
In welchen Krankenhäusern haben Ärzte eine große Erfahrung beim Einsatz eines künstlichen Kniegelenks? Hier sind Häuser gelistet, die höchste Qualitätsstandards erfüllen.
Neben dem Hüftersatz werden in Deutschland am zweithäufigsten Kniegelenke operativ eingesetzt. Schmerzen im Knie können den Alltag beim Treppensteigen oder bei Kniebeugen in der Hocke stark beeinträchtigen. Sinkt die Lebensqualität trotz konservativer Maßnahmen weiter, besteht die Möglichkeit, ein künstliches Kniegelenk einzusetzen.
In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Knie-OP? Wie wirksam ist eine Prothese? Was genau passiert am OP-Tag? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Diese Liste mit 25 Kliniken ist ein Kapitelauszug. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
An allen unten gelisteten Kliniken arbeiten Ärzte, die sich auf den operativen Einsatz von Knieprothesen spezialisiert haben. Sie haben den Eingriff überdurchschnittlich häufig durchgeführt, die Kliniken sind gut ausgestattet und die Patientenzufriedenheit ist hoch.
Das beste Klinikum in Deutschland für die Implantation einer Knieprothese ist die Arcus Klinik Pforzheim. Nachfolgend sind weitere herausragende Kliniken für Kniegelenkersatz-Operationen dargestellt. Die Kriterienauswahl für das Ranking finden Sie am Ende des Beitrags.
Hervorragende Kliniken für Kniegelenkersatz
Platz | Krankenhaus | Information |
---|---|---|
1 | Arcus Klinik Pforzheim | 2823 Punkte (2023 Punkte OP-Erfahrung + 970 Patientenzufriedenheit - 170 QSR-Wert) |
2 | Schön Klinik Neustadt | 2576 Punkte (1836 Punkte OP-Erfahrung + 880 Patientenzufriedenheit - 140 QSR-Wert) |
3 | Sana Kliniken Sommerfeld Kremmen | 2499 Punkte (1669 Punkte OP-Erfahrung + 950 Patientenzufriedenheit - 120 Punkte QSR-Wert) |
4 | Diakonie-Klinikum Stuttgart | 2414 Punkte (1754 Punkte OP-Erfahrung + 910 Punkte Patientenzufriedenheit - 250 Punkte QSR-Wert) |
5 | Helios ENDO-Klinik Hamburg | 2395 Punkte (1725 Punkte OP-Erfahrung + 930 Patientenzufriedenheit - 260 Punkte QSR-Wert) |
6 | Sana Klinik München | 2347 Punkte (1657 Punkte OP-Erfahrung + 900 Patientenzufriedenheit - 210 Punkte QSR-Wert) |
7 | Klinik Manhagen Großhansdorf | 2185 Punkte (1465 Punkte OP-Erfahrung + 960 Patientenzufriedenheit - 240 Punkte QSR-Wert) |
8 | Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck | 2126 Punkte (1356 Punkte OP-Erfahrung + 930 Patientenzufriedenheit - 160 Punkte QSR-Wert) |
9 | Orthopädische Fachklinik Schwarzach | 1948 Punkte (1138 Punkte OP-Erfahrung + 930 Patientenzufriedenheit - 120 Punkte QSR-Wert) |
10 | Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum - Standort Altentreptow | 1913 Punkte (1253 Punkte OP-Erfahrung + 870 Patientenzufriedenheit - 210 Punkte QSR-Wert) |
11 | Frankfurter Rotkreuz-Kliniken | 1803 Punkte (1323 Punkte OP-Erfahrung + 930 Patientenzufriedenheit - 450 Punkte QSR-Wert) |
12 | Kliniken HochFranken - Klinik Münchberg | 1784 Punkte (1024 Punkte OP-Erfahrung + 910 Patientenzufriedenheit - 150 Punkte QSR-Wert) |
13 | Waldkliniken Eisenberg | 1748 Punkte (988 Punkte OP-Erfahrung + 920 Patientenzufriedenheit - 160 Punkte QSR-Wert) |
14 | Vulpius Klinik Bad Rappenau | 1742 Punkte (1072 Punkte OP-Erfahrung + 940 Patientenzufriedenheit - 270 Punkte QSR-Wert) |
15 | Lubinus Clinicum Kiel | 1668 Punkte (1058 Punkte OP-Erfahrung + 860 Patientenzufriedenheit - 250 Punkte QSR-Wert) |
16 | St. Josef-Stift Sendenhorst | 1628 Punkte (1188 Punkte OP-Erfahrung + 960 Patientenzufriedenheit - 250 Punkte QSR-Wert) |
17 | Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden | 1538 Punkte (758 Punkte OP-Erfahrung + 940 Patientenzufriedenheit - 160 Punkte QSR-Wert) |
18 | Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig | 1529 Punkte (879 Punkte OP-Erfahrung + 900 Patientenzufriedenheit - 250 Punkte QSR-Wert) |
19 | Vamed Ostseeklinik Damp | 1505 Punkte (945 Punkte OP-Erfahrung + 860 Patientenzufriedenheit - 300 Punkte QSR-Wert) |
20 | Kliniken Dr. Erler Nürnberg | 1490 Punkte (730 Punkte OP-Erfahrung + 900 Patientenzufriedenheit - 140 Punkte QSR-Wert) |
21 | DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover | 1483 Punkte (713 Punkte OP-Erfahrung + 930 Patientenzufriedenheit - 160 Punkte QSR-Wert) |
22 | Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart | 1479 Punkte (839 Punkte OP-Erfahrung + 860 Patientenzufriedenheit - 220 Punkte QSR-Wert) |
23 | Asklepios Orthopädische Klinik Hohwald Neustadt in Sachsen | 1427 Punkte (577 Punkte OP-Erfahrung + 940 Patientenzufriedenheit - 90 Punkte QSR-Wert) |
24 | St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig | 1411 Punkte (591 Punkte OP-Erfahrung + 940 Patientenzufriedenheit - 120 Punkte QSR-Wert) |
25 | Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Schwandorf | 1402 Punkte (772 Punkte OP-Erfahrung + 820 Patientenzufriedenheit - 190 Punkte QSR-Wert) |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt
In der obigen Liste sind 50 hervorragende Kliniken für die Implantation einer Knieprothese gelistet. Die jeweilige Punktzahl basiert auf den drei Kriterien: Behandlungsqualität, Patientenzufriedenheit und Erfahrung.
Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit dem operativen Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks (OPS 5-822), weil nur Häuser gelistet sind, in denen dieser Eingriff überdurchschnittlich häufig vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss
So haben wir den Ranking-Punktewert berechnet: Pro behandelter Patient wurde 1 Punkt vergeben. Beispiel Arcus Klinik Pforzheim. Hier wurden im Jahr 2021 insgesamt 2023 Patienten ein künstliches Kniegelenk eingesetzt. Deshalb wurden der Arcus Klinik im Bereich „Behandlungsfälle“ 2023 Punkte gutgeschrieben.
Hohe Patientenzufriedenheit! In allen oben gelisteten Kliniken sind Patienten überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Behandlung. Um die Patientenzufriedenheit zu messen befragen AOK, Barmer und die Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“ jedes Jahr rund eine halbe Millionen Versicherte zu ihrem Krankenhausaufenthalt. In manchen Krankenhäusern, in denen zum Beispiel mehrheitlich Privatpatienten behandelt werden, gibt es nicht ausreichend Untersuchungsergebnisse. In diesem Fall wurden die Patientenbewertungen der Website Klinikbewertungen.de einbezogen.
Quellen: Weisse Liste und Klinikbewertungen.de
So haben wir den Ranking-Punktewert berechnet: Pro 1% Patientenzufriedenheit wurden 10 Punkte vergeben. Beispiel Arcus Klinik: 97 Prozent der Patienten dieser Klinik waren mit dem Aufenthalt zufrieden und würden die Arcus Klinik weiter empfehlen. Deshalb gab es für die Arcus Klinik 970 Punkte im Bereich Patientenzufriedenheit.
Geringe Komplikationsrate! Jedes Klinikum muss Angaben zur Qualität der Behandlungen machen. In den obigen Kliniken ist die Komplikationsrate beim Einsetzen einer Knieprothese geringer als in den meisten anderen, deutschen Krankenhäusern. Das bedeutet, dass in den obigen Kliniken deutlich weniger Patienten innerhalb des ersten Jahres nach der Operation versterben oder wegen einer Folgeoperation oder chirurgischen Komplikationen erneut ins Klinikum kommen müssen.
Quelle: AOK Krankenhausatlas
So haben wir den Punktwert für das Ranking berechnet: Bei der Komplikationsrate gilt: Je niedriger die Rate, desto weniger Komplikationen. Die Qualitätsbeauftragten der Krankenkassen sprechen allerdings nicht von der Komplikationsrate, sondern von der Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Rechnet man die Werte für Sterblichkeit, Folgeoperationen und chirurgische Komplikationen zusammen, ergibt sich oft ein einstelliger QSR-Wert. Dabei handelt es sich um Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Um die Komplikationsrate im Vergleich zu den beiden anderen Kriterien „Patientenzufriedenheit“ und „Erfahrung“ gleich zu gewichten, wird der QSR-Wert mit 100 multipliziert.
Beispiel Arcus Klinik. Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb von 365 Tagen nach dem Einsatz einer Knieprothese eine ungeplante Folgeoperation notwendig wird, ist dort gering. Der QSR-Wert liegt laut AOK bei 0,9. Auch chirurgische Komplikationen nach dem Eingriff treten in der Regel nicht auf (QSR-Wert: 0,3). Auch die Sterblichkeit ist geringer als in den meisten anderen Kliniken. Der QSR-Wert liegt hier bei 0,5. Addiert man diese drei QSR-Werte, so erhält man einen Wert von 1,7, der mit 100 multipliziert wird. Daraus ergibt sich eine Punktzahl von 170. Diese Punktzahl wird jedoch von den Punktwerten „Erfahrung“ und „Patientenzufriedenheit“ abgezogen, da für den QSR-Wert gilt: weniger ist mehr.
Die Punktezahl der Arcus Klinik beträgt folglich 2023 (Behandlungsfälle) + 970 (Patientenzufriedenheit) – 170 (QSR-Wert) = 2823 Punkte
In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Knie-OP? Wie wirksam ist eine Prothese? Was genau passiert am OP-Tag? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Diese Liste mit 25 Kliniken ist ein Kapitelauszug. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Fakten zum Kniegelenkersatz
Im Jahr 2019 wurde bei 193.999 Patienten eine Knieprothese eingesetzt. Die Patientenzahlen steigen seit einigen Jahren an. Am häufigsten werden Knieprothesen im Alter von 75 bis 79 Jahren eingesetzt. Tendenziell wird der Eingriff öfter bei Frauen als bei Männern durchgeführt.
Eine Knieprothese kommt in Frage, wenn dauerhafte, starke Schmerzen im Knie bestehen. Eine konservative Behandlung mithilfe von Schmerzmitteln, Schuheinlagen oder Bewegungstherapie lindert die Schmerzen oft nicht ausreichend, sodass die Lebensqualität durch die Arthrose im Knie beeinträchtigt wird. Die Veränderung im Knie ist dann auch durch eine Röntgenuntersuchung nachweisbar.
Mit der Operation bessern sich bei 85 Prozent der Patienten die Beschwerden spürbar. Es kommt nur selten zu schwerwiegenden Komplikationen wie der Versteifung des Knies oder einer Entzündung des neuen Gelenks. 80 Prozent der Patienten sind langfristig mit der Prothese zufrieden, da die Schmerzen in der Regel deutlich zurückgehen. Dahingegen haben auch 20 Prozent der Patienten nach der Operation noch immer Schmerzen oder andere Probleme mit ihrem Kniegelenk.
Die Haltbarkeit der Prothese hängt vor allem von der Belastung des Gelenks ab. Ein Austausch wird notwendig, wenn sich Teile lockern oder abnutzen oder es zu einer Infektion kommt. Je jünger der Patient ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Prothese im Laufe der Zeit ausgetauscht werden muss.
Allgemein wird zwischen Teil- und Vollprothesen unterschieden. Die Entscheidung für einen bestimmten Prothesentyp hängt von Faktoren wie dem Zustand der Bänder, Muskeln und Knochen sowie dem Alter, dem Gewicht und der körperlichen Aktivität des Patienten ab. Bei einer Teilprothese werden nur die betroffene Gelenkfläche des Oberschenkelknochens und die gegenüberliegende Gelenkfläche des Schienbeins ersetzt. Bei einer Total-Endoprothese hingegen werden die gesamten Gelenkflächen des Oberschenkelknochens und des Schienbeinkopfs durch die Prothese ersetzt. Die Vollprothese wird in 85 Prozent der Fälle eingesetzt. Zudem unterscheidet man zwischen ungekoppelten, teilgekoppelten und gekoppelten Prothesen, die zementiert oder zementfrei am Knochen befestigt werden können. Welche Art der Prothese in Frage kommt, muss individuell mit einem Arzt besprochen werden.
Nach dem Einsatz einer Knieprothese wird abhängig von der Art der Prothese eine ambulante Physiotherapie oder der Aufenthalt in einer Reha-Klinik notwendig.