
Welche Kliniken in Deutschland bieten eine Behandlung für Fatigue-Patienten an? Hier sind zehn Häuser gelistet, an denen Ärzte Erfahrungen mit dieser Erkrankung haben.
Fatigue ist ein chronisches Erschöpfungssyndrom, an dem etwa 300.000 Menschen in Deutschland leiden. Laut Definition von Fukunda et al. handelt es sich um einen erstmalig auftretenden Erschöpfungszustand, der länger als sechs Monate andauert, sich durch Ruhe nicht verbessert und die Lebensqualität erheblich einschränkt.
Sein Auslöser ist bisher unbekannt. Manchmal tritt die Erkrankung bei einem geschwächten Abwehrsystem oder nach Kontakt mit bestimmten Krankheitserregern auf. Es gibt elf Symptome, die auf Fatigue hinweisen können. Hat ein Patient sechs dieser elf Symptome, leidet er an Fatigue.
Patienten mit dieser Erkrankung suchen oft lange nach einem geeigneten Spezialisten. Fatigue ist zwar als Krankheit anerkannt und hat eine eigene Krankheitsnummer (ICD 10 G93.3). Sie wird aber noch sehr selten diagnostiziert. In der Liste sind jene zehn Kliniken in Deutschland dargestellt, in denen Fatigue im Jahr 2019 am häufigsten behandelt wurde.
Kliniken für Fatigue
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle | |
---|---|---|---|
Krankenhaus für Naturheilweisen | München | 354 | |
Spezialklinik Neukirchen | Neukirchen | 325 | |
Benedictus Krankenhaus Tutzing | Tutzing | 84 | |
Klinikum rechts der Isar der TUM | München | 42 | |
Paracelsus Krankenhaus Bad Liebenzell | Bad Liebenzell | 24 | |
Evangelisches Krankenhaus Essen-Steele | Essen | 21 | |
Klinikum Bamberg | Bamberg | 16 | |
München Klinik Schwabing | München | 15 | |
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 15 | |
GFO Kliniken Troisdorf | Troisdorf | 11 |
Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt
Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Die Zahlen der obigen Kliniken sind aus den Qualitätsberichten entnommen.