MEDIAN Klinik Bad Gottleuba
MEDIAN Klinik Bad Gottleuba; Foto: Unternehmen

Welche Rehakliniken eignen sich für Patienten mit einer Darmerkrankung? Hier sind einige Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.

Eine chronische Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder eine funktionelle Darmstörung wie ein Reizdarm beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen. Auch ein operativer Eingriff am Darm, wie beispielsweise nach einer Tumoroperation, führen dazu, dass der Patient Zeit braucht, um sich zu erholen und mit den Einschränkungen umzugehen. Hier besteht die Möglichkeit, einige Zeit in einer Reha-Klinik zu verbringen.

Alle unten gelisteten Reha-Kliniken sind auf die Behandlung von Patienten mit Darmerkrankungen spezialisiert. Fachärzte und Experten aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen, um die bestmögliche individuelle Therapie für jeden Patienten bereitzustellen.

Welche Rehakliniken für Darmerkrankungen sind die besten in Deutschland?

RehaklinikAufenthaltPunkte
Klinik am See Rüdersdorf b. Berlinambulant, stationär88
Reha-Zentrum Mölln - Klinik Föhrenkampstationär88
Reha-Zentrum Bayerisch Gmainstationär87
Klinik Rosenberg Bad Driburgambulant, stationär86
Reha-Zentrum Bad Brückenau - Klinik Hartwaldstationär, ambulant86
Rehafachzentrum Bad Füssing - Passaustationär, ambulant86
Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär85
Rehaklinik "Ob der Tauber" Bad Mergentheimambulant, stationär85
Breisgau-Klinik Bad Krozingenstationär, ambulant85
Müritz Klinik Klinkstationär85
VAMED Rehalklinik Bergisch-Land Wuppertalstationär84
Asklepios Helenenklinik Bad Wildungenstationär, ambulant84
Hamm Klinik Nahetal Bad Kreuznachstationär84
Fachklinik Sonnenhof Waldachtalstationär, ambulant83
Eleonoren-Klinik Lindenfels-Winterkastenambulant, stationär83
Vitalisklinik Bad Hersfeldstationär, ambulant83
MEDIAN Klinik Bad Gottleubaambulant, stationär83
Klinik Rabenstein Nidda - Bad Salzhausenambulant, stationär83
Kliniken Dr. Vötisch Bad Mergentheimstationär, ambulant83
Gräfliche Kliniken - Standort Caspar Heinrich Klinik Bad Driburgstationär83
Klinik Niederrhein Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär81
VAMED Rehaklinik Lehmradeambulant, stationär78
Falkenstein-Klinik Bad Schandaustationär77

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Alle 23 bewerteten Rehabilitationskliniken für Darmerkrankungen sind in der obigen Liste aufgeführt. Von entzündlichen und bösartigen Darmerkrankungen bis Leberzirrhose reicht das Behandlungsspektrum dieser Einrichtungen.

Was erwartet Sie in der Reha-Klinik?

Viele Patienten kommen nach einer gastroenterologischen Operation in eine Reha-Klinik um wieder zu Kräften zu kommen und zu lernen, mit den Operationsfolgen umzugehen. Andere Patienten kommen mit einer chronischen Darmerkrankung wie Kolitis ulcerosa oder Morbus Crohn, um ihre Krankheitssymptome zu lindern. Die Reha bietet allen Patienten eine auf ihren Krankheitsverlauf abgestimmte, individuelle Behandlung.

Die Ärzte in den Rehakliniken sind auf Gastroenterologie und Darmerkrankungen spezialisiert. Zudem gibt es Fachärzte für bestimmte Bereiche wie Innere Medizin oder Psychologie. Außerdem kommen Experten aus verschiedenen Therapiebereichen zusammen, wie der Ernährungs- oder Physiotherapie, um eine ganzheitliche Behandlung zu garantieren.

Bei der Rehabilitation für Darmerkrankungen stehen einerseits an die Erkrankung angepasste Kurse wie Stomatherapie, Wundmanagement, Inkontinenzbehandlung oder medizinische Bäder im Vordergrund. Außerdem bieten die Reha-Kliniken weitere Therapiemöglichkeiten wie Physio- oder Ergotherapie an, die den Patienten die Möglichkeit geben, zur Eigenständigkeit zurückzufinden. Außerdem können unterstützende Angebote wie eine Psychotherapie, Ernährungsberatung und weitere Schulungen oder Gesundheitsvorträge in Anspruch genommen werden.

Ziel der Reha bei einer Darmerkrankung ist vor allem die Linderung von Beschwerden sowie die langfristige Stabilisierung der Gesundheit der Patienten. Da nicht für jede Darmerkrankung eine Heilung möglich ist, liegt der Fokus auch auf der Unterstützung, einen Umgang mit der Erkrankung zu finden. So können die Patienten ihre Eigenverantwortung und ihr Selbstbewusstsein stärken und Lebensqualität zurückerlangen.