
Welche Kliniken in Deutschland bieten eine besonders hohe Behandlungsqualität bei Herzrhythmusstörungen? Hier sind 50 hervorragende Häuser gelistet.
Bei einer Herzrhythmusstörung wird die normale Frequenz des Herzens durch verschiedene Ursachen gestört. Dazu können Stress, Bluthochdruck, übermäßiger Alkohol- oder Nikotinkonsum zählen. Bei einem zu schnellen Herzschlag sind die Symptome meist Herzrasen oder Schwindel, ein zu langsamer Herzschlag zeigt sich durch Müdigkeit oder Leistungsschwäche. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen unter anderem die medikamentöse Therapie oder eine Operation, wie der Einsatz eines Herzschrittmachers.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und hoher Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über Ärzte, die große Erfahrung mit Herzrhythmusstörungen haben.
Hervorragende Kliniken für Herzrhythmusstörungen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle | |
---|---|---|---|
Herz-Zentrum Bodensee | Konstanz | 3892 | |
St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci | Potsdam | 2204 | |
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen | Bad Krozingen | 2171 | |
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort St.-Antonius-Hospital | Kleve | 2088 | |
Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern | München | 1995 | |
Herzzentrum Leipzig | Leipzig | 1904 | |
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 1731 | |
Klinikum Konstanz | Konstanz | 1696 | |
Asklepios Klinik St. Georg | Hamburg | 1630 | |
Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen | Nidda / Bad Salzhausen | 1595 | |
Herz- und Diabeteszentrum NRW | Bad Oeynhausen | 1569 | |
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort Marienhospital Kevelaer | Kevelaer | 1565 | |
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Mainz | 1541 | |
BG Klinikum Bergmannstrost Halle | Halle (Saale) | 1537 | |
Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt | Bad Neustadt a. d. Saale | 1407 | |
Krankenhaus Porz am Rhein | Köln | 1388 | |
Segeberger Kliniken | Bad Segeberg | 1374 | |
Niels-Stensen-Kliniken - Marienhospital Osnabrück | Osnabrück | 1290 | |
Schüchtermann-Klinik | Bad Rothenfelde | 1252 | |
Klinikum Chemnitz | Chemnitz | 1248 | |
St.-Johannes-Hospital Dortmund | Dortmund | 1236 | |
Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken | Frankfurt am Main | 1176 | |
Herzzentrum Dresden | Dresden | 1157 | |
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg | Hamburg | 1148 | |
Kreiskrankenhaus Delitzsch | Eilenburg | 1128 | |
St. Vincenz-Krankenhaus | Paderborn | 1117 | |
Universitätsklinikum Münster | Münster | 1104 | |
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Herzzentrum | Wuppertal | 1089 | |
Elisabeth-Krankenhaus Essen | Essen | 1074 | |
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort Wilhelm-Anton -Hospital | Goch | 1053 | |
Klinikum Links der Weser | Bremen | 1049 | |
Albertinen-Krankenhaus | Hamburg | 1039 | |
Kerckhoff-Klinik | Bad Nauheim | 1033 | |
Zentralklinik Bad Berka | Bad Berka | 998 | |
Klinikum Nürnberg | Nürnberg | 994 | |
Robert-Bosch-Krankenhaus | Stuttgart | 994 | |
Städtisches Klinikum Karlsruhe | Karlsruhe | 981 | |
München Klinik Bogenhausen | München | 979 | |
St. Marien-Hospital Hamm | Hamm | 974 | |
St. Vinzenz-Hospital | Köln | 974 | |
Rems-Murr-Klinikum Winnenden | Winnenden | 961 | |
Städtisches Klinikum Braunschweig | Braunschweig | 959 | |
Klinik Lilienthal | Lilienthal | 958 | |
Klinikum Bielefeld | Bielefeld | 946 | |
Christliches Klinikum Unna | Unna | 920 | |
Kreiskrankenhaus Delitzsch | Delitzsch | 916 | |
Universitätsklinikum Bonn | Bonn | 915 | |
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | Lübeck | 908 | |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Regensburg | 873 | |
Paulinenkrankenhaus Berlin | Berlin | 869 |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Herzrhythmusstörungen (ICD I48). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2021 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
Fakten zu Herzrhythmusstörungen
Der Begriff Herzrhythmusstörung umfasst alle Krankheiten, bei denen das Herz untypisch schlägt – zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig. Bei der häufig auftretenden Form Vorhofflimmern schlägt es zu schnell und unregelmäßig. Betroffene berichten über Symptome wie schnelles Herzklopfen, das sie im Hals spüren, Kurzatmigkeit, Schwäche und eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit.
Aufgabe der Vorhöfe ist es, die Herzkammern mit Blut zu füllen. Die Herzkammern wiederum pumpen das Blut in den Lungen- und Körperkreislauf. So wird sauerstoffarmes Blut in die Lungen gepumpt und mit Sauerstoff angereichert. Gleichzeitig leitet das Herz bereits sauerstoffreiches Blut aus den Lungen in den Körperkreislauf weiter. Wie man daran erkennen kann, ist der richtige und gleichmäßige Rhythmus entscheidend für dieses Zusammenspiel aus Kammern und Vorhöfen.
Vorhofflimmern entsteht, wenn die elektrische Signalweiterleitung im Herzen nicht wie beim gesunden Herzen erfolgt. Dadurch ist der Rhythmus abweichend, in diesem Fall schlägt das Herz zu schnell. Die Ursachen, die zur Entstehung eines Vorhofflimmerns führen können, sind beispielsweise Bluthochdruck, Herzinfarkt, Herzschwäche, koronare Herzkrankheiten oder eine gestörte Herzklappenfunktion.
Um Vorhofflimmern zu erkennen, führen Ärzte ein ausführliches Aufnahmegespräch durch. Wichtig sind hier auch bereits bestehende Herzkrankheiten, die Auslöser von Vorhofflimmern sein können. Puls- und Blutdruckmessungen können den ersten Verdacht bestätigen. Eine sichere Diagnose können die Ärzte nach einem Elektrokardiogramm (EKG) stellen. Hier messen Elektroden, die an der Brust befestigt werden, den Herzrhythmus. Außerdem ordnen sie eine sogenannte Echokardiografie (Herzultraschall) an. Bei dieser Ultraschalluntersuchung des Herzens können Ärzte die Größe und die Funktion der Herzkammern, Vorhöfe und Klappen beurteilen.
Herzrhythmusstörungen können mit Medikamenten vermindert werden. Ärzte verschreiben sogenannten Betablocker, die Ihren Puls verlangsamen. So wird Ihr Herz entlastet. Wenn dies nicht weiterhilft, kann eine Kardioversion infrage kommen. Elektrische Impulse sollen das Herz dann wieder auf den normalen Rhythmus bringen. Welche Konzepte für Sie geeignet sind, hängt von der Ausprägung der Krankheit ab und wie gut Sie auf die Medikamente ansprechen.
Die Anzahl der Diagnosen mit Vorhofflimmern und Vorhofflattern (ICD-Code I48) ist in den letzten Jahren gestiegen. Während im Jahr 2010 noch 249.742 Personen mit dieser Erkrankung in deutschen Kliniken behandelt wurden, lag ihre Zahl im Jahr 2021 bei 301.768 Personen. Menschen von 60 bis 84 Jahren sind besonders häufig betroffen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt vier Tage.