen so das Gelenk. Wenn eine Verschiebung der Knochen vorliegt, können die Operateure auch diesen richten. Auch eine mögliche Ausrenkung wird unter Vollnarkose repositioniert.
Die Anzahl der Menschen, die wegen einer Verletzung ihres Ellenbogens oder des Unterarmes (ICD-Code S50-59) im Klinikum operiert wurden, ist in den letzten Jahren leicht gesunken. Wurden im Jahr 2018 noch rund 150.500 Menschen behandelt, waren es im Jahr 2023 nur noch etwa 142.000 Personen. Das Alter der Betroffenen lag vorwiegend zwischen 55 und 84 Jahren, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus betrug vier Tage.