Kliniken Schmieder Stuttgart
Kliniken Schmieder Stuttgart; Foto: CC0, 4.0 international

Welche Rehakliniken in Deutschland eignen sich am besten für die Behandlung einer neurologischen Erkrankung oder nach einem neurochirurgischen Eingriff? Hier sind einige hervorragende Einrichtungen gelistet.

Die neurologische Reha zielt darauf ab, Menschen mit einer neurologischen Erkrankung, also einer Störung des Nervensystems, oder Patienten nach einem neurochirurgischen Eingriff zu unterstützen. Nach einer Operation wegen eines Hirntumors in einer Spezialklinik verbringen Patienten anschließend beispielsweise mehrere Wochen in einer Rehaklinik.


(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Knie-OP? Wie wirksam ist eine Prothese? Was genau passiert am OP-Tag? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)


Eine neurologische Erkrankung wie ein Schlaganfall oder eine Hirnblutung hat oft den Verlust alltäglicher Kompetenzen, wie die Fähigkeit sich fortzubewegen oder zu sprechen, zur Folge. Die neurologische Rehabilitation hilft dem Patienten mit zielgerichteten Maßnahmen dabei, diese Probleme zu beheben und in den Alltag zurückzukehren. Neben wichtigen Maßnahmen wie der Physiotherapie oder Logopädie bieten die meisten Rehakliniken auch psychische Unterstützung und eine Sozialberatung an.

Unten sind 50 herausragende Reha-Einrichtungen für Neurologie nach Punkten gelistet. Mehr über die Hintergründe des Rankings erfahren Sie weiter unten im Artikel.

Die besten Rehakliniken für Neurologie

RehaklinikAufenthaltPunkte
Kliniken Schmieder Stuttgartambulant90
Sonnenberg-Klinik Werner Wicker Bad Sooden-Allendorfstationär, ambulant86
Hochwald-Kliniken Weiskirchenambulant, stationär86
Kliniken Schmieder Heidelberg Speyererhofambulant, stationär86
Reha-Zentrum Hess Bietigheim-Bissingenambulant85
ZAR Tübingen am Universitätsklinikumambulant85
medicos.Osnabrückambulant85
Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Bad Kötztingstationär, ambulant84
Kliniken Schmieder Auf der Schillerhöhe Gerlingenstationär84
Wicker Klinik / Wirbelsäulenklinik Werner Wicker Bad Homburg v. d. H.stationär, ambulant83
ZAR am Klinikum Ludwigshafenambulant83
ZAR Kaiserslauternambulant83
ZAR Bielefeldambulant83
Contilia Therapie und Reha Essenambulant83
Kliniken Schmieder Allensbach Gailingen Konstanzstationär, ambulant83
ZAR Reha- u. Gesundheitszentrum Trierambulant83
m&i-Fachklinik Bad Liebensteinstationär, ambulant83
NiB Kölnambulant83
Sieg Reha Hennefambulant83
saludis Bambergstationär, ambulant82
Reha-Klinik Bad Wurzach Waldburg-Zeil Klinikenstationär82
Fachklinik Bad Heilbrunnstationär82
RehaCentrum Hamburgstationär, ambulant82
Klinik Hoher Meißner Bad Sooden-Allendorfambulant, stationär82
ZAR Nord Betriebsstätte ZAR Wolfsburgambulant82
Zentrum für Ambulante Rehabilitation Neurologie Berlinambulant82
Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt a. d. Saalestationär, ambulant81
MediClin Reha-Zentrum Bad Orbambulant, stationär81
Reha-Zentrum Oldenburgstationär, ambulant81
Rehabilitationszentrum am Alfried Krupp Krankenhaus Essenambulant81
Ambulantes Reha-Zentrum Hunsrück Kastellaunambulant81
VAMED Rehazentrum HIldesheimambulant81
ZAR Rhein-Main Zentrum Frankfurt am Mainambulant81
Reha Vita Cottbusambulant81
A.R.Z. - Ambulantes Rehabilitationszentrum Nürnbergambulant81
SRH Rehazentrum Geraambulant81
Westerwaldklinik Waldbreitbachambulant, stationär80
MediClin Bosenberg Kliniken St. Wendelambulant, stationär80
MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essenstationär, ambulant80
Gräfliche Kliniken - Standort Marcus Klinik Bad Driburgstationär, ambulant80
Asklepios Klinik Schauflingambulant, stationär80
Klinik Bavaria Bad Kissingenstationär, ambulant80
SRH Gesundheitszentrum Waldbronnambulant, stationär80
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulmstationär80
ZAR Friedrichshafenambulant80
MEDIAN Klinik Flachsheide Bad Salzuflenambulant, stationär80
Rehazentrum Dinslaken im Gesundheitszentrum Langambulant80
Klinik am Rosengarten Bad Oeynhausenstationär, ambulant80
Fachklinik Enzensberg Hopfen am Seestationär80
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen Bad Essenambulant, stationär80

Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Die 50 besten Rehabilitationskliniken für Neurologie sind entsprechend ihrer Punktzahl oben angeordnet. Von Schlaganfall über Multiple Sklerose bis hin zu Polyneuropathie reicht das Behandlungsspektrum der gelisteten Einrichtungen.

Behandlungsprogramm in der neurologischen  Rehabilitation

Die neurologischen Rehabilitationseinrichtungen orientieren sich bei ihren Behandlungsprogramme an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), auf Deutsch übersetzt: der Internationalen Klassifizierung von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.

Diese Klassifizierung wird von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und ermöglicht den Ärzten die genaue Beschreibung der individuellen Gesundheitssituation der Patienten und damit auch die Auswahl eines geeigneten Therapiekonzepts. Um die definierten Therapieziele zu erreichen, haben die Fachärzte ein Phasenprogramm entwickelt, das aus sieben Stufen von A bis F besteht.

Die einzelnen Stufen sind unterschiedlich lang, je nach Patientensituation können sie auch ganz wegfallen. Sie beginnen bei der Operation (A) und enden, wenn Patientinnen und Patienten ihren Alltag wieder selbstständig meistern können (Phase D bis E). In der Phase F entscheiden Ärzte, ob eine unterstützende Langzeitpflege benötigt wird.

In der Reha-Klinik stehen den Ärzten verschiedene Therapiekonzepte zur Verfügung, zum Beispiel:

  • Bobath-Konzept: Dieses wird häufig bei Schlaganfall-Patienten angewendet. Im Vordergrund steht hier die Fähigkeit der gesunden Hirnareale die Funktionen der beschädigten Hirnregionen zu übernehmen. Denn unser Nervensystem kann bei richtiger Stimulation und entsprechendem Training neue Nerven-Netzwerke bauen, die die alten ersetzen. So können motorische Defizite in gewissen Maßen ausgeglichen werden.
  • Transkutane elektrische Neurostimulation (TENS): Die Ärzte kleben Hautelektroden auf Körperstellen, die chronische Schmerzen verursachen. Die verschiedenen Stromstärken und Frequenzen erzielen eine entspannende Wirkung. Schmerzen werden so gelindert.
  • Constraint-induced movement therapy (CIMT): Diese Therapie wird gemäß ihres Erfinders auch als Taub’sches Training bezeichnet. Ärzte lassen die Betroffenen zwei Wochen an der gesunden Hand einen Handschuh tragen. Damit wird gefördert, dass die schwächere Hand für Alltagsaufgaben benutzt wird. Zusätzlich erhalten Sie mehrere Tagen in der Woche ein mehrstündiges physiotherapeutisches Training. Das Resultat: Patienten mit Teillähmungen an Armen und Fingern weisen eine deutlich größere Bewegungsfreiheit auf als vor der Therapie.

Verschiedene erprobte Konzepte und medizinische Instrumente sollen den Patientinnen und Patienten wieder ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen. Daher ist eine frühe Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wichtig!


(Anzeige): In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Knie-OP? Wie wirksam ist eine Prothese? Was genau passiert am OP-Tag? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)