
Welche Reha-Kliniken sind bei Lungenkrebs besonders geeignet? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.
Ein Lungenkarzinom wird abhängig von der Schwere der Erkrankung entweder durch eine Operation oder in Kombination mit einer Chemo- und Strahlentherapie behandelt.
Nach der Behandlung im Klinikum steht ein Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik an. Sowohl körperlich als auch mental wird der Patient hier auf die Eingliederung in den Alltag vorbereitet.
Angeboten werden nicht nur körperliche Maßnahmen wie Sport- oder Physiotherapie, sondern meist auch psychische Unterstützung oder beispielsweise eine Ernährungsberatung. Alle unten aufgeführten Kliniken eignen sich speziell für Patienten mit vorhandenen oder überwundenen Lungenkrebs, weil hier ein Schwerpunkt des Hauses liegt. Die Kliniken wurden nach Größe geordnet.
Die besten Reha-Kliniken für Lungenkrebs
Rehaklinik | Bettenanzahl | Stadt | ||
---|---|---|---|---|
Mediclin Deister Weser Kliniken | 330 | Bad Münder | ||
Asklepios Nordseeklinik Westerland | 290 | Sylt | ||
Ameos Reha Klinikum Ratzeburg | 270 | Ratzeburg | ||
Vamed Rehaklinik Schloss Schönhagen | 260 | Ostseebad Schönhagen | ||
Niederrhein Klinik | 228 | Korschenbroich | ||
Vamed Rehaklinik Bergisch-Land | 206 | Wuppertal | ||
ESPAN Klinik | 200 | Bad Dürrheim | ||
Hamm Kliniken Bellevue | 195 | Bad Soden-Salmünster | ||
Hamm Klinik Nordfriesland | 195 | St. Peter-Ording | ||
Cecilien-Klinik | 182 | Bad Lippspringe | ||
Dr. Ebel Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen | 180 | Bad Wildungen | ||
Asklepios Klinik Triberg | 147 | Triberg | ||
Vamed Rehaklinik Lehmrade | 131 | Lehmrade |
Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
- Focus Auszeichnung! Das große deutsche Wochenmagazin DER FOCUS zeichnet jedes Jahr die besten Rehakliniken aus. Alle gelisteten Häuser sind laut der Rehaklinikliste 2023 auf die Behandlung von Krebs spezialisiert. Zudem legt die Rehaklinik einen Schwerpunkt auf die Behandlung von Lungenkrebs. Dies hat das Klinik-Kompass-Team daran erkannt, dass entweder auf der jeweiligen Website auf den Schwerpunkt Lungenkrebs hingewiesen wird und/oder ein Pneumologe zum Ärzteteam des Hauses gehört.
- Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
- Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team, mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.
- Begleitperson! Für viele Menschen ist es wichtig, nach einer schweren Operation eine nahestehende Person bei sich zu haben. Deshalb sind oben in der Liste nur Rehakliniken aufgeführt, in denen eine Begleitperson gestattet ist. Die Kliniken erlauben entweder Erwachsene, Kinder oder beides als Begleitpersonen.
Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten
Die Rehabilitationsbehandlung folgt auf die Krebsbehandlung und kann sowohl stationär als auch ambulant erfolgen. In dem meist dreiwöchigen Behandlungsprogramm steht die Wiedererlangung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Dafür stehen den Ärzten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
In der Ernährungsberatung lernen Sie Ihr Körpergewicht zu halten. Denn bei Lungenkrebs-Patienten kommt es oftmals ungewollt zum Gewichtsverlust. Sie lernen in den Schulungen die Grundlagen gesunder Ernährung kennen, und wie Sie Ihren täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarf decken. Gemeinsam Kochen und Essen macht Spaß und die Rezeptsammlung können Sie als Ihr eigenes Kochbuch mit nach Hause nehmen.
Wenn Sie rauchen, können Sie bei dem Programm zur Rauchentwöhnung teilnehmen. Denn es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass Rauchen ein erheblicher Risikofaktor der Erkrankung ist. In neun von zehn Fällen ist Lungenkrebs bei männlichen Betroffenen das Resultat des Rauchens. Bei Frauen sind etwa sechs von zehn Diagnosen auf den Nikotinkonsum zurückzuführen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Reha ist außerdem das Atemtraining. Hier erhalten Sie Antworten zu Fragen wie: Wie gehe ich mit Atemnot um? Wie kann ich meine Atembeschwerden lindern?
An der Atmung sind viele Muskel beteiligt. Die meisten benötigt man im Alltag gar nicht. Ein umfassendes Verständnis über Atemtechniken und über die Aktivierung der Atemhilfsmuskel kann Ihnen den Alltag erleichtern. Das Atemtraining wird ergänzt durch ein Bewegungstraining und einer Physio- und Ergotherapie. Diese Übungen steigern nach und nach Ihre körperliche Kondition. Wenn die Reha abgeschlossen ist, können Sie die Übungen in ambulanten Lungensportgruppen weiterführen.
Die Diagnose Lungenkrebs und ihre Behandlung sind nicht nur für Ihren Körper eine enorme Belastung, sondern auch für Ihre Psyche. Daher beinhaltet die Reha auch ein psychologisches Angebot. In Gruppen- oder in Einzelgesprächen versuchen Ihnen Psychotherapeuten bei der Krankheitsbewältigung und der Überwindung von Ängsten zu helfen. Sie zeigen Ihnen Übungen zur Entspannung und informieren über lokale Selbsthilfegruppen.
Sozialrechtliche Fragen können Sie anwesenden Sozialberatern stellen. Sie geben Ihnen Auskunft zu Krankengeld, Pflegegeld, Rente, Schwerbehindertenrechte und eine schrittweise berufliche Wiedereingliederung.