Rehaklinik für Rheuma
Asklepios Klinikum Bad Abbach, Foto: Unternehmen

Welche Rehakliniken in Deutschland eignen sich für Rheuma-Patienten? Hier sind einige Häuser mit einer hohen Behandlungsqualität gelistet.

Rheuma kann in verschiedenen Formen auftreten, die häufigste ist die rheumatoide Arthritis. Bei dieser Erkrankung sind mehrere Gelenke dauerhaft entzündet, betroffen sind oft Knie- und Hüftgelenke. Hervorragende Kliniken für die Behandlung von Rheuma finden Sie hier. Im Anschluss an die Behandlung in einer Klinik folgt meist ein mehrwöchiger Aufenthalt in einer Rehaklinik. Dort werden verschiedene Maßnahmen wie Physio- oder Ergotherapie angeboten, um die Gelenkfunktion zu verbessern oder zu erhalten.

Alle unten genannten Rehakliniken sind auf die Behandlung von Rheuma spezialisiert. Das bedeutet, dass die Patienten von Experten mit großem Fachwissen profitieren. Außerdem wird eine umfassende Behandlung durch Therapiemöglichkeiten verschiedener Fachbereiche wie der Ergotherapie, Physiotherapie und Psychotherapie angeboten.

Top-Rehakliniken für Rheuma

RehaklinikBettenanzahlStadt
Rehazentrum bei der Therme444Bad Waldsee
m&i-Fachklinik Herzogenaurach441Herzogenaurach
Fachklinik Bad Bentheim435Bad Bentheim
Rehazentrum Bad Eilsen365Bad Eilsen
Asklepios Klinikum Bad Abbach268Bad Abbach
Kurpark-Klinik268Bad Nauheim
Waldburg-Zeil Rehabilitationsklinik Saulgau247Bad Saulgau
Waldburg-Zeil Rehabilitationsklinik Bad Wurzach243Bad Wurzach
Dr. Ebel Fachklinik - Moorbad Bad Doberan230Bad Doberan
Dr. Ebel Fachklinik Bad Brambach215Bad Brambach
Drei-Burgen-Klinik210Bad Kreuznach
Waldburg-Zeil Klinik Oberammergau205Oberammergau
Mediclin Kraichgau-Klinik199Bad Rappenau
Reha-Klinik Schwäbische Alb198Bad Urach
Klinik Maximilianbad183Bad Waldsee
Rehaklinikum Bad Säckingen180Bad Säckingen
Median Klinik Schlangenbad174Schlangenbad
Vialife Schwertbad Aachen160Aachen
Bückeberg-Klinik160Bad Eilsen
Klinik Der Fürstenhof160Bad Pyrmont
Rehaklinik Sonnhalde140Donaueschingen
Rehaklinik Höhenblick127Baden-Baden
Rehaklinik am Berger See122Gelsenkirchen
Kurklinik Allgäuer Bergbad79Oberstdorf
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin50Weimar

Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

  • Focus Auszeichnung! Das große deutsche Wochenmagazin DER FOCUS zeichnet jedes Jahr die beste Reha-Kliniken aus. Alle gelisteten Häuser sind laut der Reha-Klinikliste 2023 auf die Behandlung von Rheuma spezialisiert.
  • Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
  • Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team, mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.
  • Begleitperson! Für viele Menschen ist es wichtig, eine nahestehende Person bei sich zu wissen. Deshalb sind oben in der Liste nur Rehakliniken aufgeführt, in denen eine Begleitperson gestattet ist.

Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten

Der Zeitpunkt einer Rehabilitationstherapie bei Rheuma kann flexibel gewählt werden. Da es sich bei Rheuma um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke und Weichteile handelt, stehen im Rehaprogramm Schmerztherapien und Bewegung im Vordergrund. Die Reha kann stationär (mit Übernachtung in der Einrichtung) oder ambulant (ohne Übernachtung) erfolgen. Zu den unterstützende Maßnahmen, die Ärzte anbieten, zählen beispielsweise Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie und medikamentöse Therapie.

In der Bewegungs- und Physiotherapie liegt der Fokus auf gymnastischen Übungen und Muskeltraining, die sich an Ihren Schmerz- und Belastungsgrenzen orientieren. Kräftige Muskel nehmen den Gelenken Belastungen ab. In der Regel werden die Übungen, die Sie ebenso zuhause durchführen können, mit einem Schwimmangebot oder Nordic Walking ergänzt.

Die Ergotherapie verhilft Ihnen zu mehr Selbstständigkeit im Alltag. Sie erlernen, mit welchen Bewegungen Sie möglichst schmerzfrei bestimmte Tätigkeiten erledigen können, wie zum Beispiel Kochen oder Schuhe binden.

Bei der Elektrotherapie kommt das Verfahren der transkutanen elektrischen Neurostimulation (TENS) zum Einsatz. Hautelektroden senden niedrigschwellige Elektrostöße, die sich wie ein leichtes Kribbel anfühlen. Dabei kann die  Stromstärke und Frequenz unterschiedlich stark eingestellt werden. Die elektrischen Impulse sorgen dafür, dass sich die Muskulatur entspannt und Verspannung gelöst werden. Insbesondere im Rücken und in den Gelenken wird durch TENS Spannungsschmerz gelöst.

Ähnliches bewirkt die Thermotherapie: Wärme steigert die Durchblutung, löst Muskelverspannungen und lindert Schmerzen. In Kombination mit einer manuellen Therapie (Massagen) erhöht sich der Entspannungseffekt.

Wenn Sie dies wünschen, werden Sie in der Reha-Einrichtung auch zu sozialmedizinischen Fragen beraten, wie beispielsweise Ihrer Arbeitsaufnahme oder der Beantragung eines Pflegegrades bei der Krankenkasse. Es steht Ihnen auch eine psychotherapeutische Betreuung zur Verfügung. Falls Sie starke Schmerzen haben, gibt es auch spezialisierte Berater, die Ihnen Ihre Fragen beantworten.