Zentrum für ambulante Reha Stuttgart
Zentrum für ambulante Reha Stuttgart; Foto: Nanz medico

Welche Rehakliniken in Deutschland eignen sich am besten bei einer Hautkrebserkrankung? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Nach einem chirurgischen Eingriff oder einer Chemotherapie aufgrund eines Hautkrebs können Patienten mehrere Wochen in einer Rehaklinik verbringen, die auf ihre Bedürfnisse spezialisiert ist. Wenn beispielsweise ein Tumor in einer Klinik entfernt wurde, können sich Patienten davon in einer Rehaklinik erholen.

Die besten Rehakliniken für Hautkrebs

RehaklinikAufenthaltPunkte
Ambulantes Rehazentrum Koblenzambulant90
Hamm Klinik Nordfriesland St. Peter-Ordingstationär89
Hamm Klinik Nahetal Bad Kreuznachstationär, ambulant88
Sinntalklinik Bad Brückenauambulant, stationär88
Hamm Klinik Park Therme Badenweilerstationär, ambulant88
Römerberg-Klinik Badenweilerstationär87
Klinik Schwabenland Isnystationär, ambulant87
Frankenland-Klinik Bad Windsheimambulant, stationär87
Hamm Klinik Bellevue Bad Soden-Salmünsterambulant, stationär87
Paracelsus Klinik Am Schillergarten Bad Elsterstationär, ambulant87
Reha-Klinik Schloss Hamborn Borchenstationär, ambulant86
Fürstenhof Klinik Bad Pyrmontambulant, stationär86
ZAR Stuttgartambulant86
Reha-Zentrum Utersum auf Föhrstationär86
Klinik Sonnenblick Marburgstationär, ambulant86
MediClin Staufenburg Klinik Durbachstationär, ambulant86
Reha-Zentrum Borkum - Klinik Borkum Riffstationär86
Reha-Zentrum Ückeritz - Klinik Ostseeblickambulant, stationär86
Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausenstationär, ambulant86
Sonnenberg-Klinik Werner Wicker Bad Sooden-Allendorfambulant, stationär85
Asklepios Klinik Tribergambulant, stationär85
Klinik Rosenberg Bad Driburgambulant, stationär85
Klinik Prof. Schedel Thyrnaustationär, ambulant85
Rehazentrum Oberharz Am Schwarzenbacher Teich Clausthal-Zellerfeldambulant, stationär85
Klinik Graal-Müritzambulant, stationär85
Klinik Bavaria Kreischastationär85
Klinik Herzogshöhe Bayreuthambulant85
Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär85
Klinik Alpenland Bad Reichenhallambulant, stationär85
SRH Gesundheitszentrum Dobelambulant, stationär84
Reha-Zentrum Lübben - Kliniken Prof. Dr. Schedelstationär, ambulant84
Winkelwaldklinik Nordrachambulant, stationär84
Knappschafts-Klinik Borkumstationär84
Diakoneo Rangauklinik Ansbachstationär, ambulant84
Waldburg-Zeil Kliniken - Parksanatorium Aulendorfambulant, stationär84
St. Georg Vorsorge- u. Reha-Kliniken Höchenschwandambulant, stationär84
VAMED Rehaklinik Ahrenshoopstationär, ambulant84
ZAR Tübingen am Universitätsklinikumambulant84
Klinik am See Rüdersdorf b. Berlinambulant, stationär84
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhofstationär84
MEDIAN Klinik Kalbe (Milde)ambulant, stationär83
medicoreha Welsink Reha Neussambulant83
Reha-Zentrum Bad Homburg - Klinik Wingertsbergstationär, ambulant83
Rehaklinik "Am Kurpark" Bad Kissingenambulant, stationär83
Paracelsus Klinik am See Bad Gandersheimstationär83
Salzetalklinik Bad Salzuflenstationär, ambulant83
MEDIAN Reha-Zentrum Bad Berka Adelsberg-Klinikambulant, stationär83
Breisgau-Klinik Bad Krozingenambulant, stationär83
Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungenambulant, stationär83
Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchenambulant83

Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Die 50 besten Rehabilitationskliniken für Hautkrebs sind entsprechend ihrer Punktzahl oben angeordnet.

Diese Therapien werden in den Rehakliniken angeboten

Die Behandlung eines Melanoms kann sehr kräftezehrend sein. Neben der operativen Entfernung des Tumors und des umgebendem Gewebes ist in manchen Fällen auch eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie notwendig, um den Krebs zu bekämpfen und eine vollständige Genesung zu ermöglichen. Aus diesem Grund verbringt der Patient nach der Behandlung in der Klinik mehrere Wochen in einer Rehaklinik, um sowohl körperlich als auch psychisch auf die Wiedereingliederung in den Alltag und das berufliche Leben vorbereitet zu werden.

Häufig treten bei Hautkrebspatienten nach der Therapie körperliche Beschwerden auf, unter anderem chemotherapeutisch bedingte Nebenwirkungen, Erschöpfungsgefühle, Konzentrations- und Schlafstörungen, Ängste, Depressionen oder Wundheilungsstörungen. Durch die breite Aufstellung des Ärzteteams können all diese Begleiterscheinungen in der auf Hautkrebs spezialisierten Rehaklinik behandelt werden. Die medizinische Versorgung umfasst ebenso Angebote wie die Narbenbehandlung und Beobachtung umliegenden Gewebes, beispielsweise Lymphdrüsen. Außerdem kann bei Bedarf eine Schmerzbehandlung in Anspruch genommen werden. Hilfe bei Nebenwirkungen oder die Neueinstellung von Medikamenten wird ebenfalls angeboten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rehabilitation nach einer Hautkrebserkrankung ist die psychologische Unterstützung. In den Rehakliniken arbeiten spezialisierte Psychotherapeuten, die die Patienten dabei unterstützen, die Erkrankung und ihre Folgen zu verarbeiten und Ängste abzubauen. Dies kann in der Form von Einzelgesprächen stattfinden, aber auch Gruppengespräche können dem Patienten einen Austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen.

Weitere Angebote wie eine Bewegungs- oder Physiotherapie helfen dabei, Fitness und Ausdauer aufzubauen und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Eine Ergotherapie hilft dabei, wieder selbstständig und unabhängig durch das Leben zu gehen. Viele Rehaklinken bieten zudem eine Ernährungstherapie an.

Auch eine Sozialberatung kann hilfreich sein. Hier wird den Patienten beispielsweise bei behördlichen Angelegenheiten oder der Beantragung von Geldern Hilfe geleistet. Das Ziel besteht darin, den Patienten bestmöglich beim Wiedereinstieg in den Beruf zu unterstützen.