
Welche deutschen Kliniken sind die besten bei der Behandlung von Hallux valgus? Hier sind 28 hervorragende Krankenhäuser gelistet.
Ein Hallux Valgus (auch Ballenzeh genannt) ist eine der häufigsten Fehlstellung des Fußes. Dabei wird der erste Mittelfußknochen schrittweise nach außen in Richtung des anderen Fußes geschoben. Dadurch können Schmerzen und Druckstellen entstehen. Zu den möglichen Ursachen zählen neben engem Schuhwerk auch ein schwaches Bindegewebe oder Gelenkerkrankungen. Ein Hallux Valgus kann mithilfe einer Operation behandelt werden. Welche deutschen Kliniken diese Behandlung anbieten, können Sie in diesem Artikel lesen.
Ein exzellentes Klinikum in Deutschland für die Operation von Hallux Valgus ist das Asklepios Klinikum Bad Abbach. Nachfolgend sind weitere 27 herausragende Kliniken für Hallux Valgus-Patienten dargestellt. Die Kriterienauswahl für das Ranking finden Sie am Ende des Beitrags.
28 hervorragende Kliniken für Hallux Valgus
Krankenhaus | Stadt | Behandlungsfälle (2019) | |
---|---|---|---|
Asklepios Klinikum Bad Abbach | Bad Abbach | 452 | |
Atos Klinik Fleetinsel | Hamburg | 416 | |
Schön Klinik München Harlaching | München | 384 | |
Rheintor Klinik | Neuss | 367 | |
Sankt Elisabeth Krankenhaus Kiel | Kiel | 359 | |
Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln | Köln | 233 | |
Helios Endo-Klinik Hamburg | Hamburg | 216 | |
Klinik Dr. Guth | Hamburg | 216 | |
Roland Klinik | Bremen | 214 | |
Diakovere Annastift | Hannover | 206 | |
Florence-Nightingale-Krankenhaus | Düsseldorf | 193 | |
Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen | Magdeburg | 192 | |
Facharztklinik Hamburg | Hamburg | 177 | |
Kliniken Dr. Erler | Nürnberg | 175 | |
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung | Augsburg | 167 | |
Sportklinik Hellersen | Lüdenscheid | 159 | |
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Stuttgart | 158 | |
Waldkliniken Eisenberg | Eisenberg | 148 | |
Karl-Olga-Krankenhaus | Stuttgart | 148 | |
Klinik Manhagen | Großhansdorf | 145 | |
Sana Klinik München | München | 141 | |
Rotkreuzklinik Würzburg | Würzburg | 128 | |
310KLINIK | Nürnberg | 126 | |
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees | Emmerich am Rhein | 119 | |
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank | Meerbusch | 117 | |
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig | Leipzig | 115 | |
Kreisklinik Wörth an der Donau | Wörth an der Donau | 110 | |
Elisabeth-Klinik | Olsberg | 101 |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit der operativen Entfernung von Hallux Valgus (M20.1), weil nur Häuser besichtigt wurden, in denen diese Operation überdurchschnittlich häufig durchgeführt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Hohe Patientenzufriedenheit! Alle oben dargestellten Kliniken haben eine Patientenzufriedenheit von mindestens 85 Prozent. Dies ergibt sich aus einer Befragung der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“. Jedes Jahr werden rund eine halbe Millionen Versicherte der genannten Krankenversicherungen zu ihrem Krankenhausaufenthalt befragt.
- Gute Hygiene! In allen gelisteten Kliniken wird ein überdurchschnittlich großer Wert auf die Patientensicherheit gelegt. Mindestens 45 von 55 Maßnahmen wurden ergriffen, um vor, während und nach der Operation optimale Hygiene-Verhältnisse sicherzustellen.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Fakten zu Hallux Valgus
Beim Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, handelt es sich um eine Fehlstellung des großen Zehs. Dabei verschiebt sich der Mittelfußknochen nach außen, sodass der eigentliche Zehknochen nach innen gelenkt wird. Er stößt dann an den zweiten Zeh an. Man erkennt auch einen knöchernen Ballen an der Außenseite des Zehs. Wenn sich Knochen so stark verschieben, kommt es zu Nervenreizungen und Muskelverspannungen. Daher ist auch das häufigste Symptom von Hallux valgus Zeh- und Fußschmerzen, die ziemlich stark sein können.
Zur Entstehung von Hallux valgus tragen verschiedene Ursachen bei. Besonders enges Schuhwerk mit spitzem Vorfußbereich und hohen Absätzen können zu Hallux valgus führen. Auch schwaches Bindegewebe, eine geschwächte Fußmuskulatur und andere Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis tragen zur Krankheit bei.
Den Hallux valgus erkennt man bereits im Frühstadium bei genauer Betrachtung mit bloßem Auge. Der charakteristische Ballenzeh und der nach innen zeigende Zehknochen fallen ohne Röntgenuntersuchung auf. Für eine sichere Diagnose kann der Orthopäde Funktionstests durchführen. Er betrachtet Ihre Füße beim Gehen und Stehen. Zusätzlich untersucht er Ihr Fußgewölbe und somit die Muskulatur.
Für die Behandlung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Im Frühstadium kann das Fortschreiten des Hallux valgus mit Schienen und Krankengymnastik verlangsamt werden. In ausgeprägten und schmerzhaften Fällen ist einer OP ratsam. Die Chirurgen können die Fehlstellung dann operativ korrigieren. Sie entfernen einen kleinen Knochenteil und verschrauben den Zeh in gerader Stellung mit Titanschrauben.
Die Anzahl der Diagnosen mit Hallux valgus (ICD-Code M20.1) ist in den letzten Jahren gesunken. Während im Jahr 2010 noch 39.068 Personen mit dieser Erkrankung in deutschen Kliniken behandelt wurden, lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2020 bei 26.528 Personen. Besonders betroffen sind Menschen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt drei Tage.