
Welche Kliniken sind bei Leukämie zu empfehlen? Hier sind 50 herausragende Häuser gelistet.
Leukämie, im Volksmund auch Blutkrebs genannt, kann in jedem Lebensalter auftreten. Bis heute ist nicht erforscht, warum die Zellen des blutbildenden Systems zur Krebszelle mutieren. Der Zusammenhang zwischen eines „falschen“ Lebensstils und der Erkrankung konnte nicht belegt werden. Anders als bei Rauchern mit Lungenkrebs müssen sich Betroffene von Leukämie also nicht vorwerfen, etwas „falsch gemacht“ zu haben.
Um Leukämie in der Klinik zu behandeln, benötigt man nicht nur modernste Apparate, sondern auch viel ärztliches Know-How. Denn bei der Behandlung von Leukämie ist das Fachwissen von Experten aus verschiedenen Bereichen erforderlich. In der unten stehenden Liste sind exzellente Kliniken für die Behandlung von Leukämie (ICD C91) dargestellt.
Hervorragende Kliniken für Leukämie in Deutschland
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle | |
---|---|---|---|
Klinikum Oldenburg | Oldenburg | 537 | |
Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf | 532 | |
Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf | Hamburg | 449 | |
Universitätsklinikum Münster | Münster | 448 | |
Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berlin | 420 | |
Universitätsklinikum Erlangen | Erlangen | 392 | |
Universitätsklinikum Augsburg | Augsburg | 380 | |
Helios Klinikum Berlin-Buch | Berlin | 378 | |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Dresden | 369 | |
Medizinische Hochschule Hannover | Hannover | 355 | |
Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt | 332 | |
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Mainz | 313 | |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg | 291 | |
Universitätsklinikum Heidelberg | Heidelberg | 289 | |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen | 286 | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | 281 | |
Universitätsmedizin Rostock | Rostock | 260 | |
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen | Gießen | 253 | |
Universitätsklinikum Jena | Jena | 253 | |
Universitätsklinikum Halle (Saale) | Halle (Saale) | 242 | |
Uniklinik RWTH Aachen | Aachen | 235 | |
Helios Klinikum Erfurt | Erfurt | 233 | |
Klinikum Bremen-Mitte | Bremen | 220 | |
Universitätsklinikum Regensburg | Regensburg | 218 | |
Universitätsmedizin Göttingen | Göttingen | 212 | |
Universitätsklinikum Leipzig | Leipzig | 212 | |
Klinikum Chemnitz | Chemnitz | 211 | |
Universitätsklinikum Ulm | Ulm | 209 | |
Universitätsklinikum Magdeburg | Magdeburg | 196 | |
Universitätsklinikum des Saarlandes | Homburg | 188 | |
Universitätsklinikum Mannheim | Mannheim | 187 | |
Helios Klinikum Krefeld | Krefeld | 186 | |
Universitätsklinikum Bonn | Bonn | 184 | |
Klinikzentrum Mitte | Dortmund | 172 | |
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | Lübeck | 167 | |
SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen | Heilbronn | 133 | |
Klinikum Kassel | Kassel | 113 | |
Robert-Bosch-Krankenhaus | Stuttgart | 100 | |
Vivantes Hospital Am Urban | Berlin | 99 | |
Klinikum Wolfsburg | Wolfsburg | 97 | |
Helios Kliniken Schwerin | Schwerin | 94 | |
Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald | 90 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 83 | |
Klinikum Nürnberg | Nürnberg | 82 | |
KRH Klinikum Siloah | Hannover | 80 | |
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus | Cottbus | 74 | |
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen | Villingen-Schwenningen | 66 | |
Helios Klinikum Bad Saarow | Bad Saarow | 65 | |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Regensburg | 62 | |
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum | Bochum | 60 |
Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt:
In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Leukämie (ICD C91). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2021 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten. Außerdem sind die oben gelisteten Krankenhäuser von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologische Fachzentren für Hämatologie zertifiziert.
Fakten zu Leukämie
Die Symptome, die auf die Erkrankung Leukämie hindeuten, sind nicht sehr spezifisch. Betroffene klagen über Müdigkeit, eine geschwächte Leistungsfähigkeit, Fieber, Herzrasen, Schweißausbrüche in der Nacht, Schmerzen in den Knochen und Gelenken oder Gewichtsverlust. Während bei der akuten Leukämie die Symptome schlagartig auftreten, entwickeln sie sich bei der chronischen Leukämie mit der Zeit.
Die Ursachen, die zu einer Leukämie führen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Als Risikofaktoren gelten genetische Veranlagung, das zunehmende Alter (insbesondere für die chronische Form), Rauchen, radioaktive Strahlung und bestimmte chemische Substanzen wie Benzol.
Zur Erkennung von Leukämie führen Ärzte ein ausführliches Anamnesegespräch mit den Betroffenen. Besonders aussagekräftig für die Diagnosestellung ist die Blutuntersuchung. Die Blutproben werden mikroskopisch untersucht und die weißen Blutkörperchen werden gezählt. Wenn diese die Normwerte überschreiten, kann dies ein Hinweis auf Leukämie sein.
Anschließend führen Ärzte eine sogenannte Knochenmarkpunktion durch. Unter örtlicher Narkose führen sie eine lange Nadel in den Beckenknochen ein und entnehmen eine Probe, die ebenfalls im Labor untersucht wird. Das spezifische Aussehen der Knochenmarkzellen ermöglicht es Ärzten in manchen Fällen, die Leukämieform festzustellen.
Die Therapiemethoden, die die Ärzte bei Leukämie empfehlen, sind vorwiegend medikamentös. Ziel ist es, die übermäßige Produktion der Leukozyten zu reduzieren. Infrage kommen Medikamente, die die Entstehung und das Wachstum von Leukozyten blockieren. Normalerweise sind die Leukozyten (auch weiße Blutkörperchen genannt) an der Abwehr von Infektionen beteiligt. Eine zu hohe Anzahl dieser Leukozyten im Blut ist gefährlich. Denn die bei der Krankheit entwickelten Leukozyten sind nicht funktionsfähig und verdrängen durch ihre hohe Zahl die gesunden Blutzellen.
In der Chemotherapie bei akuter Leukämie verordnen Ärzte das sogenannte Zytostatikum. Dieses Medikament greift in den Zellzyklus für die Entstehung von Leukozyten ein. Die kranken Zellen kann der Körper anschließend selbst abbauen. Die Ärzte verordnen die Chemotherapie zyklisch entweder als Infusion oder in tablettenform. Welches Medikament mit welcher Dosierung geeignet ist, hängt von der Leukämieform und dem Krankheitsverlauf ab.
Die Anzahl der Diagnosen mit lymphatischer Leukämie (ICD-Code C91) variierte in den letzten Jahren zwischen 19.000 bis 22.000 Personen pro Jahr. Im Jahr 2021 waren 21.249 Personen mit dieser Hauptdiagnose in klinischer Behandlung. Besonders betroffen sind Menschen im Alter von eins bis 19 und von 70 bis 84 Jahren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt elf Tage.