
In welche Kliniken in Deutschland haben Ärztinnen und Ärzte eine große Erfahrung bei der Behandlung einer Spinalkanalstenose? Hier sind 50 Häuser mit exzellenter Behandlungsqualität aufgeführt.
Bei einer Spinalkanalstenose, also einer Verengung des Wirbelkanals in der Wirbelsäule, werden das Rückenmark und die Nerven gequetscht. Sie kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Bei einer Spinalkanalstenose an der Lendenwirbelsäule treten Symptome wie Taubheitsgefühl in den Beinen auf, wenn die Halswirbelsäule betroffen ist, sind mögliche Symptome ein verändertes Schriftbild oder motorische Probleme an den Händen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählt die medikamentöse Behandlung oder die Operation.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf die Behandlung einer Spinalkanalstenose spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und hoher Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über Ärzte, die für ihre Expertise im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ausgezeichnet wurden.
Hervorragende Kliniken für Spinalkanalstenose
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2021) | |
---|---|---|---|
St. Anna Hospital Herne | Herne | 8173 | |
Artemed Klinikum München Süd | München | 1169 | |
Benedictus Krankenhaus Tutzing | Tutzing | 1137 | |
Isar Kliniken | München | 932 | |
Rommel-Klinik | Bad Wildbad | 759 | |
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 738 | |
Schön Klinik München Harlaching | München | 734 | |
Schön Klinik Neustadt | Neustadt in Holstein | 641 | |
Klinikum Bielefeld | Bielefeld | 626 | |
Zentralklinik Bad Berka | Bad Berka | 613 | |
Schön Klinik Hamburg Eilbek | Hamburg | 541 | |
Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid | Essen | 528 | |
Katholisches-Karl-Leisner-Klinikum - Standort St.-Antonius-Hospital | Kleve | 502 | |
BG Klinikum Bergmannstrost Halle | Halle (Saale) | 485 | |
Neuro Spine Center | Fulda | 477 | |
Krankenhaus Gelnhausen | Gelnhausen | 454 | |
Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau | Hessisch Lichtenau | 450 | |
St. Franziskus-Hospital Münster | Münster | 445 | |
Marienkrankenhaus Kassel | Kassel | 435 | |
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort | Kamp-Lintfort | 434 | |
SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach | Karlsbad | 424 | |
Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen | Duisburg | 418 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 413 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 412 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | 388 | |
Gesellschaft für Mikroneurochirurgie | Gensingen | 385 | |
Hegau-Bodensee-Klinikum | Singen | 380 | |
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Berlin | 379 | |
Universitätsklinikum Köln | Köln | 371 | |
DIAKOVERE Friederikenstift | Hannover | 368 | |
Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim | Lahr | 367 | |
HELIOS Klinikum Erfurt | Erfurt | 358 | |
Krankenhaus Neuwerk "Maria von den Aposteln" | Mönchengladbach | 345 | |
Bonifatius Hospital Lingen | Lingen | 340 | |
Krankenhaus Mörsenbroich-Rath / St. Vinzenz-Krankenhaus | Düsseldorf | 338 | |
Ludgerus-Kliniken Münster | Münster | 336 | |
Rotkreuzklinik Würzburg | Würzburg | 333 | |
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum | Bochum | 329 | |
Klinik Tettnang | Tettnang | 327 | |
HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau | Bad Schwartau | 326 | |
DRK Krankenhaus Neuwied | Neuwied | 326 | |
Krankenhaus Rummelsberg | Schwarzenbruck | 324 | |
Klinikum Magdeburg | Magdeburg | 323 | |
Herz-Jesu-Krankenhaus | Fulda | 319 | |
Sana Kliniken Duisburg | Duisburg | 318 | |
Sana Kliniken Sommerfeld | Kremmen | 318 | |
Klinik Josephinum | München | 313 | |
Marien Hospital Witten | Witten | 310 | |
St. Josef-Krankenhaus Viernheim | Viernheim | 308 | |
Orthopädische Klinik Markgröningen | Markgröningen | 307 |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit einer Spinalkanalstenose (ICD M48). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2021 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
Fakten zu Spinalkanalstenose
Bei einer Spinalkanalstenose liegt eine Wirbelverengung im Rückenmark vor. Die Symptome, die verursacht werden, hängen von der Höhe der Verengung ab. Liegt die Verengung im Halsbereich, klagen die Betroffenen über Nackenschmerzen, Verspannungen der Nackenmuskulatur, Taubheitsgefühle sowie sensible und motorische Störungen, die in den Arm ausstrahlen. Das liegt daran, dass die Nerven, die für unsere Arme zuständig sind, ihre Wurzel in der Halswirbelsäule haben. Befindet sich die Stenose im Lendenbereich, berichten Erkrankte von Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, schwachen und schmerzenden Beinen und Gangstörungen. In besonders ausgeprägten Fällen kann die Spinalkanalstenose zur Stuhlinkontinenz oder eingeschränkter Sexualfunktion führen.
Die Ursachen, die zur Entstehung einer Spinalkanalstenose beitragen, hängen mit dem Alterungsprozess zusammen. Die Bandscheiben zwischen den Wirbeln puffern jede unserer Bewegungen und Schritte ab. Sie wehren Stöße und Drücke ab und verhindern so, dass die Knochen überlastet werden. Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben ihre Pufferfunktion und die Wirbel müssen mehr Last aushalten. Damit sie diese zusätzliche Beanspruchung kompensieren können, bilden sie zusätzliche Knochenränder, die zwar ihre Oberfläche vergrößern, aber auch das Rückenmark einengen. Drücken diese Knochenränder auf das Rückenmark, kommt es zu Funktionsausfällen und Schmerzen.
Zur Erkennung einer Spinalkanalstenose führen Ärzte ein Anamnesegespräch mit Ihnen. Sie fragen nach Ihren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Damit Ärzte eine sichere Diagnose stellen können, lassen sie Röntgen- oder MRT-Aufnahmen von Ihrem Rücken machen. Auf den Röntgenbildern können sie diese zusätzlichen Knochenränder sehen und durch die MRT-Aufnahmen können sie den Zustand der Bandscheibe, der Bänder, der Nerven und des Rückenmarks beurteilen.
Bei den Therapiemöglichkeiten greifen die Ärzte zunächst auf konservative Behandlungskonzepte zurück. Sie verschreiben Ihnen Physiotherapie, in der Sie Übungen kennen lernen, die Ihre Wirbelsäule und Gelenke entlasten. Gegen die Schmerzen können Medikamente, Wärmetherapien oder Massagen helfen. Ist die Stenose sehr ausgeprägt, kann eine mikrochirurgische Operation den Druck vom Rückenmark nehmen.
Die Anzahl der Diagnosen mit Spinalkanalstenose (ICD-Code M48) ist in den letzten Jahren gestiegen. Während im Jahr 2010 noch 88.693 Personen mit dieser Erkrankung in deutschen Kliniken behandelt wurden, lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2021 bei 100.930 Personen. Menschen im Alter zwischen 55 und 84 Jahren sind besonders häufig betroffen, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt neun Tage.