Römerberg-Klinik Badenweiler
Römerberg-Klinik Badenweiler; Foto: Klinik

Welche Rehakliniken eignen sich für Brustkrebspatientinnen? Hier sind deutschlandweit passenden Häuser gelistet.

Die Heilungschancen von Brustkrebs sind inzwischen groß, denn komplizierte Brustkrebserkrankungen können dank moderner Therapien erfolgreich behandelt werden, sagt Prof. Dr. Kümmel, Direktor der Klinik für Senologie der Kliniken Essen-Mitte. Trotzdem ist die Behandlung, zum Beispiel durch eine Operation oder eine Chemotherapie, mit großer körperlicher und psychischer Belastung für den Patienten verbunden. Deshalb ist nach einer Therapie meist auch ein Aufenthalt in einer Rehaklinik vorgesehen.

Angeboten werden in einer Rehaklinik nicht nur körperliche Maßnahmen wie Sport- oder Physiotherapie. Auch die psychische Unterstützung ist wichtig und weitere Maßnahmen, wie etwa eine Ernährungsberatung. Die unten aufgeführten Einrichtungen eignen sich speziell für Patienten mit vorhandenen oder überwundenen Brustkrebs, weil hier ein Schwerpunkt des Hauses liegt. Es sind jene 50 Rehakliniken gelistet, die von der Deutschen Rentenversicherung die höchste Punktzahl bei der Nachsorge des Mammakarzinoms erreicht haben (mehr dazu unter der Tabelle).

50 Top-Rehakliniken für Brustkrebs

RehaklinikAufenthaltPunkte
Ambulantes Rehazentrum Koblenzambulant90
Hamm Klinik Nordfriesland St. Peter-Ordingstationär89
Hamm Klinik Nahetal Bad Kreuznachstationär, ambulant88
Rehazentrum bei der Therme Bad Waldseestationär, ambulant88
Sinntalklinik Bad Brückenaustationär, ambulant99
Hamm Klinik Park Therme Badenweilerstationär, ambulant88
Paracelsus Klinik Am Schilergarten Bad Elsterstationär, ambulant87
Hamm Klinik Bellevue Bad Soden-Salmünsterambulant, stationär87
Römerberg-Klinik Badenweilerstationär87
Klinik Schwabenland Isnystationär, ambulant87
Fürstenhof Klinik Bad Pyrmontambulant, stationär86
Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausenambulant, stationär86
Klinik Sonnenblick Marburgambulant, stationär86
MediClin Staufenburg Klinik Durbachambulant, stationär86
Luise von Marillac Klinik Bad Überkingenstationär, ambulant86
Reha-Klinik Schloss Hamborn Borchenambulant, stationär86
Reha-Zentrum Ückeritz Klinik Ostseeblickambulant, stationär86
Reha-Zentrum Utersum auf Föhrstationär86
ZAR Stuttgartambulant86
Sonnenberg-Klinik Werner Wicker Bad Sooden-Allendorfambulant, stationär85
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg ambulant, stationär85
Klinik Herzoghöhe Bayreuthambulant, stationär85
Klinik Prof. Schedel Thyrnaustationär, ambulant85
Klinik Alpenland Bad Reichenhallstationär, ambulant85
Klinik Bavaria Kreischastationär85
Klinik Maximilianbad Bad Waldseeambulant, stationär85
Klinik Graal-Müritzambulant, stationär85
Asklepios Klinik Tribergambulant, stationär85
Rehazentrum Oberharz Am Schwarzenbacher Teich Clausthal-Zellerfeldambulant, stationär85
Klinik Rosenberg Bad Driburgstationär, ambulant85
Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär85
Waldburg-Zeil Kliniken Parksanatorium Aulendorfstationär, ambulant84
SRH Gesundheitszentrum Dobelstationär, ambulant84
Winkelwaldklinik Nordrachambulant, stationär84
ZAR Tübingen am Universitätsklinikumambulant84
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhofstationär84
Knappschafts-Klinik Borkumstationär84
Klinik am See Rüdersdorf b. Berlinstationär, ambulant84
St. Georg Vorsorge- u. Reha-Kliniken Höchenschwandambulant, stationär84
VAMED Rehaklinik Ahrenshoopstationär, ambulant84
Reha-Zentrum Lübben Kliniken Prof. Dr. Schedel ambulant, stationär84
Diakoneo Rangauklinik Ansbachstationär, ambulant84
AMEOS Reha Klinikum Ratzeburgambulant, stationär83
MEDIAN Reha-Zentrum Bad Berka Adelsberg-Klinikambulant, stationär83
Salzetalklinik Bad Salzuflenstationär, ambulant83
Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungenstationär, ambulant83
ZaR - Zentrum für ambulante Rehabilitation Münsterambulant83
Reha-Zentrum Bad Homburg Klinik Wingertsbergambulant, stationär83
MEDIAN Klinik Kalbe (Milde)ambulant, stationär83
Breisgau-Klinik Bad Krozingenambulant, stationär83

Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Oben sind die 50 Reha-Einrichtungen gelistet, die sich auf das Mammakarzinom spezialisiert haben und laut der Deutschen Rentenversicherung den höchsten Punktwert erhalten haben. Die erreichte Punktzahl ist in der Spalte der jeweiligen Klinik angegeben.

Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten

Die Reha nach der Krebstherapie im Krankenhaus dauert oft drei Wochen. Egal ob OP, Chemotherapie und Strahlentherapie, sie alle sind für den Körper invasive Behandlungen, von denen Sie sich erst erholen müssen. Ihre Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit soll mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten verbessert werden. Die Ärzte in der Rehaklinik können Ihre medikamentöse Therapie auch fortsetzen.

In der Sport- und Bewegungstherapie gewinnen Sie Schritt für Schritt Ihre Mobilität wieder. Denn eine Brustkrebs-OP kann Schmerzen in der Schulter und im Arm auf der betroffenen Seite verursachen. Auch die Linderung von möglichen Gelenkschmerzen oder eben der Muskelaufbau sind Ziele der Sporttherapie.

Die Ernährungsberater in der Rehaklinik geben Ihnen Tipps zur gesunden Ernährung. Neben Empfehlungen zu dem Verzehr von Obst und Gemüse oder dem Kochen mit natürlichen Ölen, erhalten Sie auch Informationen über das Krebsrisiko bei übermäßigem Alkohol- oder Nikotinkonsum.

Im Rehaprogramm sind auch Behandlungen aus der Naturheilkunde enthalten. Denn neben Massagen mit Aromaölen, können Akupunktur, chinesischen Medizin und Wirkstoffe aus der Pflanzenwelt, die Nebenwirkungen wie Schmerzen oder Bildung und Verhärtung des Narbengewebes lindern.

Da die meisten Patientinnen nach einer Brustkrebs-OP ein Implantat erhalten, ist die brustprothetische Weiterversorgung ein besonders wichtiger Kern der Reha. Mögliche Lymphödeme werden drainiert oder Wundheilungsstörungen verfolgt.

Hier arbeiten Ärzte Hand in Hand mit Psychoonkologinnen und Psychoonkologen. Mit ihnen sprechen Sie über Ihre Selbstwahrnehmung als Frau nach der Brust-OP, über Sexualität und ihre Ängste.

Damit Sie ausreichend Zeit für Ihre Genesung einplanen können, informiert Sie ein Sozialberater über Ihre arbeitsrechtliche Situation. Sie können unter anderem folgende Fragen klären:

  • Wie lange werde ich krankgeschrieben?
  • Welche gesundheitlichen Leistungen stehen mir zu?
  • Wie kann ich diese beantragen?

Ganz besonders wichtig ist, dass Reha-Ärzte mit Ihnen die Krebsnachsorge besprechen. Sie erfahren, welche Nachsorgeuntersuchung wann ansteht. Wenn Sie die Tumornachsorge einhalten, können Ärzte einen Rückfall schnell diagnostizieren.