
Welche deutschen Kliniken bieten eine Behandlung für Spondylolisthesis an? Hier sind einige Häuser gelistet, die eine hohe Behandlungsqualität aufweisen.
Bei der Spondylolisthesis, umgangssprachlich auch Wirbelgleiten genannt, handelt es sich um eine Instabilität der Wirbelsäule, bei der der Wirbelkörper über den darunter liegenden Wirbel nach vorne gleitet. Gleitwirbel können im gesamten Bereich der Lendenwirbelsäule auftreten und Rückenschmerzen verursachen. In vielen Fällen hilft eine konservative Physiotherapie, eine medikamentöse Behandlung, in manchen Fällen ist auch eine Operation notwendig.
(Anzeige)
IM BUCHHANDEL: In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Operation der Spinalkanalstenose? Wie wirksam ist die Operation? Was genau passiert am OP-Tag? Christian Ewelt, Chefarzt an der St. Barbara-Klinik Hamm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Spinalkanalstenose-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
(Ende der Anzeige)
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Verformungen der Wirbelsäule oder des Rückens (M43). Es sind jene Kliniken gelistet, in der dieses Krankheitsbild überdurchschnittlich häufig behandelt wird, die Patientenzufriedenheit überdurchschnittlich hoch und die Personalsituation gut oder sehr gut ist.
Top Kliniken für Spondylolisthesis
Krankenhaus | Behandlungsfälle | Patientenzufriedenheit | Pflegekraft-Patienten-Verhältnis |
---|---|---|---|
Diakonie-Klinikum Stuttgart | 222 | 89 % | überdurchschnittlich |
Arberlandklinik Zwiesel | 143 | 89 % | mittel |
RKH Orthopädische Klinik Markgröningen | 128 | 89 % | überdurchschnittlich |
Schön Klinik Lorsch | 123 | 88 % | weit überdurchschnittlich |
St. Josef-Krankenhaus Viernheim | 116 | 91 % | weit überdurchschnittlich |
Oberlinklinik - Orthopädische Fachklinik Potsdam | 88 | 93 % | weit überdurchschnittlich |
Zentralklinik Bad Berka | 82 | 86 % | überdurchschnittlich |
Sana Kliniken Leipziger Land - Klinikum Borna | 78 | 88 % | überdurchschnittlich |
ATOS Orthopädische Klinik Braunfels | 69 | 89 % | weit überdurchschnittlich |
Ortenau Klinikum Achern | 66 | 85 % | überdurchschnittlich |
Schön Klinik München Harlaching | 65 | 89 % | weit überdurchschnittlich |
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg | 62 | 89 % | weit überdurchschnittlich |
Loretto-Krankenhaus Freiburg | 58 | 88 % | überdurchschnittlich |
STENUM Ortho Ganderkesee | 57 | 94 % | weit überdurchschnittlich |
Isar Kliniken München | 56 | 90 % | weit überdurchschnittlich |
Diakovere Annastift Hannover | 50 | 86 % | weit überdurchschnittlich |
Sana Klinik München | 47 | 90 % | überdurchschnittlich |
Sana Kliniken Sommerfeld Kremmen | 47 | 93 % | mittel |
Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen | 46 | 85 % | überdurchschnittlich |
Universitätsklinikum Freiburg | 44 | 87 % | überdurchschnittlich |
Sana Klinikum Lichtenberg Berlin | 39 | 87 % | mittel |
Benedictus Krankenhaus Tutzing | 36 | 91 % | überdurchschnittlich |
Helios Klinikum Meiningen | 36 | 86 % | überdurchschnittlich |
Klinikum Fulda - Hauptstandort | 35 | 87 % | überdurchschnittlich |
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt | 34 | 86 % | überdurchschnittlich |
Universitätsklinikum Leipzig | 34 | 86 % | überdurchschnittlich |
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg | 34 | 85 % | überdurchschnittlich |
Asklepios Klinikum Bad Abbach | 32 | 86 % | weit überdurchschnittlich |
DRK Schmerz-Zentrum Mainz | 30 | 89 % | weit überdurchschnittlich |
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel | 30 | 87 % | mittel |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt.
So wurde die Klinikliste erstellt
- Überdurchschnittlich viele Patienten!
In den dargestellten Kliniken hat das Klinikpersonal eine große Erfahrung mit Spondylolisthesis (ICD M43), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig behandelt wird. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Verschiedene Krankenkassen stellen die Daten zur Verfügung. Die oben dargestellten Behandlungszahlen sind dem Krankenhausatlas der TK entnommen.
Quelle: TK-Klinikführer
- Hohe Zufriedenheit!
Überdurchschnittlich viele Patientinnen und Patienten waren nach ihrem Aufenthalt in einer der oben aufgeführten Kliniken zufrieden (mindestens 83 Prozent). Das zeigt eine Umfrage der AOK und anderer Krankenkassen, bei der Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt einen Fragebogen ausfüllten. Bislang liegen nach Angaben der AOK rund 900.000 Patientenbewertungen vor.
Quelle: AOK-Krankenhausatlas
- Gutes Pflegekraft-Patienten-Verhältnis!
Studien zeigen, dass Kliniken mit einer höheren Pflegepersonalquote weniger Infektionen, Komplikationen und Medikationsfehler aufweisen, da Pflegekräfte weniger überlastet sind. In allen oben gelisteten Kliniken gibt es mindestens einen mittleren Pflegepersonalquotienten. Es stehen krankenhausweit also ausreichend Pflegekräfte pro Patient zur Verfügung.
Quelle: Bundesklinikatlas
(Anzeige)
NEU IM BUCHHANDEL: In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Operation der Spinalkanalstenose? Wie wirksam ist die Operation? Was genau passiert am OP-Tag? Christian Ewelt, Chefarzt an der St. Barbara-Klinik Hamm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Spinalkanalstenose-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
(Ende der Anzeige)
Fakten zu Spondylolisthesis
Eine Spondylolisthesis verursacht anfangs keine Beschwerden. Rückenschmerzen treten erst dann auf, wenn die Muskulatur der Wirbelsäule durch die Instabilität verkrampft und Nerven komprimiert werden. Weitere Symptome für ein Wirbelgleiten sind ein Hohlkreuz, eine sichtbare Stufenbildung am Übergang von Kreuzbein zur Lendenwirbelsäule, Kreuzschmerz oder eine eingeschränkte Beugefähigkeit. Auch neurologische Ausfälle können auf ein Wirbelgleiten hindeuten.
Ein Wirbelgleiten kann angeboren sein, durch Verletzungen verursacht werden oder altersbedingt erworben werden. Ein angeborenes Wirbelgleiten geht auf eine Fehlbildung im Bereich des oberen Kreuzbeins oder eines Wirbelbogens zurück. Durch altersbedingte Verschleißerscheinungen kann die Erkrankung ebenfalls auftreten, da die Wirbelsäulensegmente mit zunehmendem Alter instabiler werden. Die einzelnen Wirbel werden nicht mehr fest in Position gehalten und können sich leichter verschieben. Auch Unfälle können zu einem Wirbelgleiten führen, beispielsweise durch eine Verletzung beim Sport oder einem Unfall.
Um eine Spondylolisthesis zu diagnostizieren, werden während eines Erstgesprächs und einer körperlichen Untersuchung mögliche Auffälligkeiten, die auf ein Wirbelgleiten hindeuten (wie z. B. ein Hohlkreuz), überprüft. Wenn sich ein Verdacht auf Wirbelgleiten ergibt, schließen sich zur weiteren Diagnostik bildgebende Verfahren wie Röntgen und MRT an. Dadurch lassen sich Veränderungen der Wirbelsäule sichtbar machen und eine genaue Diagnose kann gestellt werden.
Je nach Grad der Instabilität können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen. In 90% der Fälle reicht eine konservative Therapie aus, welche Maßnahmen wie Schmerzmittelgabe, Physiotherapie und regelmäßige Bewegung sowie Muskelaufbautraining umfasst. Wirbelsäulenfreundliche Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking eignen sich hierbei gut. Wenn das Wirbelgleiten zu starken Schmerzen oder Lähmungen führt, wird eine Operation notwendig. Das Ziel der operativen Verfahren ist die Wiederherstellung der Wirbelsäulenstatik. Oftmals reicht es hierbei aus, den Spinalkanal minimalinvasiv zu erweitern. In manchen Fällen ist auch eine operative Versteifung der Wirbelsäule notwendig.
Die meisten der rund 11.000 Patienten mit Wirbelgleiten, die im Jahr 2023 im Krankenhaus behandelt wurden, sind zwischen 55 und 84 Jahre alt. Dabei tritt die Erkrankung etwas öfter bei Frauen als bei Männern auf.