
Welche Kliniken in Deutschland eignen sich am besten für die Behandlung einer Essstörung? Hier sind einige Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.
Eine Essstörung kann verschiedene Formen annehmen. Zu ihr gehört die Magersucht (Anorexia), die Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder die Binge-Eating-Störung (regelmäßige Essanfälle). In jedem Fall beeinträchtigen diese Krankheiten das alltägliche Leben der betroffenen Person und sollte deshalb behandelt werden. Die Gründe für eine Essstörung sind vielfältig: persönliche, familiäre, biologische und gesellschaftliche Faktoren können eine Rolle spielen.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf die Behandlung einer Essstörung spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und einer hohen Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über ärztliches Personal, das große Erfahrung mit Essstörungen hat.
50 Top-Kliniken für Essstörungen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle | |
---|---|---|---|
MediClin Seepark Klinik | Bad Bodenteich | 600 | |
Schön Klinik Roseneck - Standort Prien | Prien am Chiemsee | 460 | |
Schön Klinik Bad Arolsen | Bad Arolsen | 412 | |
m&i Parkland-Klinik Bad Wildungen | Bad Wildungen-Reinhardshausen | 307 | |
Schön Klinik Bad Staffelstein | Bad Staffelstein | 220 | |
Schön Klinik Roseneck - Standort Rosenheim | Rosenheim | 179 | |
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 173 | |
Curtius Klinik | Bad Malente | 168 | |
Klinik König-Ludwig-Haus | Würzburg | 155 | |
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT | Hannover | 153 | |
Schön Klinik Bad Bramstedt | Bad Bramstedt | 149 | |
Krankenhaus Freyung | Freyung | 146 | |
Universitätsklinikum Erlangen | Erlangen | 110 | |
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf | 109 | |
Universitätsklinikum Leipzig | Leipzig | 109 | |
Uniklinik RWTH Aachen | Aachen | 108 | |
Universitätsklinikum Münster | Münster | 99 | |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Dresden | 98 | |
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift | Hamburg | 97 | |
Klinik Donaustauf | Donaustauf | 96 | |
LVR-Klinikum Essen | Essen | 89 | |
Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg | München | 89 | |
Klinikum Kassel | Kassel | 84 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | 83 | |
München Klinik Harlaching | München | 83 | |
München Klinik Schwabing | München | 83 | |
Universitätsklinikum Heidelberg | Heidelberg | 81 | |
Die Filderklinik | Filderstadt | 80 | |
Schön Klinik Hamburg Eilbek | Hamburg | 78 | |
Asklepios Klinik Sankt Augustin | Sankt Augustin | 78 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 77 | |
Bergman Deutsche Klinik Büdingen | Büdingen | 72 | |
Universitätsklinikum Köln | Köln | 70 | |
Asklepios Westklinikum Hamburg | Hamburg | 69 | |
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | Köln | 68 | |
LWL-Klinik Marl-Sinsen | Marl | 68 | |
Städtisches Klinikum Karlsruhe | Karlsruhe | 64 | |
LVR-Klinik Bonn | Bonn | 63 | |
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke | Herdecke | 63 | |
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe | Berlin | 60 | |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg | 57 | |
St. Joseph Krankenhaus | Berlin | 56 | |
Universitätsmedizin Göttingen | Göttingen | 56 | |
Universitätsklinikum Jena | Jena | 56 | |
Bezirksklinikum Regensburg | Regensburg | 56 | |
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln | Datteln | 55 | |
Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll | Hamburg | 54 | |
Diakovere Henriettenstift | Hannover | 54 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 52 | |
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital | Frankfurt am Main | 51 |
Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Essstörungen (ICD F50). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2021 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Kliniken dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Fakten zu Essstörungen
Heute sind unterschiedliche Essverhaltensstörungen bekannt. Während bei der Esssucht Betroffene dauernd an Essen denken müssen und so durch gesteigerte Nahrungsaufnahme eine Adipositas (Fettleibigkeit) entwickeln, zählen Betroffene von Anorexia nervosa (auch Magersucht genannt) jede einzelne Kalorie, mit dem Ziel, möglichst wenig Nahrung aufzunehmen. Sie entwickeln oftmals starkes Untergewicht. So werden Essverhaltensstörungen von gesundheitlichen Problemen begleitet. Hinzu kommen psychische Leiden wie Versagensängste, Minderwertigkeitsgefühl, Depressionen und Zwangsgedanken, die bis zu Suizidgedanken führen können.
Die Ursachen, die zu Essstörungen führen können, sind vielfältig und stehen in Wechselwirkung zueinander. Zu den individuellen psychischen Faktoren zählen Stressbewältigung, Kontrollzwang, Trauma oder Perfektionismus. Auch soziokulturelle Faktoren wie gesellschaftlich anerkannte Schönheitsideale, Mobbing durch Gleichaltrige und eine Wertevermittlung in sozialen Medien können die Entstehung einer Essstörung begünstigen.
Zur Erkennung von Essverhaltensstörungen führen Ärzte umfassende Gespräche. In den meisten Fällen suchen wichtige Bezugspersonen der Betroffenen ärztlichen Rat. Die behandelnden Ärzte stellen Fragen zu Essgewohnheiten, Erbrechen, Verstopfung und sonstigen Verdauungsstörungen. Anhand von Körpergewicht und Körpergröße wird der BMI (Body-Mass-Index) ermittelt. Dieser Wert zeigt, ob das Gewicht von der Norm abweicht. Laboruntersuchungen zeigen, ob eine Mangelernährung vorliegt.
Betroffene werden medizinisch und psychotherapeutisch behandelt. Oft stehen Ärzte und Psychotherapeuten in engem Kontakt. Die Therapien können ambulant, stationär oder in einer Tagesklinik erfolgen. Die Behandlungen haben das Ziel, Essverhalten zu normalisieren und psychische Probleme zu bewältigen. Außerdem behandeln Ärzte auch Begleiterkrankungen (zum Beispiel Vitaminmangel) und mögliche Komplikationen.
Die Zahl der Diagnosen mit Essstörungen (ICD-Code F50) hat in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen. Waren im Jahr 2010 3.600 Personen mit dieser Hauptdiagnose in klinischer Behandlung, lag diese Zahl zuletzt im Jahr 2021 bei 4.248 Patienten. Die Betroffenen sind häufig zwischen 10 und 19 Jahren alt und verbringen durchschnittlich 20 Tage in Kliniken.