
Welche Häuser eignen sich für die Behandlung von Patienten nach einer Herz-Operation? Hier sind einige hervorragende kardiologische Rehakliniken gelistet.
Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen die koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt oder die Mitralklappenstenose. Sie gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland, können hierzulande jedoch sehr gut behandelt werden, da Ärzte über eine große Expertise verfügen und die Kliniken sehr gut ausgestattet sind.
Typische Eingriffe wie eine Bypass-Operation werden in Deutschland jährlich knapp 70.000 Mal durchgeführt. Nach dieser schwerwiegenden Operation bleibt der Patient mehrere Wochen im Krankenhaus und durchläuft anschließend ein mehrwöchiges Reha-Programm.
Alle unten gelisteten Rehakliniken sind auf die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Sie bieten Maßnahmen an, die darauf abzielen, die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen. Neben der Bewegungstherapie und einem Gesundheitstraining werden eine psychische Unterstützung oder weitere Maßnahmen wie eine Ernährungsberatung angeboten.
Die besten kardiologischen Rehakliniken in Deutschland
Rehaklinik | Bettenanzahl | Stadt | ||
---|---|---|---|---|
Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg | 942 | Bernau | ||
Vamed Rehaklinik Damp | 729 | Damp | ||
Strandklinik Ostseebad Boltenhagen | 712 | Ostseebad Boltenhagen | ||
Segeberger Kliniken | 560 | Bad Segeberg | ||
Klinik Höhenried | 524 | Bernried | ||
Reha-Kliniken Mettnau | 499 | Radolfzell | ||
Mediclin Fachklinik Rhein/Ruhr | 460 | Essen | ||
Sankt Rochus Kliniken | 450 | Bad Schönborn | ||
Fachklinik Bad Bentheim | 435 | Bad Bentheim | ||
Medical Park St. Hubertus Bad Wiessee | 432 | Bad Wiessee | ||
Median Zentrum für Rehabilitation Schmannewitz | 424 | Dahlen | ||
Hochwald-Kliniken Weiskirchen | 400 | Weiskirchen | ||
Asklepios Klinik Schaufling | 350 | Schaufling | ||
Theresienklinik Bad Krozingen | 319 | Bad Krozingen | ||
Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz | 311 | Bad Malente-Gremsmühlen | ||
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach | 310 | Bad Griesbach | ||
Klinik Fallingbostel | 296 | Bad Fallingbostel | ||
Klinik Martinusquelle | 294 | Bad Lippspringe | ||
Mediclin Dünenwald Klinik | 294 | Ostseebad Trassenheide | ||
Vamed Rehaklinik Ahrenshoop | 293 | Ostseebad Ahrenshoop | ||
Fachklinik Sonnenhof | 283 | Waldachtal | ||
Vamed Rehaklinik Bad Grönenbach | 278 | Bad Grönenbach | ||
Median Klinik am Südpark | 275 | Bad Nauheim | ||
Mediclin Reha-Zentrum Spreewald | 271 | Burg | ||
Caspar Heinrich Klinik | 266 | Bad Driburg | ||
Median Park-Klinik Bad Dürkheim | 263 | Bad Dürkheim | ||
Paracelsus Harzklinik Bad Suderode | 260 | Quedlinburg | ||
Kirchberg-Klinik | 255 | Bad Lauterberg | ||
Klinik Roderbirken | 240 | Leichlingen | ||
Falkenstein-Klinik | 236 | Bad Schandau | ||
Klinik St. Irmingard | 235 | Prien | ||
Mediclin Klinik am Brunnenberg | 233 | Bad Elster | ||
Waldburg-Zeil Klinik Schwabenland | 224 | Isny im Allgäu | ||
Klinik Teutoburger Wald | 206 | Bad Rothenfelde | ||
Birkle-Klinik | 197 | Überlingen | ||
Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen | 189 | Bad Bevensen | ||
Residenz-Reha-Kliniken - Reha-KLinik am Sendesaal | 180 | Bremen | ||
Reha-Zentrum Seehof | 180 | Teltow | ||
Fachklinik am Kofel | 172 | Oberammergau | ||
Curschmann Klinik der Klinikgruppe Dr. Guth | 169 | Timmendorfer Strand | ||
Klinik Dr. Franz Dengler | 167 | Baden-Baden | ||
Kliniken Küppelsmühle Bad Orb | 162 | Bad Orb | ||
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl | 161 | Heidelberg | ||
Vinzenz Klinik | 150 | Bad Ditzenbach | ||
Celenus Gotthard Schettler-Klinik | 120 | Bad Schönborn | ||
Kirinus Alpenpark Klinik | 120 | Bad Wiessee | ||
Sophienklinik Bad Sulza | 110 | Bad Sulza | ||
Vialife Rosenquelle | 108 | Aachen | ||
Asklepios Klinik St. Wolfgang | 100 | Bad Griesbach | ||
Privatklinik Lauterbacher Mühle | 80 | Seeshaupt | ||
Privatklinik Jägerwinkel | 73 | Bad Wiessee | ||
ZaR - Zentrum für ambulante Rehabilitation | 0 | Münster | ||
ZAR Trier | 0 | Trier |
Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
- Focus Auszeichnung! Das große deutsche Wochenmagazin DER FOCUS zeichnet jedes Jahr die beste Reha-Kliniken aus. Alle gelisteten Häuser sind laut der Reha-Klinikliste 2023 auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und werden von Ärzten häufig oder sogar überdurchschnittlich häufig empfohlen.
- Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
- Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team, mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.
- Begleitperson! Für viele Menschen ist es wichtig nach einer schweren Operation eine nahestehende Person bei sich zu wissen. Deshalb sind oben in der Liste nur Rehakliniken aufgeführt, in denen eine Begleitperson gestattet ist.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Rehakliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten
Sobald Ihre akuten Beschwerden von den Ärzten gelindert wurden, können Sie in die Rehaklinik verlegt werden. Die kardiologische Reha kann auch ambulant erfolgen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie sich weiterhin in Ihrem häuslichen Umfeld befinden. Welche Rehabilitationsform für Sie infrage kommt, hängt von Ihrer Gesundheit ab. Die Ärzte beraten Sie bei der Wahl der richtigen Reha.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund des Rehaprogramms. Anfangs stehen Untersuchungen aus der sogenannten Funktions- oder Leistungsdiagnostik an. Damit stellen die Ärzte Ihre Belastungsgrenzen fest und entwickeln auf Sie abgestimmte Therapieziele.
Die therapeutischen Behandlungen umfassen beispielsweise ein Ergometertraining. Es handelt sich hierbei um ein programmiertes Belastungstraining, das Ihre körperliche Ausdauer und das Leistungsvermögen stärken soll. Geeignet für dieses Training sind Laufband- oder Fahrradergometer. Das Training wird mit einem Elektrokardiogramm (EKG) überwacht. Wenige Elektroden, die Ihnen auf die Brust geklebt werden, geben Auskunft über Ihre Herzaktivität. Zusätzlich erhalten Sie einen Pulsoximeter, der Ihre Sauerstoffsättigung misst. Je nach Erkrankungsform kann auch eine Wassergymnastik oder Schwimmtherapie heilsam sein.
Die psychologischen Behandlungen erfolgen wahlweise in Einzel- oder Gruppentherapien. Die Ärzte versuchen Sie bei der Krankheitsbewältigung bestmöglich zu unterstützen. Ängste oder Stress können in den Sitzungen thematisiert werden. Das Angebot umfasst oftmals auch meditative Entspannungskurse.
Eine Ernährungsberatung ist in der kardiologischen Reha besonders wichtig. Denn das Risiko eines Herzinfarktes steigt mit zunehmendem Körpergewicht. Sie werden über eine gesunde Ernährungsweise bei Herzkrankheiten beraten. Frisches Obst, Gemüse, und gesunde Fette helfen Ihnen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken.
Wenn Sie die kardiologische Reha beendet haben, können Sie bei den Aktivitäten einer lokalen ambulanten Herzgruppe teilnehmen, um weiterhin Unterstützung und Betreuung zu erhalten. Diese sind nicht so intensiv wie die Übungen während der Reha, aber sie sind möglicherweise zum Übergang genau das richtige für Sie. Konkrete Informationen zu solchen lokalen Gruppen erhalten Sie ebenfalls in der Reha.