
Welche Kliniken in Deutschland eignen sich für den Einsatz eines künstlichen Schultergelenks? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.
Eine Schulterprothese kann die beschädigten Gelenkflächen des Schultergelenks ersetzen. Sie kann aufgrund von Gelenkverschleiß (Arthrose) oder z.B. nach einem Unfall wie einem Oberarmkopfbruch notwendig werden. In jedem Fall ersetzt die Prothese das geschädigte Gelenk und stellt die Beweglichkeit wieder her.
Alle unten gelisteten Kliniken sind auf den Einsatz eines künstlichen Schultergelenks spezialisiert und verfügen über das nötige Equipment und hohe Expertise in diesem Bereich.
Hervorragende Kliniken für Schulterprothesen
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2021) | |
---|---|---|---|
Raphaelsklinik Münster | Münster | 403 | |
Sana Klinik München | München | 177 | |
Diakovere Annastift | Hannover | 163 | |
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken | Frankfurt am Main | 146 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | 118 | |
St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu | Pfronten | 118 | |
Arcus Klinik | Pforzheim | 104 | |
Sportklinik Stuttgart | Stuttgart | 101 | |
Kliniken Nordoberpfalz - Krankenhaus Kemnath | Kemnath | 88 | |
Städtisches Krankenhaus Nettetal | Nettetal | 87 | |
Schön Klinik Vogtareuth | Vogtareuth | 75 | |
Marienstift Arnstadt | Arnstadt | 72 | |
Westklinik Dahlem | Berlin | 71 | |
Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln | Köln | 71 | |
Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid | Essen | 63 | |
Kliniken Dr. Erler | Nürnberg | 63 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 62 | |
Klinik König-Ludwig-Haus | Würzburg | 61 | |
Klinik Vincentinum | Augsburg | 57 | |
Wertachklinik Bobingen | Bobingen | 57 | |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Dresden | 56 | |
Orthopädische Klinik Volmarstein | Wetter | 54 | |
Kreiskrankenhaus Weilburg | Weilburg | 52 | |
Schön Klinik München Harlaching | München | 51 | |
Schön Klinik Hamburg Eilbek | Hamburg | 47 | |
Sophienklinik | Hannover | 47 | |
Kreisklinik Ebersberg | Ebersberg | 45 | |
Orthopädische Klinik Markgröningen | Markgröningen | 45 | |
Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital | Braunschweig | 44 | |
BG Klinikum Bergmannstrost Halle | Halle (Saale) | 43 | |
Schön Klinik Lorsch | Lorsch | 43 | |
BG Klinik Tübingen | Tübingen | 43 | |
Kreisklinik Trostberg | Trostberg | 42 | |
Krankenhaus Wittmund | Wittmund | 40 | |
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg | Altentreptow | 38 | |
BG Unfallklinik Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | 33 | |
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus | Ludwigshafen | 33 | |
Johanniter-Krankenhaus Gronau | Gronau | 32 | |
BG Klinik Ludwigshafen | Ludwigshafen | 31 | |
Pius-Hospital Oldenburg | Oldenburg | 31 | |
Schön Klinik Neustadt | Neustadt in Holstein | 30 | |
St. Josef-Stift Sendenhorst | Sendenhorst | 29 | |
Acura Kliniken Albstadt | Albstadt | 28 | |
Klinikum St. Marien Amberg | Amberg | 27 |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit dem operativen Einsetzen eines künstlichen Schultergelenks (OPS 5-824.2), weil nur Häuser besichtigt wurden, in denen dieser Eingriff überdurchschnittlich häufig vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Hohe Patientenzufriedenheit! Patienten würden die oben gelisteten Krankenhäuser überdurchschnittlich häufig weiterempfehlen. Dies ergibt sich aus einer Befragung der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“. Jedes Jahr werden rund eine halbe Millionen Versicherte der genannten Krankenversicherungen zu ihrem Krankenhausaufenthalt befragt.
- Zertifizierung! Alle oben gelisteten Kliniken sind von dem Zertifizierungsinstitut claracert als EndoProthetikzentrum zertifiziert. Träger des claracert-Zertifizierungssystems sind verschiedene ärztliche Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Fakten zu Schulterprothesen
Der Einsatz einer Totalendoprothese am Schultergelenk verzeichnet seit 15 Jahren steigende Fallzahlen, im Jahr 2021 wurden 24.686 künstliche Schultergelenke eingesetzt. Dabei waren die meisten Patienten zwischen 74 und 89 Jahre alt. Ungefähr 75 Prozent der Eingriffe wurden an Frauen ausgeführt.
Eine Schulterprothese kommt in Frage, wenn eine konservative Therapie mittels Schmerzmitteln oder Bewegungstherapie nicht ausreichen und weitherhin dauerhafte, starke Schmerzen im Schultergelenk bestehen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen.
Gründe für den Einsatz einer Schulterprothese kann der Verschleiß des Schultergelenks, beispielsweise durch Arthrose oder Rheuma sein. Durch erhöhten Abrieb an Oberarmkopf und Schulterpfanne sowie beschädigte Muskulatur um die Schulter herum ist das natürliche Gelenk nicht mehr funktionsfähig und wird operativ durch eine Prothese ersetzt. Weitere Gründe für einen Schultergelenksatz sind Unfälle wie Oberarmkopfbrüche oder die Zerstörung des Schultergelenks durch eine Tumorerkrankung.
Bei dem Schultergelenk ist ein einseitiger Abrieb üblich, also nur am Oberarmkopf oder nur an der Schulterpfanne. Aus diesem Grund wird oft auch nur ein Teil des Gelenks durch eine sogenannte Hemiprothese ersetzt, seltener wird eine Totalendoprothese eingesetzt. Bei der Planung des Gelenkersatzes wird unter anderem das Alter des Patienten, sein Aktivitätsniveau sowie der Zustand des Muskeln und der Knochen berücksichtigt. Davon hängt auch ab, ob ein zementiertes oder ein zementfreies System verwendet wird. Die Haltbarkeit der Prothese hängt vor allem von der Belastung des Gelenks ab. Ein Austausch wird notwendig, wenn sich Teile lockern oder abnutzen oder es zu einer Infektion kommt. Je jünger der Patient ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Prothese im Laufe der Zeit ausgetauscht werden muss.
Der Einsatz des künstlichen Gelenks erfolgt unter Vollnarkose in Rückenlage. Meist wird ein Schnitt vorne an der Schulter angelegt, über den das Gelenk operiert wird. Nach der Operation wird der operierte Arm ruhig gestellt. Anschließend ist vor allem eine Physio- und Bewegungstherapie für die Wiederherstellung der Mobilität des Schultergelenks wichtig. Oftmals ist auch der Aufenthalt in einer Rehaklinik sinnvoll.
Auch mit einer Schulterprothese ist sportliche Aktivität möglich. Dabei sollten die individuellen Schmerzgrenzen beachtet werden, Sportarten mit Sturzgefahr sollten vermieden werden. Empfehlenswerte Sportarten sind beispielsweise Joggen, Wandern, Schwimmen oder Skilanglauf.