Klinik Manhagen
Klinik Manhagen; @hh oldmann/CC0

Welche deutschen Kliniken bieten eine Behandlung für Grauen Star an? Hier sind einige Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Erkrankung des Auges, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Dadurch nimmt das Sehvermögen ab. Die Einschränkungen reichen von leichten Sehbehinderungen bis sehr raschem Verlust des Sehvermögens. Die meisten von Grauem Star betroffenen Patienten sind über 50 Jahre alt, die Erkrankung tritt somit meist in der zweiten Lebenshälfte auf. Während der Graue Star in Entwicklungsländern oftmals der Grund für eine Erblindung ist, bestehen in Industriestaaten wirksame Operationsverfahren wie etwa Laserbehandlungen, die eine große Heilungschance ermöglichen.

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit einer Behandlung von Grauen Star im Alter (H25), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen diese Erkrankung überdurchschnittlich häufig behandelt wurde.

Top-Kliniken für Grauen Star

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2022)
Klinik ManhagenGroßhansdorf1566
Augenklinik Berlin-MarzahnBerlin1548
Helios Klinikum Berlin-BuchBerlin1164
Helios Universitätsklinikum WuppertalWuppertal1042
GFO Kliniken Bonn - Betriebsstätte St. JosefBonn1024
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der RuhrMülheim an der Ruhr1003
St. Martinus-Krankenhaus DüsseldorfDüsseldorf987
Helios Kliniken SchwerinSchwerin960
Helios Klinikum KrefeldKrefeld941
SRH Wald-Klinikum GeraGera918
Helios Klinikum ErfurtErfurt914
SRH Zentralklinikum SuhlSuhl907
Städtisches Klinikum DessauDessau-Roßlau878
Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken WiesbadenWiesbaden868
Klinikum FürthFürth759
Evangelisches Krankenhaus Duisburg NordDuisburg755
Universitätsklinikum ErlangenErlangen718
Klinikum Stuttgart - KatharinenhospitalStuttgart717
Universitätsklinikum JenaJena693
Universitätsklinikum TübingenTübingen692
Südharz Klinikum NordhausenNordhausen678
Marien Hospital DüsseldorfDüsseldorf668
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität MainzMainz660
St. Elisabeth-KrankenhausKöln651
Medizinische Hochschule HannoverHannover629
Städtisches Klinikum Dresden - Standort FriedrichstadtDresden618
Knappschaftsklinikum Saar - Krankenhaus SulzbachSulzbach601
Asklepios Klinik Nord - HeidbergHamburg589
Städtisches Klinikum GörlitzGörlitz575
Augenklinik RedsburgRendsburg563
Klinikum Dortmund MitteDortmund550
Evangelisches Klinikum BethelBielefeld539
Carl-Thiem-Klinikum CottbusCottbus535
Universitätsklinikum FreiburgFreiburg525
Sankt Gertrauden-KrankenhausBerlin520
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus MerheimKöln488
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus BochumBochum450
Universitätsklinikum KölnKöln447
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin444
Bürgerhospital FrankfurtFrankfurt am Main443
Asklepios Klinik AltonaHamburg442
Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital OsnabrückOsnabrück440
Helios Klinikum AueAue438
Agaplesion Krankenhaus Neu BethlehemGöttingen425
Augenklinik Herzog Carl TheodorMünchen425
Vivantes Klinikum NeuköllnBerlin420
Evangelische Kliniken Essen-Mitte - Krankenhaus Essen-WerdenEssen416
Universitätsklinikum LeipzigLeipzig412
Universitätsmedizin GöttingenGöttingen400
Klinikum KasselKassel384

Der Name der Klinik wird Ihnen per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt:

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Grauem Star (ICD H25). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2022 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Kliniken dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten. Verschiedene Krankenkassen stellen die Informationen zur Verfügung. Die oben dargestellten Behandlungszahlen sind dem Krankenhausatlas der AOK entnommen.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.

Fakten zum Grauen Star

Bei einem Grauen Star oder Katarakt (Linseneintrübung) verschlechtert sich das Sichtfeld der Betroffenen. Sie können Konturen und Formen nur noch unscharf wahrnehmen und haben insbesondere im Dunkeln Schwierigkeiten beim Sehen. Auch die Farben und Kontraste verblassen. Außerdem können Augenärzte eine graufarbene Einfärbung der Augenlinse erkennen. In einem fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung kann das Sehvermögen so beeinträchtigt sein, dass Betroffene erblinden.

Die Ursache, die zu einem Grauen Star führt, ist oft das Alter. So wie die Haut und Gelenke altern, altert auch die Augenlinse. Die Augenlinse ist im gesunden Zustand in eine flexible Struktur eingebunden: Augenmuskel können die Linse verformen, damit wir uns beim Sehen auf entfernte oder nahe Objekte fokussieren können. Mit zunehmendem Alter lässt diese Flexibilität nach. Dies führt zur Eintrübung der Augenlinse. Man spricht dann von einem Alterskatarakt.

Aber jüngere Personen können auch an einem Katarakt leiden, wenn sie Erkrankungen haben wie Augenentzündungen, angeborene Fehlbildungen der Augen, Diabetes oder weitere Stoffwechselstörungen. Rauchen, eine Mangelernährung, eine radioaktive Strahlung oder Belastungen durch starkes UV-Licht können die Entstehung eines Katarakt ebenfalls begünstigen.

Zur Erkennung des Grauen Stars führen die Ärzte ein ausführliches Anamnesegespräch. Sie fragen nach den Symptomen des Patienten und nach bereits bestehenden Krankheiten. Auf die Anamnese folgen Untersuchungen. Die Ärzte führen unter anderem einen sogenannten Brücknertest durch. Dabei wird die Netzhaut des Auges mit einem Licht durchleuchtet. Wenn die Ärzte bei der Untersuchung dunkle Flecken erkennen, können sie die Erkrankung feststellen. Bei der Spaltlampenuntersuchung hingegen betrachten die Ärzte den Augenhintergrund und können so die Art des Katarakts diagnostizieren.

Bei den Therapiemethoden gibt es nicht so viele Möglichkeiten. Denn die Heilung des Katarakts mit Medikamenten ist nicht möglich. Nur mit einer mikrochirurgischen Augenoperation kann das gesunde Sehvermögen wiederhergestellt werden. Die getrübte Linse wird in dieser Operation durch eine künstliche Linse ersetzt. Beim Grauen Star spricht man von einer Intraokularlinse aus Kunststoff, die lebenslang haltbar ist und nicht ersetzt werden muss. Die künstliche Linse aus Silikon oder Acryl ist eine Imitation der körpereigenen Linse. Die Operation erfolgt meist ambulant mit örtlicher Betäubung.

Die Zahl der Krankenhauspatienten mit Katarakterkrankungen (ICD-Code H25 – H28) ist in den letzten Jahren gesunken. Während im Jahr 2011 noch 110.835 Personen mit Katarakt in deutschen Krankenhäusern behandelt wurden, beträgt die Zahl im Jahr 2022 mit rund 70.000 Patienten deutlich weniger. Besonders häufig tritt sie in der Altersspanne von 70 bis 84 Jahren auf. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt in der Regel zwei Tage.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein