
Welche Häuser eignen sich für die Behandlung von Patienten nach einer Herz-Operation? Hier sind einige hervorragende kardiologische Rehakliniken gelistet.
Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen die koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt oder die Mitralklappenstenose. Sie gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland, können hierzulande jedoch sehr gut behandelt werden, da Ärzte über eine große Expertise verfügen und die Kliniken sehr gut ausgestattet sind.
(Anzeige)
IM BUCHHANDEL: KLEINER RATGEBER HERZ-OPERATION
Egal, ob es sich um einen kleinen Kathetereingriff oder eine große Herzklappenoperation handelt, ein schwaches Herz verdient besondere Aufmerksamkeit. Nach der Operation stellt man sich eine Reihe von Fragen darüber, was man in seinem Leben ändern sollte. Aber wo anfangen? Dieses Buch gibt 99 Anregungen. In den Kapiteln informieren Susann Ernst, Chefärztin an der ambulanten Reha-Einrichtung ZAR in Ulm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, in lockerem, humorvollem Ton über mögliche Lebensstiländerungen und beziehen sich dabei auf den aktuellen Stand der Forschung. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
(Ende der Anzeige)
Typische Eingriffe wie eine Bypass-Operation werden in Deutschland jährlich knapp 70.000 Mal durchgeführt. Nach dieser schwerwiegenden Operation bleibt der Patient mehrere Wochen im Krankenhaus und durchläuft anschließend ein mehrwöchiges Reha-Programm.
Alle unten gelisteten Rehakliniken sind auf die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Sie bieten Maßnahmen an, die darauf abzielen, die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen. Neben der Bewegungstherapie und einem Gesundheitstraining werden eine psychische Unterstützung oder weitere Maßnahmen wie eine Ernährungsberatung angeboten.
Empfehlenswerte kardiologischen Rehakliniken in Deutschland
| Rehaklinik | Aufenthalt | Punkte |
|---|---|---|
| medicos.Osnabrück | ambulant | 90 |
| A.R.Z. - Ambulantes Rehabilitationszentrum Nürnberg | ambulant | 90 |
| Reha-Zentrum Seehof Teltow | ambulant, stationär | 89 |
| MEDIAN AGZ Düsseldorf | ambulant | 89 |
| Saludis Bamberg | ambulant | 89 |
| RehaZentrum Bremen | ambulant | 88 |
| Sieg Reha Hennef | ambulant | 88 |
| MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel | ambulant, stationär | 87 |
| EuregioRehaZentrum Eschweiler | ambulant | 87 |
| MEDIAN Klinik Bad Lausick | ambulant, stationär | 87 |
| Birkle-Klinik Überlingen | ambulant, stationär | 86 |
| Fachklinik Bad Bentheim | stationär, ambulant | 86 |
| Klinik am See Rüdersdorf b. Berlin | stationär, ambulant | 86 |
| Klinik Teutoburger Wald Bad Rothenfelde | stationär, ambulant | 86 |
| Klinik Königstein | stationär, ambulant | 86 |
| medicos-AufSchalke Gelsenkirchen | ambulant | 86 |
| Kurparkklinik Heilbad Heiligenstadt | stationär, ambulant | 86 |
| Klinik Höhenried Bernried | stationär, ambulant | 86 |
| Werner-Messmer-Klinik Radolfzell | stationär, ambulant | 86 |
| Klinik Fallingbostel | stationär, ambulant | 86 |
| ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation Ulm | ambulant | 86 |
| AmKaRe Köln | ambulant | 86 |
| Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster | ambulant | 86 |
| ZAR am Klinikum Ludwigshafen | ambulant | 86 |
| Gollwitzer-Meier-Klinik Bad Oeynhausen | ambulant, stationär | 85 |
| Marien Aktiv Therapiezentrum Siegen | ambulant | 85 |
| Kliniken Dr. Vötisch Bad Mergentheim | ambulant, stationär | 85 |
| Klinik Schwabenland Isny-Neutrauchburg | stationär, ambulant | 85 |
| Reha-Zentrum Bayerisch Gmain | stationär, ambulant | 85 |
| Klinik Bad Wörishofen | stationär, ambulant | 85 |
| Drei-Burgen-Klinik Bad Kreuznach | stationär, ambulant | 85 |
| VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach | stationär, ambulant | 85 |
| Sophienklinik Bad Sulza | stationär, ambulant | 85 |
| herzhaus Reha-Tagesklinik für Kardiologie und Angiologie Berlin | ambulant | 85 |
| Zentrum für ambulante Rehabilitation Regensburg | ambulant | 84 |
| Klinik Roderbirken Leichlingen | ambulant, stationär | 84 |
| Hochwald-Kliniken Weiskirchen | ambulant, stationär | 84 |
| Knappschafts-Klinik Bad Driburg | stationär, ambulant | 84 |
| MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz | stationär | 84 |
| CCB Reha Frankfurt am Main | ambulant | 84 |
| CELENUS Gotthard-Schettler-Klinik Bad Schönborn | stationär, ambulant | 84 |
| GLG Fachklinik Wolletzsee Angermünde | stationär, ambulant | 84 |
| Alice Park Reha Darmstadt Zentrum für ambulante Reha | ambulant | 84 |
| Asklepios Klinik Schaufling | ambulant, stationär | 84 |
| ZAR München Süd | ambulant | 84 |
| Reha-Zentrum Bad Driburg Klinik Berlin | stationär | 84 |
| ZAR Stuttgart | ambulant | 84 |
| MEDIAN Amb. Gesundheitszentrum Hannover | ambulant | 84 |
| Fachklinik Sonnenhof Waldachtal | stationär, ambulant | 83 |
| Klinik St. Irmingard Prien am Chiemsee | ambulant, stationär | 83 |
Klicken oder tippen Sie auf die Symbole, damit der Name der Rehaklinik angezeigt wird!
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.
So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:
20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung
Die 50 besten Rehabilitationskliniken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind entsprechend ihrer Punktzahl oben angeordnet. Von Herzinfarkt über Bluthochdruck bis zu Thrombose reicht das Behandlungsspektrum der gelisteten Einrichtungen.
Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten
Sobald Ihre akuten Beschwerden von den Ärzten gelindert wurden, können Sie eine Rehaklinik besuchen. Die kardiologische Reha kann auch ambulant erfolgen. Der Vorteil einer ambulanten Reha ist, dass Sie sich weiterhin in Ihrem häuslichen Umfeld befinden. Welche Rehabilitationsform für Sie infrage kommt, hängt von Ihrer Gesundheit ab. Die Ärzte beraten Sie bei der Wahl der richtigen Reha.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund des Rehaprogramms. Anfangs stehen Untersuchungen aus der sogenannten Funktions- oder Leistungsdiagnostik an. Damit stellen die Ärzte Ihre Belastungsgrenzen fest und entwickeln auf Sie abgestimmte Therapieziele.
Die therapeutischen Behandlungen umfassen beispielsweise ein Ergometertraining. Es handelt sich hierbei um ein programmiertes Belastungstraining, das Ihre körperliche Ausdauer und das Leistungsvermögen stärken soll. Geeignet für dieses Training sind Laufband- oder Fahrradergometer. Das Training wird mit einem Elektrokardiogramm (EKG) überwacht. Wenige Elektroden, die Ihnen auf die Brust geklebt werden, geben Auskunft über Ihre Herzaktivität. Zusätzlich erhalten Sie einen Pulsoximeter, der Ihre Sauerstoffsättigung misst. Je nach Erkrankungsform kann auch eine Wassergymnastik oder Schwimmtherapie heilsam sein.
Die psychologischen Behandlungen erfolgen wahlweise in Einzel- oder Gruppentherapien. Die Ärzte versuchen Sie bei der Krankheitsbewältigung bestmöglich zu unterstützen. Ängste oder Stress können in den Sitzungen thematisiert werden. Das Angebot umfasst oftmals auch meditative Entspannungskurse.
Eine Ernährungsberatung ist in der kardiologischen Reha besonders wichtig. Denn das Risiko eines Herzinfarktes steigt mit zunehmendem Körpergewicht. Sie werden über eine gesunde Ernährungsweise bei Herzkrankheiten beraten. Frisches Obst, Gemüse, und gesunde Fette helfen Ihnen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken.
Wenn Sie die kardiologische Reha beendet haben, können Sie bei den Aktivitäten einer lokalen ambulanten Herzgruppe teilnehmen, um weiterhin Unterstützung und Betreuung zu erhalten. Das dortige Training ist nicht so intensiv wie die Übungen während der Reha, aber es führt dazu, dass man weiter trainiert und nicht nach Verlassen der Reha-Einrichtung mit dem Training aufhört. Konkrete Informationen zu solchen lokalen Gruppen erhalten Sie ebenfalls in der Reha.
(Anzeige)
IM BUCHHANDEL: KLEINER RATGEBER HERZ-OPERATION
Egal, ob es sich um einen kleinen Kathetereingriff oder eine große Herzklappenoperation handelt, ein schwaches Herz verdient besondere Aufmerksamkeit. Nach der Operation stellt man sich eine Reihe von Fragen darüber, was man in seinem Leben ändern sollte. Aber wo anfangen? Dieses Buch gibt 99 Anregungen. In den Kapiteln informieren Susann Ernst, Chefärztin an der ambulanten Reha-Einrichtung ZAR in Ulm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, in lockerem, humorvollem Ton über mögliche Lebensstiländerungen und beziehen sich dabei auf den aktuellen Stand der Forschung. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
(Ende der Anzeige)

































