
Welche Kliniken in Deutschland bieten eine besonders hohe Behandlungsqualität bei Herzrhythmusstörungen? Hier sind 21 hervorragende Häuser gelistet.
Bei einer Herzrhythmusstörung wird die normale Frequenz des Herzens durch verschiedene Ursachen gestört. Dazu können Stress, Bluthochdruck, übermäßiger Alkohol- oder Nikotinkonsum zählen. Bei einem zu schnellen Herzschlag sind die Symptome meist Herzrasen oder Schwindel, ein zu langsamer Herzschlag zeigt sich durch Müdigkeit oder Leistungsschwäche. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen unter anderem die medikamentöse Therapie oder eine Operation, wie der Einsatz eines Herzschrittmachers.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und hoher Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über Ärzte, die große Erfahrung mit Herzrhythmusstörungen haben.
21 hervorragende Kliniken für Herzrhythmusstörungen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2019) | |
---|---|---|---|
Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Standort Bad Krozingen | Bad Krozingen | 2485 | |
Herzzentrum Leipzig | Leipzig | 2336 | |
Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern | München | 1983 | |
Herz- und Diabeteszentrum NRW | Bad Oeynhausen | 1498 | |
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg | Hamburg | 1443 | |
Schüchtermann-Klinik | Bad Rothenfelde | 1384 | |
Albertinen Krankenhaus | Hamburg | 1383 | |
Kerckhoff-Klinik | Bad Nauheim | 1304 | |
St.-Johannes-Hospital | Dortmund | 1304 | |
Universitätsklinikum Münster | Münster | 1241 | |
Robert-Bosch-Krankenhaus | Stuttgart | 1155 | |
SHG-Kliniken Völklingen | Völklingen | 963 | |
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier | Trier | 945 | |
Klinikum Karlsburg | Karlsburg | 942 | |
Zentralklinik Bad Berka | Bad Berka | 922 | |
Immanuel Klinik Bernau, Herzzentrum Brandenburg | Bernau | 838 | |
Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen | Bad Bevensen | 815 | |
Universitätsklinikum Köln | Köln | 798 | |
Universitätsklinikum Ulm | Ulm | 785 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 744 | |
Universitätsklinikum Heidelberg | Heidelberg | 733 |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Herzrhythmusstörungen (I48), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig therapiert wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Zertifizierungen! Wenn ein Klinikum zertifiziert wurde, heißt dies sogleich, dass auf Herzmedizin spezialisierte Ärzte im Klinikum arbeiten und das notwendige Equipment für eine Behandlung zur Verfügung steht. Alle oben gelisteten Häuser sind bei der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) als Herzchirurgisches Fachzentrum gelistet. Die DGTHG ist die wichtigste Fachgesellschaft für Herzoperationen in Deutschland.
- Gute Hygiene! In allen gelisteten Kliniken wird ein überdurchschnittlich großer Wert auf die Patientensicherheit gelegt. Mindestens 45 von 55 Maßnahmen wurden ergriffen, um vor, während und nach der Operation optimale Hygiene-Verhältnisse sicherzustellen.
- Hohe Patientenzufriedenheit! Fünf von sechs Patienten würden die oben gelisteten Kliniken weiterempfehlen. Dies ergibt sich aus einer Befragung der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“. Jedes Jahr werden rund eine halbe Millionen Versicherte der genannten Krankenversicherungen zu ihrem Krankenhausaufenthalt befragt.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.