
Welche Kliniken sind die besten bei Gallenleiden in Deutschland? Hier sind einige herausragende Fachkliniken gelistet.
Die Entfernung der Gallenblase ist in Deutschland ein Routineeingriff, der im Jahr über 200.000 Mal durchgeführt wird. Häufig erfolgt die Operation mithilfe der Schlüsselloch-Chirurgie, der sogenannten Laparoskopie. Dabei setzt der Chirurg mehrere kleine Schnitte in der Bauchdecke des Patienten, um das Endoskop und Operationsgeräte in den Bauch einzuführen. Da sich am Ende des Endoskops eine winzige Kamera befindet, kann der Chirurg von außen unter videoendoskopischer Sicht im Bauchraum operieren. Der Eingriff ist schonend, in der Regel können Patienten am zweiten Tag nach der Operation wieder nach Hause.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf Gallenblasen-Operationen spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und einer hohen Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über ärztliches Personal, das große Erfahrung mit Gallenblasen-OPs hat.
Die besten Kliniken für Gallenblasen-Operationen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2020) | |
---|---|---|---|
Klinik für MIC | Berlin | 907 | |
Israelitisches Krankenhaus in Hamburg | Hamburg | 610 | |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Hamburg | 602 | |
Marienhospital Stuttgart | Stuttgart | 553 | |
DRK-Krankenhaus Clementinenhaus | Hannover | 537 | |
Evangelisches Diakoniekrankenhaus | Freiburg | 517 | |
St. Josefs-Hospital Wiesbaden | Wiesbaden | 506 | |
Pius-Hospital Oldenburg | Oldenburg | 486 | |
St. Elisabeth-Krankenhaus | Köln | 479 | |
Krankenhaus Salem der Evangelischen Stadtmission Heidelberg | Heidelberg | 451 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 442 | |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Regensburg | 436 | |
Diakonissenkrankenhaus | Karlsruhe | 415 | |
St. Vincentius Kliniken | Karlsruhe | 405 | |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg | 385 | |
Alb-Donau Klinikum Blaubeuren | Blaubeuren | 380 | |
Klinikum Südstadt Rostock | Rostock | 377 | |
Ammerland-Klinik Westerstede | Westerstede | 374 | |
St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig | Leipzig | 365 | |
St. Franziskus-Hospital Münster | Münster | 352 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | 350 | |
Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital | Braunschweig | 349 | |
Park-Klinik Weißensee | Berlin | 339 | |
Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid | Essen | 338 | |
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum - Standort Neubrandenburg | Neubrandenburg | 329 | |
Krankenhaus St. Joseph-Stift | Dresden | 328 | |
Marienkrankenhaus Kassel | Kassel | 327 | |
Klinikum Neumarkt | Neumarkt | 322 | |
Universitätsklinikum Erlangen | Erlangen | 321 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 320 | |
Marienkrankenhaus Schwerte | Schwerte | 318 | |
Universitätsklinikum Regensburg | Regensburg | 317 | |
Klinikum St. Marien Amberg | Amberg | 309 | |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Dresden | 308 | |
Klinikum St. Elisabeth Straubing | Straubing | 303 | |
Krankenhaus St. Elisabeth - Mauerstraße | Halle (Saale) | 288 | |
Caritas-Krankenhaus St. Josef | Regensburg | 288 | |
Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt | Erfurt | 287 | |
St.-Johannes-Hospital Dortmund | Dortmund | 286 | |
Klinikum Passau | Passau | 285 | |
Ludgerus-Kliniken Münster - Standort Raphaelsklinik | Münster | 279 | |
Maria-Theresa-Klinik | München | 276 | |
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer | Speyer | 273 | |
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Berlin | 272 | |
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus | Ludwigshafen | 254 | |
Diakonissenkrankenhaus Dresden | Dresden | 250 | |
Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg | Georgsmarienhütte | 250 | |
Herz-Jesu-Krankenhaus | Fulda | 240 | |
Krankenhaus Landshut-Achdorf | Landshut | 236 | |
Marienhausklinik St. Josef Kohlhof | Neunkirchen | 231 |
Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Gallenblasen-Operationen, weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen eine Entfernung der Gallenblase (OPS 5-511) überdurchschnittlich häufig behandelt wurden. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Hohe Patientenzufriedenheit! Alle oben dargestellten Kliniken haben eine überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit. Dies ergibt sich aus jährlich durchgeführten Befragungen der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“.
- Gute Hygiene! Viele Patienten erleiden während des Krankenhausaufenthalts eine Infektion, deshalb ist eine gute Krankenhaushygiene wichtig. In allen gelisteten Kliniken wird ein mindestens durchschnittlich großer Wert auf die Patientensicherheit gelegt.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Fakten zu Gallenblasen-OPs
Die Gallenblase kann entfernt werden, wenn sich Steine in der Gallenblase oder im Gallengang gebildet haben und sie starke und krampfartige Oberbauchschmerzen verursachen. Diese werden auch Koliken genannt. Sie entstehen, wenn die Steine den Gallenblasenausgang oder die Gallenblasenmündung in den Zwölffingerdarm blockieren.
Die Schmerzen kommen wellenartig und klingen nach etwa einer Stunde ab. Wenn der Gallengang blockiert ist, kann eine Gelbsucht (Ikterus) entstehen. In diesem Fall verfärben sich Haut und Augen von Betroffenen gelblich. Denn die Gallenflüssigkeit kann nicht abfließen und der gelbe Gallenfarbstoff aus Bilirubin sammelt sich im Blut an. Oftmals strahlen sie in den Rücken und in die rechte Schulter aus. Betroffene klagen auch über Übelkeit und Erbrechen.
Um festzustellen, ob sich Gallensteine im Gallengang befinden, wenden Ärzte eine sogenannte endoskopisch-retrograde Cholangiografie (ERC) an. Bei dieser speziellen Röntgenuntersuchung führen sie ein Endoskop über die Speiseröhren bis zum Zwölffingerdarm hinein. Hier mündet der Gallengang. Ein Kontrastmittel, der in den Gang gespritzt wird, macht die Steine auf dem Röntgenbild sichtbar. Sie können endoskopisch direkt entfernt werden.
Während kleinere Gallensteine eher als unbedenklich gelten, gibt es bei großen Steinen ein gesundheitliches Risiko. Denn große Gallensteine bringen ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkrebs mit sich. In Kombination mit einer sogenannten Porzellangallenblase, bei der die Gallenwand verkalkt ist, empfehlen Ärzte die vollständige Entfernung des Organs. Meisten ist die Entfernung der Gallenblase die einzige Therapiemöglichkeit, schmerzhafte Koliken langfristig vorzubeugen. Ob diese Operation bei Ihnen infrage kommt, hängt von Ihren Symptomen ab.
Die operative Entfernung der Gallenblase (OPS-Code 5-511) war im Jahr 2016 mit 204.437 Operationen in Deutschland besonders hoch. Zuletzt lag sie im Jahr 2020 bei 191.126 Operationen. Menschen im Alter zwischen 50 und 79 Jahren sind besonders häufig betroffen.