Klinik für Grauer Star
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum ©Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Welche deutschen Kliniken bieten eine Behandlung für Grauen Star an? Hier sind einige Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Erkrankung des Auges, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Dadurch nimmt das Sehvermögen ab. Die Einschränkungen reichen von leichten Sehbehinderungen bis sehr raschem Verlust des Sehvermögens. Die meisten von Grauem Star betroffenen Patienten sind über 50 Jahre alt, die Erkrankung tritt somit meist in der zweiten Lebenshälfte auf. Während der Graue Star in Entwicklungsländern oftmals der Grund für eine Erblindung ist, bestehen in Industriestaaten wirksame Operationsverfahren – wie etwa Laserbehandlungen – , die eine große Heilungschance ermöglichen.

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit einer Behandlung von Grauen Star im Alter (H25), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.

Die 20 größten Kliniken für Grauen Star

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2020)
Klinik ManhagenGroßhansdorf2549
Augenklinik Berlin-MarzahnBerlin1243
Augenklinik Dr. HoffmannBraunschweig1082
St. Martinus-Krankenhaus DüsseldorfDüsseldorf1074
Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken WiesbadenWiesbaden1030
SRH Zentralklinikum SuhlSuhl1025
Evangelisches Krankenhaus Duisburg NordDuisburg991
Helios Universitätsklinikum WuppertalWuppertal932
SRH Wald-Klinikum GeraGera927
Helios Klinikum KrefeldKrefeld898
Helios Klinikum ErfurtErfurt887
Städtisches Klinikum DessauDessau-Roßlau841
Helios Kliniken SchwerinSchwerin808
Carl-Thiem-Klinikum CottbusCottbus799
Städtisches Klinikum Dresden - Standort FriedrichstadtDresden792
Universitätsklinikum TübingenTübingen771
Helios Klinikum Berlin-BuchBerlin770
GFO Kliniken Bonn - Betriebsstätte St. JosefBonn740
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus BochumBochum726
Klinikum Stuttgart - KatharinenhospitalStuttgart695

Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.

Fakten zum Grauen Star

Bei einem Grauen Star oder Katarakt (Linseneintrübung) verschlechtert sich das Sichtfeld der Betroffenen. Sie können Konturen und Formen nur noch unscharf wahrnehmen und haben insbesondere im Dunkeln Schwierigkeiten beim Sehen. Auch die Farben und Kontraste verblassen. Außerdem können Augenärzte eine graufarbene Einfärbung der Augenlinse erkennen. In einem fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung kann das Sehvermögen so beeinträchtigt sein, dass Betroffene erblinden.

Die Ursache, die zu einem Grauen Star führt, ist oft das Alter. So wie die Haut und Gelenke altern, altert auch die Augenlinse. Die Augenlinse ist im gesunden Zustand in eine flexible Struktur eingebunden: Augenmuskel können die Linse verformen, damit wir uns beim Sehen auf entfernte oder nahe Objekte fokussieren können. Mit zunehmendem Alter lässt diese Flexibilität nach. Dies führt zur Eintrübung der Augenlinse. Man spricht dann von einem Alterskatarakt.

Aber jüngere Personen können auch an einem Katarakt leiden, wenn sie Erkrankungen haben wie Augenentzündungen, angeborene Fehlbildungen der Augen, Diabetes oder weitere Stoffwechselstörungen. Rauchen, eine Mangelernährung, eine radioaktive Strahlung oder Belastungen durch starkes UV-Licht können die Entstehung eines Katarakt ebenfalls begünstigen.

Zur Erkennung des Grauen Stars führen die Ärzte ein ausführliches Anamnesegespräch. Sie fragen nach den Symptomen des Patienten und nach bereits bestehenden Krankheiten. Auf die Anamnese folgen Untersuchungen. Die Ärzte führen unter anderem einen sogenannten Brücknertest durch. Dabei wird die Netzhaut des Auges mit einem Licht durchleuchtet. Wenn die Ärzte bei der Untersuchung dunkle Flecken erkennen, können sie die Erkrankung feststellen. Bei der Spaltlampenuntersuchung hingegen betrachten die Ärzte den Augenhintergrund und können so die Art des Katarakts diagnostizieren.

Bei den Therapiemethoden gibt es nicht so viele Möglichkeiten. Denn die Heilung des Katarakts mit Medikamenten ist nicht möglich. Nur mit einer mikrochirurgischen Augenoperation kann das gesunde Sehvermögen wiederhergestellt werden. Die getrübte Linse wird in dieser Operation durch eine künstliche Linse ersetzt. Beim Grauen Star spricht man von einer Intraokularlinse aus Kunststoff, die lebenslang haltbar ist und nicht ersetzt werden muss. Die künstliche Linse aus Silikon oder Acryl ist eine Imitation der körpereigenen Linse. Die Operation erfolgt meist ambulant mit örtlicher Betäubung.

Die Zahl der Krankenhauspatienten mit Katarakterkrankungen (ICD-Code H25 – H28) ist in den letzten Jahren gesunken. Während im Jahr 2011 noch 110.835 Personen mit Katarakt in deutschen Krankenhäusern behandelt wurden, beträgt die Zahl im Jahr 2020 mit 71.047 Patienten deutlich weniger. Besonders häufig tritt sie in der Altersspanne von 70 bis 84 Jahren auf. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt nur zwei bis maximal drei Tage.