Diakonie-Krankenhaus Oberharz; ©Unternehmen

Welche deutschen Rehakliniken eignen sich am besten für die Behandlung einer Suchterkrankung? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Eine Suchterkrankung kann in verschiedenen Formen auftreten. Wenn der Konsum von Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen in einem übermäßigen und krankhaften Umfang stattfindet, ist eine Entzugsbehandlung nötig. Diese wird von vielen Rehakliniken angeboten.

Alle nachfolgenden Rehakliniken sind auf die Behandlung von verschiedenen Suchterkrankungen spezialisiert und bieten ein umfassendes Behandlungsangebot, das individuell auf den Patienten zugeschnitten wird und von Experten aus verschiedenen Bereichen erstellt wird.

Top Rehakliniken für Suchterkrankungen

RehaklinikBettenanzahlStadt
Salus Klinik Hürth336Hürth
Salus Klinik Lindow273Lindow
Salus Klinik Friedrichsdorf264Friedrichsdorf
Fontane-Klinik248Mittenwalde
Johannesbad Fachklinik Furth im Wald243Furth im Wald
Median Klinik Münchwies230Neunkirchen
Median Klinik Wilhelmsheim212Oppenweiler
Median Klinik Tönisstein149Bad Neuenahr-Ahrweiler
Diakonie-Krankenhaus Elbingerode140Oberharz
Fachklinik Kamillushaus Heidhausen95Essen
Johannesbad Fachklinik Holthauser Mühle92Schmallenberg
Klinik am Park70Bad Lippspringe
Haus Niedersachsen Fachklinik Oerrel66Dedelstorf
Klinik Neumühle48Hollstadt
Asklepios Fachklinikum Wiesen48Wildenfels
My Way Betty Ford Klinik45Bad Brückenau
Fachklinik Spielwigge45Lüdenscheid
Fachklinik Haus Kraichtalblick40Kraichtal
Haus Lenné38Berlin
Suchtfachklinik Magdalenenstift26Hartmannsdorf
Rehabilitationseinrichtung WendePunkt20Stuttgart

Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

  • Focus Auszeichnung! Das große deutsche Wochenmagazin DER FOCUS zeichnet jedes Jahr die besten Rehakliniken aus. Alle gelisteten Häuser sind laut der Rehaklinikliste 2023 auf die Behandlung von Suchterkrankungen spezialisiert und werden von Patienten häufig sehr gut bewertet. 
  • Zertifikate! Stationäre Rehakliniken sind verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Alle oben gelisteten Häuser besitzen das Zertifikat einer offiziellen Stelle, zum Beispiel der Deutsche Rentenversicherung Bund (QMS Reha) oder TÜV Süd oder TÜV Nord (system QM).
  • Umfassende Hilfe! Gerade bei der Rehabilitation ist es wichtig, dass sich Experten verschiedener Fachbereiche um den Patienten kümmern, zum Beispiel Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Sporttherapeuten. In allen oben gelisteten Kliniken arbeitet ein interdisziplinäres Team, mit Experten aus mindestens fünf Fachbereichen.

Informationen zu Suchterkrankungen

Die häufigsten Suchterkrankungen treten im Zusammenhang mit Substanzen wie Alkohol, illegalen Drogen sowie Medikamenten, Tabak oder Nikotin auf. Die Gesamtzahl der behandlungsdürftigen alkoholkranken Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland wird auf 1,8 Millionen geschätzt.

Diese Abhängigkeiten können auf physischer, psychischer und sozialer Ebene Probleme bereiten. Studien belegen, dass beispielsweise eine Alkoholabhängigkeit die Lebenserwartung verkürzt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Erkrankungen der Verdauungsorgane begünstigt. Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen treten oft im Zusammenhang mit einer Suchterkrankung auf. Konflikte mit dem sozialen Umfeld und Probleme bei der Arbeit sind ebenfalls häufig Folgen einer Abhängigkeit.

Der erste Schritt ist die Einsicht der Notwendigkeit einer Therapie. Viele Rehakliniken bieten ein umfassendes Angebot für die Behandlung von Suchterkrankungen jeder Art an. Neben dem Entzug von der relevanten Substanz spielt hier die Psychotherapie eine große Rolle. Zudem bieten die Kliniken einen Sozialdienst oder berufliche Klärung und Beratung an, die dem Patienten die Eingliederung in das normale Leben und den Beruf ermöglichen sollen. Weitere Angebote wie Sport- und Bewegungstherapie oder eine Ernährungstherapie helfen den Patienten bei der Genesung. Da jeder Mensch und jede Suchterkrankung individuell ist, wird die Art und Dauer der Behandlung einzeln an die Bedürfnisse des Patienten angepasst.

Viele Rehakliniken bieten außerdem Therapien für andere Formen der Sucht an. Hierzu zählt beispielsweise der pathologische Mediengebrauch, also die „Sucht nach dem Internet und den sozialen Medien“. Auch pathologisches Glücksspielen kann in einer Rehaklinik behandelt werden.