St. Anna Hospital Herne
St. Anna Hospital Herne; ©Arnoldius/CC0

Welche Kliniken in Deutschland garantieren die höchsten Qualitätsstandards bei einer Bandscheiben-OP? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Rückenschmerzen gelten heutzutage als Volkskrankheit. Doch wenn es sich dabei um einen Bandscheibenvorfall, auch Bandscheibenprolaps genannt, handelt, muss oft eine Operation durchgeführt werden. Vor allem bei neurologischen Ausfällen wie Taubheitsgefühlen oder bei sehr starken Schmerzen ist ein chirurgischer Eingriff ratsam. Dazu werden oft moderne minimalinvasive Techniken wie Operationsmikroskope verwendet.


(Anzeige)

NEU IM BUCHHANDEL: In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Operation der Spinalkanalstenose? Wie wirksam ist die Operation? Was genau passiert am OP-Tag? Christian Ewelt, Chefarzt an der St. Barbara-Klinik Hamm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Spinalkanalstenose-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)


An allen unten gelisteten Kliniken arbeiten Spezialisten, die über eine große Expertise im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie verfügen. Nicht nur Orthopäden, sondern auch Spezialisten anderer Fachbereiche arbeiten hier eng zusammen. Außerdem verfügen die Kliniken über die modernste technische Ausstattung.

Herausragende Kliniken für Bandscheiben-OPs

KrankenhausBehandlungsfällePatientenzufriedenheitPflegekraft-Patienten-Verhältnis
Zentralklinik Bad Berka77286 %gut
Diakonie-Klinikum Stuttgart75388 %gut
Schön Klinik Lorsch57388 %sehr gut
Orthopädische Klinik Markgröningen47189 %gut
Universitätsklinikum Freiburg40787 %gut
Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen38584 %gut
Arabella-Klinik München38289 %sehr gut
Cellitinnen-Krankenhaus St. Franziskus Köln37493 %gut
Klinik Tettnang35687 %befriedigend
Universitätskliniken des Saarlandes Homburg32385 %gut
Sportklinik Hellersen Lüdenscheid30393 %sehr gut
Paracelsus-Klinik München29888 %sehr gut
Ev. Krankenhaus Oldenburg28683 %befriedigend
St. Joseph-Krankenhaus Berlin Tempelhof27684 %gut
Medizinische Hochschule Hannover24984 %befriedigend
Endo-Klinik Hamburg24793 %sehr gut
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt24486 %gut
Kliniken HochFranken Münchberg23591 %befriedigend
St.-Bonifatius-Hospital Lingen23485 %gut
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg22888 %gut
Helios Klinikum Bad Saarow21685 %gut
Schön Klinik München Harlaching21590 %sehr gut
Schön Klinik Düsseldorf21393 %befriedigend
Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen20983 %befriedigend
Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus der TU Dresden20989befriedigend
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda20788 %gut
Sana Klinikum Borna20088 %gut
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg18087 %gut
Universitätsklinikum Leipzig17286 %gut
ATOS Orthopädische Klinik Braunfels17189 %sehr gut
Klinikum Fulda16987 %gut
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg16889 %sehr gut
Kreiskrankenhaus Schotten16186 %befriedigend
Artemed Klinikum München Süd16183 %gut
Bezirkskrankenhaus Günzburg16091 %gut
Klinikum Hildesheim15583 %gut
Universitätsklinikum Tübingen15487 %sehr gut
Loretto-Krankenhaus Freiburg14988 %gut
BG Klinik Ludwigshafen14684 %befriedigend
GRN-Klinik Schwetzingen14585 %gut
HELIOS Klinikum Berlin-Buch14483 %befriedigend
Kreiskrankenhaus Schlüchtern14290 %gut
Vitos Orthopädische Klinik Kassel14289 %sehr gut
Sana Kliniken - Krankenhaus Cham14284 %gut
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel14284 %befriedigend
Sana Klinikum Berlin-Lichtenberg - Oskar-Ziethen Krankenhaus14087 %befriedigend
Sana Kliniken Sommerfeld - Hellmuth-Ulrici-Kliniken Kremmen14092 %befriedigend
Krankenhaus Eichhof Lauterbach13986 %befriedigend
Benedictus Krankenhaus Tutzing13990 %gut
Isar Klinik München Innenstadt13990 %sehr gut

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt

  • Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der operativen Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe (OPS 5-831). Es wurden jene Häuser gelistet, in denen diese Behandlung im Jahr 2023 überdurchschnittlich häufig vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Kliniken dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.
    Quelle: TK-Klinikführer
  • Hohe Zufriedenheit!
    Überdurchschnittlich viele Patientinnen und Patienten waren nach ihrem Aufenthalt in einer der oben aufgeführten Kliniken zufrieden (mindestens 83 Prozent). Das zeigt eine Umfrage der AOK und anderer Krankenkassen, bei der Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt einen Fragebogen ausfüllten. Bislang liegen nach Angaben der AOK rund 900.000 Patientenbewertungen vor. Für eine Bewertung der Gesamtzufriedenheit lagen bei manchen Kliniken nicht ausreichend Ergebnisse der AOK vor. In diesen Fällen übernahm Klinik Kompass die jeweilige Gesamtbewertung von der Website Klinikbewertungen.de.
    Quelle: AOK-Krankenhausatlas und Klinikbewertungen.de
  • Gutes Pflegekraft-Patienten-Verhältnis!
    Studien zeigen, dass Kliniken mit einer höheren Pflegepersonalquote weniger Infektionen, Komplikationen und Medikationsfehler aufweisen, da Pflegekräfte weniger überlastet sind. In allen oben gelisteten Kliniken gibt es mindestens einen mittleren Pflegepersonalquotienten (befriedigend). Es stehen krankenhausweit also ausreichend Pflegekräfte pro Patient zur Verfügung.
    Quelle: Bundesklinikatlas

Fakten zu Bandscheibenvorfällen

Ein Bandscheibenvorfall verursacht in der Regel starke Rückenschmerzen. Wenn er in der Wirbelsäule weiter oben im Halsbereich lokalisiert ist, können Schwindel, Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen und -verhärtungen zwischen den Schultern Symptome für einen Bandscheibenvorfall sein. Bei über 90% der Patienten ist er in der Lendenwirbelsäule lokalisiert. Dann können neben Schmerzen und Muskelverspannungen im Rücken auch Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Beinen entstehen.

Um die Ursache der Bandscheibenvorfälle zu verstehen, kann man sich die Anatomie der Wirbelsäule vergegenwärtigen: Die Wirbelsäule besteht aus 23 Bandscheiben, die je zwischen zwei Wirbelkörpern liegen, deshalb nennt man sie auch Zwischenwirbelscheiben. In diesen befindet sich eine Art Kissen mit einer geleeartigen Flüssigkeit zur Abfederung von Stößen und Druck. Mit dem zunehmendem Alter wird diese Flüssigkeit weniger und der Körper kann sie nur in einem geringen Umfang neu bilden. Die Wirbelsäule muss nun mit jedem Schritt mehr Druck, mehr Stöße und mehr Belastung aushalten. Dies sind normale degenerative Vorgänge im Körper. In Kombination mit Bewegungsmangel und einer Fehlbelastung der Wirbelsäule kann der Faserring, der um den Flüssigkeitskern herum liegt, allerdings reißen. Durch den Riss tritt die geleeartige Flüssigkeit aus und drückt auf den sogenannten Spinalnerv, der sich direkt am Wirbelkörper befinden. So kommt es zu den beschriebenen Schmerzen und Funktionsausfällen.

Zur Erkennung des Bandscheibenvorfalls ordnet der Orthopäde eine Computertomografie (CT) oder eine Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) an. Die Ärzte haben so ein präzisen Bild von der Lokalisation und dem Ausmaß des Bandscheibenvorfalls. Sie können nun eine Therapie einleiten.

In den meisten Fällen wird als Therapiemethode die konservative und damit nicht-operative Therapie empfohlen. Ärzte verschreiben dann Medikamente zur Schmerzlinderung, Wärmeanwendungen, Massagen und vor allem Physiotherapie. In den Entlastungsübungen lernen Sie die richtige Körperhaltung beim Sitzen und Stehen kennen. Zusätzliche Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur reduzieren die Last auf den Wirbeln und somit auch den Druck auf die Bandscheiben. In seltenen Fällen ist der Bandscheibenvorfall so stark ausgeprägt, dass nur noch ein mikrochirurgischen Operationsverfahren zur Druckentlastung der Nerven in Frage kommt.

Die Diagnose Bandscheibenschäden (ICD-10-Code M51) hat in den letzten Jahren abgenommen. Während im Jahr 2011 noch 160.651 Klinikpatienten an Bandscheibenschäden litten, waren es im Jahre 2022 nur noch rund 112.500 Patienten. Die Erkrankung tritt vor allem im Alter von 50 bis 64 Jahren auf. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Krankenhaus liegt bei etwa fünf Tagen.


(Anzeige)

NEU IM BUCHHANDEL: In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Operation der Spinalkanalstenose? Wie wirksam ist die Operation? Was genau passiert am OP-Tag? Christian Ewelt, Chefarzt an der St. Barbara-Klinik Hamm, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Spinalkanalstenose-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)