Klinik für Skoliose
Hauptgebäude der Universitätsklinik Göttingen; ©Stefan Bellini/CC0

Welche deutschen Kliniken bieten eine umfassende Behandlung für Skoliose an? Hier sind einige Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.

Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule mit Verdrehung der Wirbelkörper. Die Erkrankung tritt meist im Jugendalter auf, ungefähr 2% der 10- bis 16-Jährigen leiden an einer Skoliose. Je nachdem, wie stark die Skoliose ausgeprägt ist, kann sie beispielsweise mit einem orthopädischen Korsett oder einer Operation behandelt werden.

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit einer Behandlung von Skoliose (M41), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.

Die 20 größten Kliniken für Skoliose

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2020)
AKK Altonaer KinderkrankenhausHamburg558
Rommel-KlinikBad Wildbad245
Schön Klinik NeustadtNeustadt in Holstein190
Universitätsmedizin GöttingenGöttingen161
Orthopädische Fachkliniken der Hessing StiftungAugsburg109
SRH Klinikum Karlsbad-LangensteinbachKarlsbad109
St. Josef-Stift SendenhorstSendenhorst107
Krankenhaus RummelsbergSchwarzenbruck90
Werner Wicker Klinik - Orthopädisches Schwerpunktklinikum Werner WickerBad Wildungen87
Helios Klinikum Emil von BehringBerlin80
Asklepios Klinik Sankt AugustinSankt Augustin80
St. Franziskus-Hospital MünsterMünster75
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin72
Helios Seehospital SahlenburgCuxhaven62
Klinikum rechts der Isar der TUMMünchen62
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg60
Schön Klinik München HarlachingMünchen58
Schön Klinik VogtareuthVogtareuth57
Asklepios Paulinen Klinik WiesbadenWiesbaden57
Klinikum StuttgartStuttgart55

Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.

Fakten zu Skoliose

Eine Skoliose zeigt sich vor allem durch sichtbare Veränderungen des Rückens, der Schulter, Brust und Hüfte, welche unsymmetrisch oder schief stehen können. Nur selten löst sie Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verspannungen aus.
Die Ursachen für eine Skoliose im Jugendalter sind weitgehend ungeklärt. Der einzige bekannte Risikofaktor ist die familiäre Veranlagung. Bei circa 10% der Jugendlichen mit Skoliose waren auch die Mutter oder der Vater von der Erkrankung betroffen.

Um eine Skoliose zu diagnostizieren, werden zunächst andere Ursachen für die Verkrümmung ausgeschlossen. Im Anschluss wird die Körperhaltung und Anatomie untersucht. Um die Ausprägung der Skoliose bewerten zu können, wird ein Röntgenbild der Wirbelsäule im Stehen angefertigt. Außerdem wird das Wachstumsstadium des Patienten sowie die Skelettreife bestimmt.

Je nach Entwicklung der Wirbelsäulenkrümmung kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden in Frage. Bei einer leicht ausgeprägten Skoliose können regelmäßige Kontrolluntersuchungen mithilfe von Röntgenbildern ausreichen. Diese liegt entweder vor, wenn der Grad der Verkrümmung  („Cobb-Winkel“) zwischen 10 und 20 liegt, oder wenn dieser zwischen 20 und 30 liegt und das Knochenwachstum bald abgeschlossen ist. Bei den Kontrolluntersuchungen wird mithilfe eines Vorbeugetests die Zunahme der Krümmung gemessen und darüber entschieden, ob eine weitere Behandlung nötig ist.

Bei einer stärkeren Verkrümmung der Wirbelsäule (Cobb-Winkel zwischen 20 und 30 Grad bei Vergrößerung der Verkrümmung zwischen zwei Untersuchungen um mehr als 5 Grad oder Cobb-Winkel zwischen 30 und 45 Grad) wird eine Behandlung mit einem orthopädischen Korsett empfohlen. Dieses besteht aus Kunststoff und kann das Fortschreiten der Krümmung aufhalten, indem es an bestimmten Stellen Druck auf die Wirbelsäule ausübt.

Eine andere Behandlungsmöglichkeit ist die Physiotherapie, bei der speziell für Skoliose entwickelte Haltungs- und Streckübungen, Übungen für bestimmte Muskelgruppen sowie spezielle Atemübungen angewandt werden.

Bei einer sehr stark ausgeprägten Skoliose (Cobb-Winkel über 50 Grad) kann eine Operation infrage kommen. Die Wirbelsäule wird dabei begradigt indem mehrere Wirbelkörper entlang der Krümmung miteinander verbunden werden.

Für Skoliose gibt es seit mehreren Jahren konstante Patientenzahlen, die bei etwa 5000 klinischen Behandlungsfällen pro Jahr liegen. Dabei sind ca. 75% der Patienten weiblich. Meist tritt die Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren auf, seltener im höheren Alter zwischen 70 und 84 Jahren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einer Klinik für die Behandlung einer Skoliose liegt bei 8,5 Tagen.