Hamm Klinik Bellevue
Hamm Klinik Bellevue; Foto: Klinik

Welche Rehakliniken in Deutschland eignen sich am besten bei einer Leukämie-Erkrankung? Hier sind 50 hervorrangende Einrichtungen gelistet.

Leukämie (umgangssprachlich auch Blutkrebs) ist eine Krebsform, die das blutbildende System betrifft. Bei einer Leukämie werden kranke weiße Blutkörperchen gebildet, die die gesunden Blutzellen verdrängen und sich im ganzen Körper ausbreiten. So können sie beispielsweise auch das Nervensystem oder Organe schädigen. Hier sind Kliniken gelistet, die eine hervorragende Behandlung bei Leukämie anbieten.

Nach einer Krebsbehandlung bietet sich für die Regeneration der Aufenthalt in einer Rehaklinik an. Dort kann der Patient sich erholen und Angebote in Anspruch nehmen, die ihm helfen, zurück in den Alltag zu finden. Unten sind 50 empfehlenswerte Reha-Einrichtungen für Leukämie gelistet. Unter der Tabelle steht, wie der Punktwert zustande gekommen ist.

Top-Rehakliniken für Leukämie

RehaklinikAufenthaltPunkte
Ambulantes Rehazentrum Koblenzambulant90
Hamm Klinik Nordfriesland St. Peter-Ordingstationär89
Hamm Klinik Nahetal Bad Kreuznachstationär, ambulant88
Sinntalklinik Bad Brückenauambulant, stationär88
Hamm Klinik Park Therme Badenweilerambulant, stationär88
Hamm Klinik Bellevue Bad Soden-Salmünsterambulant, stationär87
Paracelsus Klinik Am Schillergarten Bad Elsterambulant, stationär87
Römerberg-Klinik Badenweilerstationär87
Klinik Schwabenland Isnyambulant, stationär87
Reha-Klinik Schloss Hamborn Borchenambulant, stationär86
MediClin Staufenburg Klinik Durbachambulant, stationär86
Klinik Sonnenblick Marburgstationär, ambulant86
ZAR Stuttgartambulant86
Reha-Zentrum Ückeritz Klinik Ostseeblickstationär, ambulant86
Klinik Bad Oexen Bad Oeynhausenambulant, stationär86
Fürstenhof Klinik Bad Pyrmontstationär, ambulant86
Reha-Zentrum Utersum auf Föhrstationär86
Sonnenberg-Klinik Werner Wicker Bad Sooden-Allendorfambulant, stationär85
Asklepios Klinik Tribergambulant, stationär85
Rehazentrum Oberharz Am Schwarzenbacher Teich Clausthal-Zellerfeldambulant, stationär85
Klinik Herzoghöhe Bayreuthstationär, ambulant85
Klinik Rosenberg Bad Driburgambulant, stationär85
Klinik Graal-Müritzambulant, stationär85
Klinik Alpenland Bach Reichenhallstationär, ambulant85
Klinik Bavaria Kreischastationär85
Klinik Prof. Schedel Thyrnauambulant, stationär85
Knappschafts-Klinik Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär85
SRH Gesundheitszentrum Dobelambulant, stationär84
Reha-Zentrum Lübben - Kliniken Prof. Dr. Schedelstationär, ambulant84
Diakoneo Rangauklinik Ansbachambulant, stationär84
Knappschafts-Klinik Borkumstationär84
ZAR Tübingen am Universitätsklinikumambulant84
VAMED Rehaklinik Ahrenshoopstationär, ambulant84
St. Georg Vorsorge- u. Reha-Kliniken Hochenschwandambulant, stationär84
Klinik am See Rüdersdorf b. Berlinambulant, stationär84
Waldburg-Zeil Kliniken - Parksanatorium Aulendorfstationär, ambulant84
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhofstationär84
Winkelwaldklinik Nordrachstationär, ambulant84
Reha-Zentrum am Meer Bad Zwischenahnstationär, ambulant83
MEDIAN Klinik Kalbe (Milde)stationär, ambulant83
Rehaklinik "Am Kurpark" Bad Kissingenstationär, ambulant83
Waldburg-Zeil Kliniken - Bad Salzelmen Schönebeck (Elbe)ambulant, stationär83
Paracelsus Klinik am See Bad Gandersheimstationär83
Salzetalklinik Bad Salzuflenambulant, stationär83
Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungenambulant, stationär83
medicoreha Welsink Reha Neussambulant83
Reha Bad Hammambulant83
Kliniken Hartenstein - Klinik Quellental Bad Wildungen-Reinhardshausenstationär83
MEDIAN Reha-Zentrum Bad Berka Adelsberg-Klinikstationär, ambulant83
ZaR - Zentrum für ambulante Rehabilitation Münsterambulant83

Der Name der Rehaklinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Oben sind die 50 Reha-Einrichtungen gelistet, die sich auf Leukämie spezialisiert haben und laut der Deutschen Rentenversicherung den höchsten Punktwert erhalten haben. Die erreichte Punktzahl ist in der Spalte der jeweiligen Klinik angegeben.

Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten

Im Anschluss an die intensive und oftmals kräftezehrende Krebsbehandlung kann neben einer Nachsorge auch der Aufenthalt in einer Rehaklinik in Anspruch genommen werden. Dort kommen Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um eine umfassende Behandlung anzubieten. Ziel der Reha ist es, den Patient wieder zurück in den Alltag zu führen und ihn körperlich wie seelisch zu unterstützen.

Eine zentrale Maßnahme der Reha bildet natürlich die medizinische Versorgung im Rahmen der Nachsorge und Nachbetreuung von Ärzten, die Experten bei der Behandlung von Leukämie sind. Bei einer akuten Leukämie ist es beispielsweise wichtig, das Rückfallrisiko zu beobachten und gegebenenfalls schnell zu handeln. Auch Behandlungskomplikationen und Langzeitnebenwirkungen werden von den Ärzten überwacht. Patienten haben während der Reha regelmäßige Arztgespräche, körperliche Untersuchungen sowie Kontrolluntersuchungen von Blut und Knochenmark.

Im Rahmen einer Sport- und Bewegungstherapie können Patienten ihre Fitness wieder erlangen und ein besseres Körpergefühl aufbauen. Hier gibt es Angebote wie Krankengymnastik oder Schwimmen. Auch eine Ergotherapie kann helfen wieder mehr Selbstständigkeit zu bekommen.

Eine Krebserkrankung kann psychisch sehr belastend sein. Deshalb bieten viele Rehakliniken auch psychische Unterstützung an. Diese kann sowohl in Einzelgesprächen als auch in der Form einer Gruppentherapie stattfinden. Seine Erfahrung auszutauschen, über Sorgen und Gefühle zu reden, kann einen positiven Effekt auf das seelische Wohlbefinden haben. Auch eine Sozialberatung und Angebote zur beruflichen Wiedereingliederung werden an vielen Rehakliniken empfohlen.

Außerdem können begleitende Maßnahmen wie eine Ernährungstherapie in Anspruch genommen werden, da die Ernährung großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat und somit Teil einer ganzheitlichen Therapie ist. Weitere Angebote, die das Wohlbefinden steigern sollen, sind beispielsweise Entspannungstherapien, Meditationen, Massagen oder Lichttherapie.