
Welche Kliniken sind die besten bei Gallenleiden in Deutschland? Hier sind einige herausragende Fachkliniken gelistet.
Die Entfernung der Gallenblase ist in Deutschland ein Routineeingriff, der im Jahr über 200.000 Mal durchgeführt wird. Häufig erfolgt die Operation mithilfe der Schlüsselloch-Chirurgie, der sogenannten Laparoskopie. Dabei setzt der Chirurg mehrere kleine Schnitte in der Bauchdecke des Patienten, um das Endoskop und Operationsgeräte in den Bauch einzuführen. Da sich am Ende des Endoskops eine winzige Kamera befindet, kann der Chirurg von außen unter videoendoskopischer Sicht im Bauchraum operieren. Der Eingriff ist schonend, in der Regel können Patienten am zweiten Tag nach der Operation wieder nach Hause.
(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf Gallenblasen-Operationen spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und einer hohen Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über ärztliches Personal, das große Erfahrung mit Gallenblasen-OPs hat.
Die besten Kliniken für Gallenblasen-Operationen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2021) | |
---|---|---|---|
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 1148 | |
Klinik für MIC | Berlin | 923 | |
Universitätsklinikum Heidelberg | Heidelberg | 820 | |
Klinikum Nürnberg Nord | Nürnberg | 798 | |
SRH Wald-Klinikum Gera | Gera | 762 | |
Israelitisches Krankenhaus in Hamburg | Hamburg | 728 | |
St. Josef-Hospital | Bochum | 656 | |
Ev. Diakoniekrankenhaus | Freiburg | 632 | |
Klinikum Lippe Detmold | Detmold | 604 | |
St. Josefs-Hospital Wiesbaden | Wiesbaden | 576 | |
Marienhospital Stuttgart | Stuttgart | 570 | |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Hamburg | 554 | |
Städtisches Klinikum Lüneburg | Lüneburg | 552 | |
St. Elisabeth-Krankenhaus | Köln | 527 | |
SRK-Krankenhaus Clementinenhaus | Hannover | 519 | |
Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital | Flensburg | 501 | |
Städtisches Krankenhaus Kiel | Kiel | 485 | |
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen | Bremen | 484 | |
Sana Klinikum Lichtenberg | Berlin | 472 | |
Westpfalz-Klinikum - Standort Kaiserslautern | Kaiserslautern | 471 | |
Rems-Murr-Klinikum Winnenden | Winnenden | 459 | |
Marienhaus Klinikum Mainz | Mainz | 458 | |
Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift | Reinbek | 446 | |
Kliniken des Main-Taunus-Kreises - Krankenhaus Bad Soden | Bad Soden am Taunus | 442 | |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Regensburg | 442 | |
Schwazwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen | Villingen-Schwenningen | 441 | |
Kliniken Böblingen | Böblingen | 439 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 437 | |
Klinikum rechts der Isar der TUM | München | 431 | |
medius Klinik Nürtingen | Nürtingen | 427 | |
Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg | Heidelberg | 426 | |
SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen | Heilbronn | 426 | |
St. Vincentius Kliniken | Karlsruhe | 426 | |
Pius-Hospital Oldenburg | Oldenburg | 422 | |
Albertinen-Krankenhaus | Hamburg | 416 | |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg | 416 | |
München Klinik Neuperlach | München | 414 | |
Allgemeines Krankenhaus Celle | Celle | 411 | |
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen - Standort Mitte/Nord | Trier | 402 | |
Klinikum Chemnitz | Chemnitz | 401 | |
Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus Neuss | Neuss | 399 | |
GPR Klinikum | Rüsselsheim am Main | 395 | |
Diakonissenkrankenhaus | Karlsruhe | 392 | |
Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg | München | 392 | |
Robert-Bosch-Krankenhaus | Stuttgart | 392 | |
RoMed Klinikum Rosenheim | Rosenheim | 392 | |
Klinikum Ludwigsburg | Ludwigsburg | 391 | |
Universitätsklinikum Augsburg | Augsburg | 389 | |
Klinikum Altenburger Land | Altenburg | 388 | |
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Mainz | 382 |
Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der operativen Entfernung der Gallenblase (OPS 5-511). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen dieser Eingriff im Jahr 2021 am häufigsten vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Kliniken dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
Fakten zu Gallenblasen-OPs
Die Gallenblase kann entfernt werden, wenn sich Steine in der Gallenblase oder im Gallengang gebildet haben und sie starke und krampfartige Oberbauchschmerzen verursachen. Diese werden auch Koliken genannt. Sie entstehen, wenn die Steine den Gallenblasenausgang oder die Gallenblasenmündung in den Zwölffingerdarm blockieren.
Die Schmerzen kommen wellenartig und klingen nach etwa einer Stunde ab. Wenn der Gallengang blockiert ist, kann eine Gelbsucht (Ikterus) entstehen. In diesem Fall verfärben sich Haut und Augen von Betroffenen gelblich. Denn die Gallenflüssigkeit kann nicht abfließen und der gelbe Gallenfarbstoff aus Bilirubin sammelt sich im Blut an. Oftmals strahlen sie in den Rücken und in die rechte Schulter aus. Betroffene klagen auch über Übelkeit und Erbrechen.
Um festzustellen, ob sich Gallensteine im Gallengang befinden, wenden Ärzte eine sogenannte endoskopisch-retrograde Cholangiografie (ERC) an. Bei dieser speziellen Röntgenuntersuchung führen sie ein Endoskop über die Speiseröhren bis zum Zwölffingerdarm hinein. Hier mündet der Gallengang. Ein Kontrastmittel, der in den Gang gespritzt wird, macht die Steine auf dem Röntgenbild sichtbar. Sie können endoskopisch direkt entfernt werden.
Während kleinere Gallensteine eher als unbedenklich gelten, gibt es bei großen Steinen ein gesundheitliches Risiko. Denn große Gallensteine bringen ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkrebs mit sich. In Kombination mit einer sogenannten Porzellangallenblase, bei der die Gallenwand verkalkt ist, empfehlen Ärzte die vollständige Entfernung des Organs. Meisten ist die Entfernung der Gallenblase die einzige Therapiemöglichkeit, schmerzhafte Koliken langfristig vorzubeugen. Ob diese Operation bei Ihnen infrage kommt, hängt von Ihren Symptomen ab.
Die operative Entfernung der Gallenblase (OPS-Code 5-511) war im Jahr 2016 mit 204.437 Operationen in Deutschland besonders hoch. Zuletzt lag sie im Jahr 2021 bei 191.043 Operationen. Menschen im Alter zwischen 50 und 79 Jahren sind besonders häufig betroffen.
(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!