
Welche deutschen Kliniken eignen sich für die Behandlung von Hallux valgus? Hier sind einige hervorragende Krankenhäuser gelistet.
Ein Hallux valgus (auch Ballenzeh genannt) ist eine der häufigsten Fehlstellung des Fußes. Dabei wird der erste Mittelfußknochen schrittweise nach außen in Richtung des anderen Fußes geschoben. Dadurch können Schmerzen und Druckstellen entstehen. Zu den möglichen Ursachen zählen neben engem Schuhwerk auch ein schwaches Bindegewebe oder Gelenkerkrankungen. Ein Hallux Valgus kann mithilfe einer Operation behandelt werden.
Ein exzellentes Klinikum in Deutschland für die Operation von Hallux valgus ist das Rheinland Klinikum Neuss. Nachfolgend sind insgesamt 50 herausragende Kliniken für Hallux valgus dargestellt. Die Kriterienauswahl für das Ranking finden Sie unter der Landkarte.
Hervorragende Kliniken für Hallux valgus
| Krankenhaus | Behandlungsfälle | Patientenbewertung | Pflegekraft-Patienten-Verhältnis |
|---|---|---|---|
| Rheintor Klinik Neuss | 534 | 100 % | sehr gut |
| Schön Klinik München Harlaching | 499 | 90 % | sehr gut |
| Caritas-Klinik Dominikus Berlin | 466 | 84 % | befriedigend |
| Schlosspark-Klinik Berlin | 451 | 86 % | gut |
| ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg | 362 | 83 % | sehr gut |
| Fachklinikum Mainschleife Volkach | 360 | 92 % | sehr gut |
| Helios ENDO-Klinik Hamburg | 263 | 93 % | sehr gut |
| Sophienklinik Hannover | 250 | 88 % | sehr gut |
| Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel | 237 | 97 % | sehr gut |
| Kliniken Dr. Erler Nürnberg | 232 | 87 % | befriedigend |
| Immanuel Krankenhaus Berlin - Standort Wannsee | 224 | 88 % | gut |
| Bergmanclinics Hofgartenklinik Aschaffenburg | 222 | 93 % | sehr gut |
| Loretto-Krankenhaus Freiburg | 214 | 88 % | gut |
| DIAKOVERE Annastift Hannover | 213 | 86 % | sehr gut |
| Helios Klinik Lengerich | 203 | 83 % | sehr gut |
| Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg | 199 | 89 % | sehr gut |
| Klinik Dr. Guth Hamburg | 193 | 93 % | sehr gut |
| Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum - Standort Malchin | 188 | 88 % | sehr gut |
| St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt am Main | 185 | 83 % | befriedigend |
| Klinik Josephinum München | 183 | 96 % | sehr gut |
| Ev. Diakonissekrankenhaus Leipzig | 178 | 87 % | befriedigend |
| Facharztklinik Hamburg | 164 | 97 % | sehr gut |
| Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld | 159 | 83 % | gut |
| WolfartKlinik Gräfelfing | 157 | 94 % | sehr gut |
| 310KLINIK Nürnberg | 155 | 94 % | sehr gut |
| MediCare Flughafen München | 152 | 97 % | sehr gut |
| Orthopädische Fachklinik Schwarzach | 147 | 93 % | gut |
| Sportklinik Hellersen Lüdenscheid | 145 | 93 % | sehr gut |
| Helios Weißeritztal Kliniken - Klinikum Freital | 142 | 85 % | gut |
| Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt a. d. Saale | 142 | 86 % | gut |
| Fachklinik 360° Ratingen | 139 | 83 % | gut |
| Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow | 137 | 88 % | gut |
| Kreisklinik Wörth an der Donau | 135 | 90 % | gut |
| Orthopädische Klinik Volmarstein | 129 | 83 % | gut |
| Paracelsus-Klinik München | 129 | 88 % | sehr gut |
| Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg | 126 | 83 % | sehr gut |
| Cellitinnen-Krankenhaus St. Franziskus Köln | 123 | 93 % | gut |
| St. Vincentius Kliniken Karlsruhe | 122 | 87 % | gut |
| Krankenhaus Waldfriede Berlin | 120 | 88 % | befriedigend |
| Waldkliniken Eisenberg | 120 | 94 % | sehr gut |
| HELIOS Klinikum Bad Saarow | 119 | 85 % | gut |
| Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende - Krankehaus Neu-Mariahilf | 117 | 90 % | befriedigend |
| RKH Orthopädische Klinik Markgröningen | 104 | 89 % | gut |
| Sana Klinik München | 102 | 90 % | gut |
| Martin Luther Krankenhaus Berlin | 101 | 85 % | gut |
| Kreiskrankenhaus Emmendingen | 100 | 84 % | befriedigend |
| Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg | 99 | 93 % | gut |
| Vulpius Klinik Bad Rappenau | 89 | 93 % | sehr gut |
| Diakonie-Klinikum Stuttgart | 88 | 88 % | gut |
| Asklepios Orthopädische Fachklinik Hohwald Neustadt in Sachsen | 87 | 91 % | sehr gut |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der operativen Entfernung von Hallux valgus (M20.1). Es wurden jene Häuser gelistet, in denen diese Behandlung im Jahr 2023 überdurchschnittlich häufig vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Kliniken dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
Quelle: TK-Klinikführer
- Hohe Zufriedenheit!
Überdurchschnittlich viele Patientinnen und Patienten waren nach ihrem Aufenthalt in einer der oben aufgeführten Kliniken zufrieden (mindestens 83 Prozent). Das zeigt eine Umfrage der AOK und anderer Krankenkassen, bei der Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt einen Fragebogen ausfüllten. Bislang liegen nach Angaben der AOK rund 900.000 Patientenbewertungen vor. Für eine Bewertung der Gesamtzufriedenheit lagen bei manchen Kliniken nicht ausreichend Ergebnisse der AOK vor. In diesen Fällen übernahm Klinik Kompass die jeweilige Gesamtbewertung von der Website Klinikbewertungen.de.
Quelle: AOK-Krankenhausatlas und Klinikbewertungen.de
- Gutes Pflegekraft-Patienten-Verhältnis!
Studien zeigen, dass Kliniken mit einer höheren Pflegepersonalquote weniger Infektionen, Komplikationen und Medikationsfehler aufweisen, da Pflegekräfte weniger überlastet sind. In allen oben gelisteten Kliniken gibt es mindestens einen mittleren Pflegepersonalquotienten (befriedigend). Es stehen krankenhausweit also ausreichend Pflegekräfte pro Patient zur Verfügung.
Quelle: Bundesklinikatlas
Fakten zu Hallux valgus
Beim Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, handelt es sich um eine Fehlstellung des großen Zehs. Dabei verschiebt sich der Mittelfußknochen nach außen, sodass der eigentliche Zehknochen nach innen gelenkt wird. Er stößt dann an den zweiten Zeh. Man erkennt auch einen knöchernen Ballen an der Außenseite des Zehs. Wenn sich Knochen so stark verschieben, kommt es zu Nervenreizungen und Muskelverspannungen. Daher ist auch das häufigste Symptom von Hallux valgus Zeh- und Fußschmerzen, die ziemlich stark sein können.
Zur Entstehung von Hallux valgus tragen verschiedene Ursachen bei. Besonders enges Schuhwerk mit spitzem Vorfußbereich und hohen Absätzen können zu Hallux valgus führen. Auch schwaches Bindegewebe, eine geschwächte Fußmuskulatur und andere Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis tragen zur Krankheit bei.
Den Hallux valgus erkennt man bereits im Frühstadium bei genauer Betrachtung mit bloßem Auge. Der charakteristische Ballenzeh und der nach innen zeigende Zehknochen fallen ohne Röntgenuntersuchung auf. Für eine sichere Diagnose kann der Orthopäde Funktionstests durchführen. Er betrachtet Ihre Füße beim Gehen und Stehen. Zusätzlich untersucht er Ihr Fußgewölbe und somit die Muskulatur.
Für die Behandlung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Im Frühstadium kann das Fortschreiten des Hallux valgus mit Schienen und Krankengymnastik verlangsamt werden. In ausgeprägten und schmerzhaften Fällen ist einer OP ratsam. Die Chirurgen können die Fehlstellung dann operativ korrigieren. Sie entfernen einen kleinen Knochenteil und verschrauben den Zeh in gerader Stellung mit Titanschrauben.
Die Anzahl der Diagnosen mit Hallux valgus (ICD-Code M20.1) hat sich in den letzten letzten Jahren im Krankenhaus mehr als halbiert. Während im Jahr 2010 noch rund 39.000 Personen mit dieser Erkrankung in deutschen Kliniken behandelt wurden, lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2024 bei knapp 16.000 Personen. Das bedeutet jedoch nicht, dass weniger Menschen in Deutschland an dieser Erkrankung leiden. Vielmehr hat sich der Behandlungsweg geändert. Inzwischen werden mehr Personen ambulant operiert als früher.






























