Klinik für Augenlasern
nordBLICK Augenklinik Bellevue, ©Jan petersen/CC0

Welche Kliniken in Deutschland bieten eine Laserbehandlung für Augenkrankheiten an? Hier sind 50 Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.

Auch wenn Brillen und Kontaktlinsen immer weiter entwickelt wurden und es heute moderne Formen gibt: sie stören oftmals, beispielsweise beim Sport oder werden von empfindlichen Augen nicht vertragen. Dann kommt ein chirurgischer Eingriff mithilfe eines Lasers in Frage. Augenlasern ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Fehlsichtigkeiten wie Weit- und Kurzsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung langfristig zu beheben. Weitere Erkrankungen, wie der graue Star oder eine Makuladegneration, können mit dem Laser behandelt werden. Dabei kommen verschiedene Methoden wie PRK oder LASIK zur Anwendung.


(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)


Alle in der Liste genannten Kliniken sind auf Laserbehandlungen an den Augen spezialisiert und mit modernstem Equipment ausgestattet. Die erfahrenen Ärzte führen die Behandlung regelmäßig durch, was zu einer hohen Behandlungsqualität führt.

Top-Kliniken für Augenlasern

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2021)
Alfried Krupp Krankenhaus RüttenscheidEssen1519
Evangelische Elisabeth KlinikBerlin1334
Universitätsklinikum ErlangenErlangen1270
LMU KlinikumMünchen1269
Knappschaftsklinikum Saar - Krankenhaus SulzbachSulzbach1205
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin951
Universitätsklinikum des SaarlandesHomburg891
Universitätsmedizin GöttingenGöttingen710
Klinikum OldenburgOldenburg613
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus BochumBochum612
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität MainzMainz535
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinLübeck514
Universitätsklinikum MünsterMünster474
Uniklinik RWTH AachenAachen467
Klinikum StuttgartStuttgart463
Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfHamburg457
Klinikum Sindelfingen-BöblingenSindelfingen450
Klinikum Bremen MitteBremen418
Helios Klinikum KrefeldKrefeld415
SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am GesundbrunnenHeilbronn414
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus MerheimKöln408
Städtisches Klinikum BrandenburgBrandenburg an der Havel393
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-NordDuisburg378
Asklepios Klinik BarmbekHamburg376
Marien Hospital HerneHerne371
nordBLICK Augenklinik BellevueKiel369
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULTHannover363
Städtisches Klinikum BraunschweigBraunschweig342
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum NeubrandenburgNeubrandenburg341
Universitätsklinikum FreiburgFreiburg340
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden333
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort GießenGießen328
Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg321
Zeisigwaldkliniken Bethanien ChemnitzChemnitz315
Universitätsklinikum JenaJena308
Helios Kliniken SchwerinSchwerin305
Johannes Wesling Klinikum MindenMinden301
Vivantes Klinikum NeuköllnBerlin299
Franziskus Krankenhaus BerlinBerlin284
Universitätsklinikum RegensburgRegensburg283
Sankt Katharinen-KrankenhausFrankfurt am Main278
SRH Zentralklinikum SuhlSuhl277
Städtisches Klinikum KarlsruheKarlsruhe274
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus HolweideKöln271
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am RheinLudwigshafen271
Klinikum rechts der Isar der TUMMünchen271
St. Elisabeth-Hospital BeckumBeckum270
Universitätsklinikum KölnKöln270
Klinikum FürthFürth266
Luisenhospital AachenAachen265

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Augenlasern (OPS 5-985). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen dieser Eingriff im Jahr 2021 am häufigsten vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.

Fakten zur Behandlung

Augenlasern liegt im Trend: innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich die Anzahl der Eingriffe mehr als verdoppelt. Die Patienten waren dabei meist im Alter von 50 bis 80 Jahren.
Die Behandlung gilt als eine der erfolgreichsten medizinischen Eingriffe mit einer Erfolgsquote von 95 Prozent. Das Risiko gravierender Komplikationen liegt dabei unter 1 Prozent.

Bei einer Laserbehandlung des Auges verändert der Facharzt die Form der Hornhaut an der Vorderseite des Auges. Dadurch wird die optische Brechkraft verändert. Es wird also dauerhaft das erreicht, was Brille oder Kontaktlinse nur temporär erreichen. Eine solche Behandlung kommt allerdings erst ab einem Alter von 18 Jahren in Frage, wenn die Augenentwicklung vollständig abgeschlossen ist.

Aber auch ab einem fortgeschrittenen Alter ist eine Laserbehandlung nicht immer die Lösung: im Alter über 45 Jahren stellt sich oft eine Altersweitsichtigkeit ein, die nicht mit einem Laser behandelbar ist. Auch bei Erkrankungen des Auges wie Grünem oder Grauem Star oder einer Makuladegeneration kann eine Laserbehandlung gefährlich sein. In der Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei anderen Erkrankungen wie Diabetes wird ebenfalls von Augenlasern abgeraten.

Es stehen verschiedene Laser-Methoden zur Verfügung. Die PRK-Methode (Photorefraktive Keratektomie) ist das älteste Verfahren. Es wird bereits seit rund 30 Jahren angewendet. Eine Kurzsichtigkeit kann bis -6 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien behandelt werden. Mithilfe eines Excimer-Lasers werden die oberflächlichen Hornhautschichten direkt abgetragen. Der Laser verdampft das Gewebe dabei schonend. Der Prozess kann computergesteuert präzise und individuell an den Patienten angepasst werden.

Die Behandlung mit der PRK-Lasermethode kann zu brennenden und tränenden Augen führen und die Sehfähigkeit des Patienten für einige Wochen beeinträchtigen, bevor sich eine stetige Verbesserung des Sehvermögens einstellt. Eine Weiterentwicklung dieser Methode stellt die LASIK-Laserbehandlung (Laser in situ Keratomilieusis) dar. Mit dieser Behandlung lässt sich oft schon innerhalb eines Tages eine gute Sicht mit nur wenigen Einschränkungen erreichen.

Im Vordergrund steht hierbei die Präparation eines Hornhaut-Flaps: durch einen Mikroschnitt wird ein Deckelchen auf der Hornhautoberfläche geschnitten und zur Seite geklappt, sodass tiefere Schichten der Hornhaut behandelt werden können. Dann wird der Flap wieder in seine ursprüngliche Position gebracht und dient somit als Schutzschicht. Außerdem schränkt diese Behandlungsmethode Schmerzen und heilungsbedingt Sehstörungen ein.

Eine Laserbehandlung kommt beispielsweise bei einer Hornhautverkrümmung in Frage. Meist lässt sich diese auch mithilfe einer Brille oder Kontaktlinsen korrigieren, je nach Stärke der Krümmung kann auch mit einem Laser behandelt werden. Dabei wird die Wölbung der Hornhaut verändert. Bei einer feuchten altersabhängigen Makuladegeneration ist die Laserbehandlung manchmal eine mögliche Behandlungsmethode. Die krankhaften Blutgefäße werden hier mit Laserstrahlen erhitzt und zerstört. Jedoch ist die Laserbestrahlung weniger wirksam und hat mehr Nebenwirkungen als andere Behandlungsformen.

Im Falle eines Glaukoms kann eine Laserbehandlung angewandt werden, wenn Medikamente nicht reichen oder schlecht vertragen werden. Sie kann beispielsweise den Augeninnendruck senken oder den Abfluss des Kammerwassers verbessern. Beim Grauen Star stellt die Laserbehandlung eine Alternative zur herkömmlichen Operation dar. Auch ein Nachstar kann so behandelt werden. Es ist allerdings bislang unklar, ob dies gesundheitliche Vorteile hat.


(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Ärzte für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel erstattet die Krankenkasse? Wo sollte ich meine Reha machen? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)