
An welchen Kliniken in Deutschland wird bei Knie-Operationen ein Robotiksystem eingesetzt? Hier sind 39 Häuser mit Knie-Roboter gelistet.
Macht ein Roboter eine Operation besser? Mit dieser Frage beschäftigen sich Orthopäden in Deutschland seit zwanzig Jahren. Bereits um die Jahrtausendwende gab es ein Knie-Robotik-Operationssystem, das sich aber nicht durchsetzen konnte. In den letzten Jahren ist eine neue Generation von Knie-Robotiksystemen auf den Markt gekommen und wird immer häufiger in Operationssälen eingesetzt.
In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Knie-OP? Wie wirksam ist eine Prothese? Was genau passiert am OP-Tag? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo-Klinik Hamburg und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Das Robotiksystem bietet verschiedene Vorteile: Die Schnitte sind genauer, die Bandspannung kann während der Operation gemessen werden und die Patienten haben später weniger Schmerzen. Dies alles wurde inzwischen über Kurzzeit-Studien nachgewiesen. Allerdings gibt es noch keine Langzeit-Studien, die einen Effekt über viele Jahre belegen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Operation mit dem Knie-Roboter diskutiert.
39 Kliniken mit einem Knie-OP-Robotiksystem
Krankenhaus | Stadt | Patienten |
---|---|---|
Sana Kliniken Sommerfeld | Kremmen | 1399 |
Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck | Werneck | 1363 |
Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital | Braunschweig | 687 |
Kliniken Dr. Erler | Nürnberg | 682 |
St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig | Leipzig | 622 |
Klinik König-Ludwig-Haus | Würzburg | 607 |
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Berlin | 571 |
Helios Klinikum Berlin-Buch | Berlin | 543 |
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung | Augsburg | 478 |
LVR-Klinik für Orthopädie Viersen | Viersen | 474 |
Marien-Krankenhaus Siegen | Siegen | 469 |
St. Vinzenz-Krankenhaus | Düsseldorf | 452 |
Paracelsus-Klinik Bremen | Bremen | 444 |
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm | Ulm | 393 |
St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen | Geilenkirchen | 382 |
Klinik Bad Windsheim | Bad Windsheim | 380 |
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München | München | 307 |
Schön Klinik Harlaching | München | 294 |
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien | Erlangen | 290 |
Clinic Dr. Decker | München | 282 |
Krankenhaus Weilheim | Weilheim | 282 |
Klinikum Bielefeld | Bielefeld | 268 |
Alb-Donau Klinikum Ehingen | Ehingen | 243 |
Knappschaftsklinikum Saar | Sulzbach | 237 |
Helios Cäcilien-Hospital Hüls | Hüls | 205 |
Schön Klinik Bad Aibling | Bad Aibling | 200 |
Diakonie Krankenhaus Bad Kreuznach | Bad Kreuznach | 187 |
Klinikum Forchheim Fränkische Schweiz | Forchheim | 186 |
Marienhospital Osnabrück | Osnabrück, Standort Natruper Holz | 183 |
Christliches Klinikum Unna | Unna | 181 |
Sankt Marien-Hospital Buer | Gelsenkirchen | 179 |
Universitätsmedizin Magdeburg | Magdeburg | 165 |
Sankt Katharinen Hospital Frechen | Frechen | 145 |
St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn | Paderborn | 120 |
Florence-Nightingale-Krankenhaus | Düsseldorf | 63 |
Klinikum Nordfriesland | Husum | 44 |
Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg | Henstedt-Ulzburg | 35 |
Medizinische Hochschule Hannover | Hannover | 33 |
Atos Klinik Heidelberg | Heidelberg | privat |
Atos Klinik München | München | privat |
Tippen Sie auf die Symbole, um die Kliniknamen zu erfahren!
Die Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung, bei der eine Prothese eingesetzt wird. Die Patientenzahlen in der Tabelle zeigen, wie viele Patienten mit Kniearthrose (ICD 10 M-17) in den verschiedenen Häusern im Jahr 2020/2021 behandelt wurden. Dabei sind alle Behandlungen angegeben, also Operationen mit und ohne Knie-Robotiksystem.
Die obige Klinikliste wurde zuletzt im August 2023 aktualisiert. Wenn Sie ein Klinikum kennen, das sich ebenfalls einen Knie-OP-Roboter angeschafft hat, freuen wir uns über eine Nachricht.
Fakten zu Knieoperationen mit Roboter
Der Operationsroboter wird in der Gelenkchirurgie beim Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks verwendet. Für Betroffene, die zuvor Jahre an Gelenkverschleiß im Kniegelenk, der Gonarthrose gelitten haben, ist eine Knieprothese oft die einzige Chance auf schmerzfreie Bewegung.
Wie vor jeder Operation ordnen die Ärzte auch bei der roboterassistierten Knie-Operation die Anfertigung von Röntgenaufnahmen an. Anhand dieser Bilder können Messungen am Computer durchgeführt werden. Die Chirurgen erhalten so präzise Informationen über die individuelle Anatomie Ihres Kniegelenks und planen dann die einzelnen Operationsschritte am Computer. Dabei können sie im Voraus Ihre Kniestellung einbeziehen. Wo setzt der Roboter die Säge an? Wie viele Millimeter muss gesägt werden? Welche Fläche muss gefräst (geglättet) werden? Diese Fragen können die Chirurgen im Computer millimetergenau berechnen und so die gesamte Operation vorher planen.
In der Operation selber steuert nach wie vor der Chirurg die Operation und besitzt somit die vollständige Kontrolle über den Roboter. Der Roboterarm stoppt nur automatisch, wenn die zuvor berechneten Grenzwerte überschritten werden. Das bedeutet, der Roboter verhindern unkorrekte Operationsschritte und minimiert das Risiko der Verletzung von Weichteilen. Die digitale Dokumentation ermöglicht es den Ärzten, die einzelnen Operationsschritte zu überprüfen.
Erste Kurzzeitstudien aus dem Lenox Hill Hospital in New York zeigen, dass die Patientenversorgung bei dem roboterassistierten Operationsverfahren besser ist. Die Patienten berichten von geringeren Schmerzen und kürzeren Klinikaufenthalten. Außerdem sitzt die Prothese besser.
Die Anzahl der Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk (OPS-Code 5-822) ist in den letzten Jahren gestiegen. Während im Jahr 2010 noch 158.270 Personen eine Knieprothese erhalten habe, lag diese Zahl im Jahr 2021 bei 172.259 Personen. Das Alter der Patienten liegt vor allem zwischen 55 und 84 Jahren.