St. Antonius-Hospital Kleve
St. Antonius-Hospital Kleve; ©Pieter Delicaat/CC0

Welche deutschen Kliniken sind die besten bei Erkrankungen des Herzens? Hier sind 50 Krankenhäuser dargestellt, die einen hohen Behandlungsstandard erfüllen. 

Was Herzkrankheiten betrifft, verfügen deutsche Ärzte über eine große Expertise. Denn Erkrankungen des Herzens, wie die Koronare Herzkrankheit (KHK), ein Herzinfarkt und die Herzschwäche gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dementsprechend groß ist das Interesse daran, geeignete Therapien für eine schnelle Genesung zu erforschen.

In allen nachfolgend genannten Kliniken haben Ärzte eine überdurchschnittliche Erfahrung bei der Behandlung einer Koronaren Herzkrankheit. 

Die besten Kliniken für Herzmedizin

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2021)
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort St.-Antonius-HospitalKleve4955
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort MarienhospitalKevelaer3910
St.Josefs-Krankenhaus Potsdam-SanssouciPotsdam2053
St.-Johannes-Hospital DortmundDortmund1922
Klinikum KonstanzKonstanz1875
Herz-Zentrum BodenseeKonstanz1807
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin1656
BG Klinikum Bergmannstrost HalleHalle (Saale)1514
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum - Standort Wilhelm-Anton HospitalGoch1465
Herzzentrum LeipzigLeipzig1432
Deutsches Herzzentrum München des Freistaates BayernMünchen1417
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinLübeck1395
Klinikum Links der WeserBremen1347
Segeberger KlinikenBad Segeberg1314
Herz- und Diabeteszentrum NRWBad Oeynhausen1273
Asklepios Neurologische Klinik Bad SalzhausenNidda / Bad Salzausen1187
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad KrozingenBad Krozingen1165
Agaplesion Frankfurter Diakonie KlinikenFrankfurt am Main1144
Paulinenkrankenhaus BerlinBerlin1142
Universitätsklinikum DüsseldorfDüsseldorf1109
Universitätsklinikum BonnBonn1037
Kreiskrankenhaus DelitzschEilenburg1023
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität MainzMainz1019
Helios Universitätsklinikum WuppertalWuppertal1007
Kerckhoff-KlinikBad Nauheim1006
Universitätsmedizin RostockRostock996
Krankenhaus Mörsenbroich Rath - Augusta-KrankenhausDüsseldorf992
Marien Hospital WittenWitten935
Helios Klinikum KrefeldKrefeld927
Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg914
Städtisches Klinikum BraunschweigBraunschweig911
Robert-Bosch-KrankenhausStuttgart908
Herzzentrum DresdenDresden872
Universitätsklinikum Halle (Saale)Halle (Saale)872
Klinikum OldenburgOldenburg871
Rheinland Klinikum - Lukaskrankenhaus NeussNeuss865
Deutsches Herzzentrum BerlinBerlin849
Zentralklinik Bad BerkaBad Berka828
Universitätsklinikum UlmUlm827
Universitätsklinikum MünsterMünster816
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus MerheimKöln798
Sana-Herzzentrum CottbusCottbus784
MediClin Herzzentrum CoswigCoswig (Anhalt)782
Albertinen-KrankenhausHamburg782
Kreiskrankenhaus DelitzschDelitzsch755
Jüdisches Krankenhaus BerlinBerlin749
Helios Klinikum Berlin-BuchBerlin740
Gemeinschaftskrankenhaus HavelhöheBerlin727
Klinikum CoburgCoburg723
Universitätsklinikum MagdeburgMagdeburg720

Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt:

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der sehr häufig gestellten Diagnose der Koronaren Herzkrankheit (KHK). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2021 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.

Fakten zur Behandlung von Herzkrankheiten

Die Symptome, die auf eine Herzerkrankung hindeuten, sind ganz unterschiedlich. Das liegt daran, dass das Herz ein komplexes Organ mit Vorhöfen, Kammern und Klappen ist. Es ist zum einen mit dem Körperkreislauf und zum anderen mit dem Lungenkreislauf verbunden. Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf bestimmte Herzkrankheiten. Während beim Mann beim Herzinfarkt zum Beispiel die herzinfarkt-typischen Symptome wie Brustschmerzen, Ausstrahlung in den linken Arm und Engegefühl im Brustkorb stark und eindeutig sind, sind sie bei Frauen eher vermindert und treten in Kombination mit Bauchschmerzen und Magenbeschwerden aus.

So wie die Symptome sind auch die Ursachen von Herz-Kreislauf-Krankheiten unterschiedlich. Als Risikofaktoren, die die Entstehung einer Herzerkrankung begünstigen, gelten Nikotinkonsum, hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung oder psychosoziale Stressfaktoren. Auch das Alter und die genetische Veranlagung spielen eine Rolle. Oftmals tritt zunächst eine Gefäßverkalkung auf (Arteriosklerose). Denn Fette und Cholesterin lagern sich als Plaques an der inneren Gefäßwand ab. So verkleinert sich der Durchmesser der Blutgefäße. Das Herz muss nun mehr Druck aufbauen, damit das Blut durch die Engstellen gepumpt und der Körper weiterhin mit Sauerstoff versorgt werden kann. Die erhöhte Belastung führt zur Erkrankung des Herzmuskels.

Zur Erkennung einer Herzkrankheit führen Ärzte ein ausführliches Anamnesegespräch mit Ihnen. Sie werden nach Risikofaktoren in Ihrem Leben fragen. Gab es schon Herzerkrankungen in der Familie? Rauchen Sie? Wie schwer sind Sie? Leiden Sie an hohem Blutdruck? Nach der Beantwortung der Fragen folgt die körperliche Untersuchung. Mit einem Stethoskop können Fachärzte Ihr Herz abhören, um krankhafte Strömungsgeräusche festzustellen. Mit einem Elektrokardiogramm (EKG) wird mittels Elektroden Ihre Herzaktivität in Ruhephase und unter Belastung gemessen. Hier würden mögliche Rhythmusstörungen auffallen. Mit einer Echokardiographie (Herzecho) können die Ärzte mithilfe eines Ultraschallgeräts die Herzbewegungen “live” mitverfolgen. Eine Herzkatheteruntersuchung erlaubt es den Ärzten, die umliegenden herznahen Blutgefäße zu prüfen.

Als Therapiemethoden kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden infrage. Wurde bei Ihnen beispielsweise eine koronare Herzkrankheit diagnostiziert, empfehlen Ihnen Ärzte individuelle Risikofaktoren zu verringern. Eine Heilung ist zwar nicht möglich, doch Sie können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Die Ärzte raten zu einer gesunden Lebensweise: Sport, gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion und Rauchstopp. Sie verschreiben Ihnen auch Medikamente wie ß-Rezeptoren-Blocker. Diese reduzieren den Blutdruck, verlangsamen den Puls und entlasten so das Herz. Bei ausgeprägten Formen muss die koronare Herzkrankheit mit einer Bypass-Operation behandelt werden. Die bestehende Engstelle am Herzkranzgefäß, das nicht mehr ausreichend den Herzmuskel mit Blut versorgen kann, wird mit einem gesunden Gefäßstück (aus dem Brustkorb oder Unterschenkel) überbt. So stelle die Chirurgen die ausreichende Durchblutung des Herzmuskels wieder her.

Auch wenn die Zahl der diagnostizierten Fälle (ICD-Code I20-I25) mit koronaren Herzkrankheiten in den letzten Jahren gesunken ist, sind sie in Deutschland die führende Todesursache. Insgesamt sind fast 40 Prozent aller Todesfälle hierzulande auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zuzuführen. Zuletzt wurden im Jahr 2021 immerhin noch 551.701 Menschen mit dieser Hauptdiagnose in deutschen Kliniken behandelt. Die Erkrankung tritt in einer breiten Altersgruppe von 55 bis 84 Jahren besonders häufig auf. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Krankenhaus liegt bei etwa sechs Tagen.