
Welche Rehakliniken in Deutschland eignen sich am besten für die Behandlung einer neurologischen Erkrankung oder nach einem neurochirurgischen Eingriff? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.
Die neurologische Reha zielt darauf ab, Menschen mit einer neurologischen Erkrankung, also einer Störung des Nervensystems, oder Patienten nach einem neurochirurgischen Eingriff zu unterstützen. Nach einer Operation wegen eines Hirntumors in einer Spezialklinik beispielsweise verbringen die Patienten anschließend mehrere Wochen in einer Rehaklinik.
Eine neurologische Erkrankung wie ein Schlaganfall oder eine Hirnblutung hat oft den Verlust alltäglicher Kompetenzen, wie die Fähigkeit sich fortzubewegen oder zu sprechen, zur Folge. Die neurologische Rehabilitation hilft dem Patienten mit zielgerichteten Maßnahmen dabei, diese Probleme zu beheben und in den Alltag zurückzukehren. Neben wichtigen Maßnahmen wie der Physiotherapie oder Logopädie bieten die meisten Rehakliniken auch psychische Unterstützung und eine Sozialberatung an.
Die besten Rehakliniken für Neurologie
Rehaklinik | Bettenanzahl | Stadt | ||
---|---|---|---|---|
Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg | 942 | Bernau | ||
Vamed Rehaklinik Damp | 729 | Damp | ||
Kliniken Schmieder Allensbach | 716 | Allensbach | ||
Segeberger Kliniken | 560 | Bad Segeberg | ||
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Gögging | 517 | Bad Gögging | ||
Vamed Rehaklinik Bad Berleburg | 480 | Bad Berleburg | ||
Mediclin Fachklinik Rhein/Ruhr | 460 | Essen | ||
Sankt Rochus Kliniken | 450 | Bad Schönborn | ||
Medical Park Bad Rodach | 432 | Bad Rodach | ||
Klinik Bavaria Bad Kissingen | 367 | Bad Kissingen | ||
m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn | 360 | Bad Heilbrunn | ||
Asklepios Klinik Schaufling | 350 | Schaufling | ||
Vamed Klinik Schloss Pulsnitz | 335 | Pulsnitz | ||
Mediclin Klinikum Soltau | 311 | Soltau | ||
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach | 310 | Bad Griesbach | ||
Kliniken Schmieder Heidelberg | 310 | Heidelberg | ||
Marcus Klinik Bad Driburg | 308 | Bad Driburg | ||
Medical Park Berlin Humboldtmühle | 306 | Berlin | ||
Kliniken Schmieder Gailingen | 293 | Gailingen | ||
Mediclin Hedon-Klinik | 293 | Lingen | ||
Vamed Rehaklinik Ahrenshoop | 293 | Ostseebad Ahrenshoop | ||
Mediclin Reha-Zentrum Bad Orb | 292 | Bad Orb | ||
Mediclin Reha-Zentrum Roter Hügel | 290 | Bayreuth | ||
Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark | 278 | Bad Feilnbach | ||
Mediclin Reha-Zentrum Spreewald | 271 | Burg | ||
Vamed Klinik Hattingen | 270 | Hattingen | ||
Mediclin Reha-Zentrum Plau am See | 268 | Plau am See | ||
Mediclin Bosenberg Kliniken | 263 | St. Wendel | ||
Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen | 255 | Bad Oeynhausen | ||
Kliniken Schmieder Konstanz | 240 | Konstanz | ||
Fachklinik Feldberg Klinik am Haussee | 235 | Feldberger Seenlandschaft | ||
Mediclin Rose Klinik | 230 | Horn-Bad Meinberg | ||
BDH-Klinik Elzach | 225 | Elzach | ||
Vamed Klinik Hagen-Ambrock | 225 | Hagen | ||
Mediclin Klinik Reichshof | 221 | Reichshof | ||
Medical Park Bad Camberg | 218 | Bad Camberg | ||
Dr. Ebel Fachklinik Carolinum | 215 | Bad Karlshafen | ||
Median Klinik NRZ Magdeburg | 210 | Magdeburg | ||
Asklepios Weserbergland-Klinik | 178 | Höxter | ||
Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau | 177 | Nittenau | ||
Vamed Klinik Geesthacht | 175 | Geesthacht | ||
Median Heinrich-Mann-Klinik | 171 | Bad Liebenstein | ||
Vamed Klinik Hohenstücken | 155 | Brandenburg | ||
RKU - Zentrum für Integrierte Rehabilitation | 154 | Ulm | ||
Medical Park Loipl | 150 | Bischofswiesen | ||
Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof | 130 | Bad Wildbad | ||
Therapiezentrum Burgau | 113 | Burgau | ||
Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein | 100 | Königstein | ||
Vamed Klinik Kipfenberg | 56 | Kipfenberg | ||
Reha-Zentrum prosper | 39 | Bottrop |
Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
- Focus Auszeichnung! Das große deutsche Wochenmagazin DER FOCUS zeichnet jedes Jahr die beste Reha-Kliniken aus. Alle gelisteten Häuser sind laut der Reha-Klinikliste 2023 auf Neurologie spezialisiert und werden von Ärzten überdurchschnittlich häufig empfohlen.
- Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
- Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team, mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.
- Begleitperson! Für viele Menschen ist es wichtig nach einer schweren Operation eine nahestehende Person bei sich zu wissen. Deshalb sind oben in der Liste nur Rehakliniken aufgeführt, in denen eine Begleitperson gestattet ist.
Behandlungsprogramm in der neurologischen Rehabilitation
Die neurologischen Rehabilitationseinrichtungen orientieren sich bei ihren Behandlungsprogramme an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), auf Deutsch übersetzt: der Internationalen Klassifizierung von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.
Diese Klassifizierung wurde von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und ermöglicht den Ärzten die genaue Beschreibung der individuellen Gesundheitssituation der Patienten und damit auch die Auswahl eines für Sie geeigneten Therapiekonzepts. Um die definierten Therapieziele zu erreichen, haben die Fachärzte ein Phasenprogramm entwickelt, das aus sieben Stufen von A bis F besteht.
Die einzelnen Stufen sind unterschiedlich lang, je nach Patientensituation können sie auch ganz wegfallen. Sie beginnen bei Ihrer Operation (A) und enden, wenn sie Ihren Alltag wieder selbstständig meistern können (Phase D bis E). In der Phase F entscheiden dann die Ärzte, ob Sie möglicherweise unterstützende Langzeitpflege benötigen.
In der Reha-Klinik stehen den Ärzten verschiedene Therapiekonzepte zur Verfügung, zum Beispiel:
- Bobath-Konzept: Dieses wird häufig bei Schlaganfall-Patienten angewendet. Im Vordergrund steht hier die Fähigkeit der gesunden Hirnareale die Funktionen der beschädigten Hirnregionen zu übernehmen. Denn unser Nervensystem kann bei richtiger Stimulation und entsprechendem Training neue Nerven-Netzwerke bauen, die die alten ersetzen. So können motorische Defizite in gewissen Maßen ausgeglichen werden.
- Transkutane elektrische Neurostimulation (TENS): Die Ärzte kleben Hautelektroden auf Körperstellen, die chronische Schmerzen verursachen. Die verschiedenen Stromstärken und Frequenzen erzielen eine entspannende Wirkung, Schmerzen werden so gelindert.
- Constraint-induced movement therapy (CIMT): Diese Therapie wird gemäß ihres Erfinders auch als Taub’sches Training bezeichnet. Ärzte lassen die Betroffenen zwei Wochen an der gesunden Hand einen Handschuh tragen. Damit wird gefördert, dass die schwächere Hand für Alltagsaufgaben benutzt wird. Zusätzlich erhalten Sie mehrere Tagen in der Woche ein mehrstündiges physiotherapeutisches Training. Das Resultat: Patienten mit Teillähmungen an Armen und Fingern weisen eine deutlich größere Bewegungsfreiheit auf als vor der Therapie.
Verschiedene erprobte Konzepte und medizinische Instrumente sollen Ihnen wieder ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen. Daher ist eine frühe Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wichtig!