
Welche sind die besten Kliniken für die Behandlung von Angststörungen in Deutschland? Hier sind 10 hervorragende Häuser gelistet.
Angst ist überlebensnotwendig, zumindest in einem gewissen Maß. So war es zum Beispiel durchaus sinnvoll, dass unsere Vorfahren vor einem wildgewordenen Bären davongerannt sind. Ohne Angst wäre die Menschheit längst untergegangenen. Andererseits ist Angst kontraproduktiv, wenn sie eine krankhafte Form annimmt.
Ihre Stimme zählt!
Mit dem Projekt Klinik Kompass sollen Sie bei Ihrer Krankenhauswahl bestmöglich beraten werden. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Informationsangebot zu verbessern. Helfen Sie uns dabei! Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um an einer kurzen Umfrage zu Ihrer Krankenhauswahl mitzumachen. Ihre Teilnahme ist garantiert anonym. Die Ergebnisse werden von Forschern der Universität Marburg ausgewertet.
zur UmfrageMan unterscheidet grob zwei Formen von Angst: Die unspezifische, diffuse Angst, die spontan auftritt und keine Situation als Auslöser hat (ICD F41). Und die Angst, die aufgrund von Phobien ausgelöst wird (ICD F40). Sie ist auf konkrete Dinge ausgerichtet, wie zum Beispiel Spinnen (Angst vor Spinnen – Arachnophobie), enge Räume (Klaustrophobie) oder sogar das Telefon (Angst vor Telefonen – Telephonophobie).
Obwohl Angst laut der Deutschen Gesellschaft für Angstforschung (GAF) eine der häufigsten psychischen Erkrankungen ist – rund 15 Prozent der Deutschen leiden darunter – wird sie bei jedem zweiten nicht erkannt und behandelt. Das liegt auch daran, dass eine Angsterkrankung mit anderen psychischen oder organischen Krankheiten gemeinsam auftritt und oft nicht als Auslöser erkannt wird. Ärzte, die Angstpatienten behandeln, sollten also erfahren sein. In der unten stehenden Liste finden Sie 10 herausragende Kliniken für die Behandlung einer Angsterkrankung.
Top 10 Kliniken für Angststörungen
Krankenhaus | Top-Arzt/-Ärztin | Stadt | Behandlungsfälle (2018) | |
---|---|---|---|---|
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Prof. Dr. Andreas Ströhle | Berlin | 109 | |
Bezirksklinikum Regensburg | Team der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Regensburg | 71 | |
Universitätsklinikum Frankfurt | Team der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | Frankfurt a. M. | 53 | |
Universitätsklinikum Erlangen | Team der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung | Erlangen | 47 | |
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg | Team der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Marburg | 41 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Prof. Dr. Katharina Domschke | Freiburg | 35 | |
Universitätsklinikum Heidelberg | Team der Klinik für Allgemeine Psychiatrie | Heidelberg | 35 | |
Universitätsmedizin Mainz | Prof. Dr. Manfred E. Beutel | Mainz | 35 | |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Team der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Hamburg | 29 | |
Zentrum für Integrative Psychiatrie, Campus Lübeck | Prof. Dr. Fritz Hohagen, Prof. Dr. Ulrich Schweiger | Lübeck | 21 |
Der Name des Klinikums wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt:
- Focus-Auszeichnung! Das große, deutsche Wochenmagazin Der FOCUS zeichnet jedes Jahr die besten Ärzte für Angststörungen und die besten Fachkrankenhäuser für Angststörungen aus. An allen gelisteten Häusern wurde entweder ein Arzt oder das gesamte Ärzte-Team geehrt.
- Viele Patienten! In den zehn dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der Behandlung von Angststörungen, weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen Patienten mit Angststörungen (ICD F40 oder ICD F41) mindestens durchschnittlich häufig behandelt wurden. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Mehrsprachigkeit! Alle oben genannten Kliniken sind auf Patienten aus anderen Ländern eingestellt, weil sie entweder einen Ansprechpartner für Patienten mit Migrationshintergrund beschäftigen oder ein International Office unterhalten.
Ihre Stimme zählt!
Mit dem Projekt Klinik Kompass sollen Sie bei Ihrer Krankenhauswahl bestmöglich beraten werden. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Informationsangebot zu verbessern. Helfen Sie uns dabei! Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um an einer kurzen Umfrage zu Ihrer Krankenhauswahl mitzumachen. Ihre Teilnahme ist garantiert anonym. Die Ergebnisse werden von Forschern der Universität Marburg ausgewertet.
zur Umfrage