Josefinum Augsburg
Josefinum Augsburg, Foto: Andreas Praefcke/CC0

Welche Krankenhäuser eignen sich für die Geburt eines Kindes? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Die Geburt ist ein emotionaler Moment für Eltern, für die Frau ist sie zugleich eine körperlich anspruchsvolle Erfahrung. Umso wichtiger ist es, sich in einer Klinik gut aufgehoben zu fühlen, mit erfahrenem Personal, einer sicheren Umgebung und der Möglichkeit, unterschiedliche Geburtsmethoden zu wählen. Auch Aspekte wie die Betreuung nach der Entbindung oder die Ausstattung der Station spielen für viele Familien eine Rolle. Die folgenden Kliniken bieten eine hohe Behandlungsqualität an.

Hervorragende Kliniken für Geburten

KrankenhausGeburtenPatientenzufriedenheitÜbernachtung von Angehörigen möglich?
KJF Klinik Josefinum Augsburg238786 %Ja
Sana Klinikum Lichtenberg Berlin205084 %Ja
Klinikum Starnberg198184 %Ja
Klinikum Würzburg Mitte187089 %Ja
Klinikum Passau184087 %Ja
St. Josefskrankenhaus Freiburg169186 %Ja
St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig168790 %Ja
Universitätsklinikum Erlangen165684 %Ja
Krankenhaus Bietigheim-Bissingen164487 %Ja
Krankenhaus Landshut-Achdorf150986 %Ja
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg150584 %Ja
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau150484 %Ja
Die Filderklinik Filderstadt145187 %Ja
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin141891 %Ja
Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow139387 %Ja
Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt134384 %Ja
Klinikum Ingolstadt134185 %Ja
St. Josefs-Hospital Wiesbaden131987 %Ja
medius Klinik Nürtingen128390 %Ja
Ostalb-Klinikum Aalen126784 %Ja
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Berlin126286 %Ja
Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg115285 %Ja
Donauklinik Neu-Ulm113689 %Ja
Alice-Hospital Darmstadt112585 %Ja
Klinikum Fulda - Hauptstandort112184 %Ja
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg108988 %Ja
Cartias-Krankenhaus St. Josef Regensburg104688 %Ja
Klinikum Leer104585 %Ja
Krankenhaus Agatharied Hausham102486 %Ja
Deutsches Rotes Kreuz Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein101889 %Ja
Zollernalb Klinikum Balingen101285 %Ja
Klinikum Landsberg am Lech99486 %Ja
Martin Luther Krankenhaus Berlin99088 %Ja
Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel98884 %Ja
Theresienkrankenhaus und Diako - Standort Diako Mannheim96186 %Ja
Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal91986 %Ja
Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe91487 %Ja
München Klinik Neuperlach90989 %Ja
GRN-Klinik Sinsheim89088 %Ja
Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg88790 %Ja
Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg88592 %Ja
Borromäus Hospital Leer87387 %Ja
Diakonissenkrankenhaus Dresden84291 %Ja
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau - Haupthaus83591 %Ja
Klinikum Garmisch-Partenkirchen - Haupthaus82689 %Ja
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda82489 %Ja
Hohenloher Krankenhaus - Standort Öhringen82387 %Ja
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen79084 %Ja
Klinikum Neumarkt i. d. OPf.78887 %Ja
Asklepios Klinik Lich78786 %Ja

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt

Viele Geburten!
In den dargestellten Kliniken haben die Ärztinnen, Ärzte, Hebammen und das restliche Klinikpersonal viel Erfahrung bei der Geburtshilfe. Es werden nur Kliniken aufgeführt, in denen überdurchschnittlich viele junge Mütter betreut werden. Krankenhäuser sind verpflichtet, in Qualitätsberichten über die eigene Patientenversorgung zu informieren und diese Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Die Behandlungsdaten stammen aus dem Jahr 2023.

Hohe Zufriedenheit!
Überdurchschnittlich viele Familien waren nach ihrem Aufenthalt in einer der oben genannten Klinik zufrieden (mindestens 83 Prozent). Das zeigt eine Umfrage der AOK und anderer Krankenkassen. Eltern füllten nach der Geburt einen Fragebogen aus, um die Geburtsstation (Geburtsklinik, Frauenklinik oder andere Abteilung) zu bewerten. Die Krankenkassen errechneten die Zufriedenheitswerte für die jeweilige Klinik auf Basis dieser Bewertungen.

Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige!
Partner oder Familienangehörige sind bei der Geburt nicht „Statisten“, sondern ein entscheidender Teil des Geburtsprozesses – als emotionale Stütze, praktische Hilfe und Bindungsperson. Deshalb sind oben nur Kliniken gelistet, in denen Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige zur Verfügung gestellt werden. 

Informationen zu Geburten

Eine Geburt zählt zu den emotionalsten Momenten im Leben von Eltern. Aus diesem Grund möchte man sich in guten Händen wissen, also die bestmögliche medizinische Unterstützung an seiner Seite haben. Eine Kreißsaalbesichtigung kann beispielsweise bei der Auswahl des Krankenhauses hilfreich sein.

Zunächst ist es wichtig zu klären, welche Geburtsmethode für die Frau infrage kommt. Die meisten Kliniken bieten neben der natürlichen, spontanen Geburt verschiedene Möglichkeiten an. Dazu zählen unter anderem die Wassergeburt in der Gebärwanne oder die Entbindung mit Saugglocke. Auch Kaiserschnitte werden in den meisten Kliniken angeboten, sowohl geplant als auch aus medizinischen Gründen. Viele Kliniken verfügen zudem über eine auf Frühgeburten spezialisierte Station.

Während der Geburt sind mehrere Experten vor Ort, um die werdende Mutter bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Neben der Hebamme kümmert sich das Pflegepersonal um die Frau, die gerade entbindet. Auch ein Facharzt kann dabei sein, der vor allem bei Komplikationen wichtige Entscheidungen trifft. Selbstverständlich darf auch der Partner oder eine andere Vertrauensperson im Kreißsaal anwesend sein.

Alle oben genannten Krankenhäuser bieten die Möglichkeit, dass Angehörige übernachten können. So kann der Partner oder eine andere Vertrauensperson nicht nur emotionale Unterstützung bieten, sondern auch nach der Geburt bei der Pflege des Neugeborenen helfen und nachts an der Seite der Mutter sein. Gerade die ersten Stunden und Tage sind sehr wichtig, um eine Bindung zum Kind aufzubauen.

Nach einer normalen Geburt beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus drei Tage. In dieser Zeit können die ersten gemeinsamen Momente als Familie unter medizinischer Betreuung erlebt werden und mögliche Komplikationen können sofort behandelt werden. Eine ambulante Geburt ist für „geübte” Mütter ebenfalls möglich. Nach einem Kaiserschnitt bleibt die Frau durchschnittlich 4–5 Tage im Krankenhaus, da sie oft körperlich geschwächt ist. Insgesamt sind 490.000 Babys im Jahr 2023 in deutschen Krankenhäusern zur Welt gekommen.