Die Aktivformel: V wie Vorbeugende Maßnahmen
Sie tragen an einer gelingenden Operation einen ähnlich hohen Antwil wie die Ärzte. Hier steht, wie Sie sich auf die Operation vorbereiten können.
Die Aktivformel: I wie Informationen einholen
Wie informieren Sie sich vor einem Klinikaufenthalt? Das erklärt der Gesundheits- und Krankenpfleger Martin Huber in diesem Beitrag.
Die Aktivformel: T wie Tasche richten
Haben Sie alles für den Klinikaufenthalt eingepackt? Hier gibt der gelernte Krankenpfleger Martin Huber Hinweise, was in die Kliniktasche muss.
Leben mit einem künstlichen Kniegelenk: Ernährung, Bewegung, Schlaf
Wie lebt man mit einem künstlichen Knie? Was darf man tun, was sollte man vermeiden? Hier wird auf einige wichtige Punkte eingegangen.
Die Aktivformel: K wie Krankheiten kennen
Haben Sie sich gut über Ihre Krankheit informiert? Hier steht, wie Sie sich gegenüber Ärzten verhalten können und welche Quellen Ihnen helfen.
Die Aktivformel: A wie Arzneimittel
Worauf muss man bei der Medikamenteneinnahme im Klinikum achten? Das erklärt der Gesundheits- und Krankenpfleger Martin Huber in diesem Beitrag.
Häusliche Krankenpflege beantragen – so geht’s!
Wer nach einem Krankenhausaufenthalt gepflegt werden muss, kann sich Hilfe ins Haus holen. Die Kosten hierfür trägt größtenteils die Krankenkasse.
„Der Patient muss bei Behandlungsfehlern keine Beweise vorlegen.“
Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt, kann man sich an die Gutachterkommission der zuständigen Ärztekammer wenden. Sie ist eine außergerichtliche Schlichtungsstelle zwischen Arzt und Patient. Im Interview sagt Johannes Riedel, wie das abläuft.
Passive Sterbehilfe ist erlaubt
Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten, die passive Sterbehilfe ist erlaubt. An wen kann man sich wenden, wenn man den Wunsch hat, zu sterben?
10 Fakten – Ihre Rechte als Patient im Krankenhaus
Darf ich das Krankenhaus selbst aussuchen? Wie viel muss ich bei einer Operation zuzahlen. Hier stellen wir die Rechtslage für Patienten dar.