Klinik für Spondylolisthesis
St Franziskus-Hospital Köln, ©Raimond Spekking/CC0

Welche deutschen Kliniken bieten eine Behandlung für Spondylolisthesis an? Hier sind die 20 größten Häuser gelistet, die eine hohe Behandlungsqualität aufweisen.

Bei der Spondylolisthesis, umgangssprachlich auch Wirbelgleiten genannt, handelt es sich um eine Instabilität der Wirbelsäule, bei der der Wirbelkörper über den darunter liegenden Wirbel nach vorne gleitet. Gleitwirbel können im gesamten Bereich der Lendenwirbelsäule auftreten und Rückenschmerzen verursachen. In vielen Fällen hilft eine konservative Physiotherapie, eine medikamentöse Behandlung, in manchen Fällen ist auch eine Operation notwendig.

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit einer Behandlung von Spondylolisthesis (M43.1), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.

Die 20 größten Kliniken für Spondylolisthesis

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2020)
Rommel-KlinikBad Wildbad414
Schön Klinik München HarlachingMünchen184
Schön Klinik NeustadtNeustadt in Holstein182
Diakonie-Klinikum StuttgartStuttgart182
Schön Klinik Hamburg EilbekHamburg164
Klinikum MagdeburgMagdeburg148
Zentralklinik Bad BerkaBad Berka133
BG Klinikum Bergmannstrost HalleHalle (Saale)127
St. Josef-Krankenhaus ViernheimViernheim124
SRH Klinikum Karlsbad-LangensteinbachKarlsbad119
St. Franziskus-HospitalKöln118
MediClin SeidelklinikBad Bellingen116
BG Unfallklinik Frankfurt am MainFrankfurt am Main113
Sana Klinik MünchenMünchen111
Rotkreuzklinik WürzburgWürzburg103
Orthopädische Klinik MarkgröningenMarkgröningen101
Diakovere FriederikenstiftHannover98
Regiomed Klinikum LichtenfelsLichtenfels92
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin84
St. Josef-Stift SendenhorstSendenhorst84

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.

Fakten zu Spondylolisthesis

Eine Spondylolisthesis verursacht anfangs keine Beschwerden. Rückenschmerzen treten erst dann auf, wenn die Muskulatur der Wirbelsäule durch die Instabilität verkrampft und Nerven komprimiert werden. Weitere Symptome für ein Wirbelgleiten sind ein Hohlkreuz, eine sichtbare Stufenbildung am Übergang von Kreuzbein zur Lendenwirbelsäule, Kreuzschmerz oder eine eingeschränkte Beugefähigkeit. Auch neurologische Ausfälle können auf ein Wirbelgleiten hindeuten.

Ein Wirbelgleiten kann angeboren sein oder durch Verletzungen verursacht werden.  oder altersbedingt erworben werden. Ein angeborenes Wirbelgleiten geht auf eine Fehlbildung im Bereich des oberen Kreuzbeins oder eines Wirbelbogens zurück. Durch altersbedingte Verschleißerscheinungen kann die Erkrankung ebenfalls auftreten, da die Wirbelsäulensegmente mit zunehmendem Alter instabiler werden. Die einzelnen Wirbel werden nicht mehr fest in Position gehalten und können sich leichter verschieben. Auch Unfälle oder Traumen können zu einem Wirbelgleiten führen, beispielsweise durch eine Verletzung beim Sport oder einem Unfall.

Um eine Spondylolisthesis zu diagnostizieren, werden während eines Erstgesprächs und einer körperlichen Untersuchung mögliche Auffälligkeiten, die auf ein Wirbelgleiten hindeuten (wie z. B. ein Hohlkreuz) überprüft. Wenn sich ein Verdacht auf Wirbelgleiten ergibt, schließen sich zur weiteren Diagnostik bildgebende Verfahren wie Röntgen und MRT an. Dadurch lassen sich Veränderungen der Wirbelsäule sichtbar machen und eine genaue Diagnose kann gestellt werden.

Je nach Grad der Instabilität können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen. In 90% der Fälle reicht eine konservative Therapie aus, welche Maßnahmen wie Schmerzmittelgabe, Physiotherapie und regelmäßige Bewegung sowie Muskelaufbautraining umfasst. Wirbelsäulenfreundliche Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking eignen sich hierbei gut. Wenn das Wirbelgleiten zu starken Schmerzen oder Lähmungen führt, wird eine Operation notwendig. Das Ziel der operativen Verfahren ist die Wiederherstellung der Wirbelsäulenstatik. Oftmals reicht es hierbei aus, den Spinalkanal minimalinvasiv zu erweitern. In manchen Fällen ist auch eine operative Versteifung der Wirbelsäule notwendig.

Für die Spondylolisthesis werden seit über 15 Jahren steigende Fallzahlen aufgezeichnet, ca. 13500 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einem Wirbelgleiten. Die meisten Patienten sind zwischen 55 und 79 Jahre alt, dabei tritt die Erkrankung etwas öfter bei Frauen als bei Männern auf. Im Durschnitt verbringt ein Patient mit Wirbelgleiten 10 Tage in einer Klinik.