
Welche Rehakliniken in Deutschland sind auf die Behandlung von Knie-Patienten spezialisiert? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.
Erkrankungen am Kniegelenk, wie zum Beispiel die Gonarthrose, schränken den Alltag ein und werden oftmals chirurgisch behandelt. Wenn sich die Arthrose in einem fortgeschrittenen Stadium befindet und der Knochen Verhärtungen oder Verdichtungen bildet, wird der Einsatz einer Prothese nötig. Dabei unterscheidet man zwischen der gelenkerhaltenden Teil-Endoprothese und der gelenkersetzenden Total-Endoprothese. Diese können auf konventionelle Weise oder minimal-invasiv eingesetzt werden.
Hervorragende Kliniken für den Kniegelenkersatz finden Sie hier. Nach der OP steht ein Aufenthalt in einer Rehaklinik an, um sich an das neue Gelenk zu gewöhnen und in den Alltag zurückzufinden.
In welchen Rehakliniken arbeiten erfahrene Ärzte für Knie-Patienten? Wie wirksam ist eine Prothese? Welche Lebensweise schreibt die medizinische Leitlinie Menschen mit einer Knieprothese vor? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo-Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Diese Liste mit Rehaeinrichtungen für Knie-Patienten ist ein Kapitelauszug. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Alle unten gelisteten Rehakliniken sind auf die Behandlung von Patienten, die am Knie operiert wurden, spezialisiert. Das bedeutet, dass Ärzte in den Rehaeinrichtungen arbeiten, die auf Kniechirurgie spezialisiert sind. Außerdem wird ein breites Behandlungsspektrum angeboten, wodurch eine umfassende Therapie sichergestellt wird.
Die besten Rehakliniken für Kniepatienten
Rehaklinik | Aufenthalt | Punkte |
---|---|---|
Göttinger Rehazentrum Rainer Junge | ambulant | 91 |
Traunmed Sport- und Rehazentrum Traunreut | ambulant | 90 |
Zentrum für ambulante Rehabilitation Regensburg | ambulant | 89 |
ZAR Göppingen | ambulant | 89 |
salvea Saarbrücken Winterberg | ambulant | 89 |
REHA Baunatal Ambulantes Zentrum | ambulant | 89 |
ZAR Jena | ambulant | 89 |
VAMED Rehazentrum Harburg | ambulant | 89 |
Frankenland-Klinik Bad Windsheim | ambulant, stationär | 88 |
Kurparkklinik Fachklinik für Orthopädie und Innre Medizin Heilbad Heiligenstadt | ambulant, stationär | 88 |
Reha-Zentrum Hess Bietigheim-Bissingen | ambulant | 88 |
Reha- und Sportmedizinisches Zentrum Cloppenburg | ambulant | 88 |
Knappschafts-Klinik Bad Soden-Salmünster | stationär | 88 |
medicos. Osnabrück | ambulant | 88 |
VAMED Rehazentrum Karlsruhe | ambulant | 88 |
ZAR im MineralBad Cannstatt | ambulant | 88 |
Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg | ambulant | 88 |
reha FLEX Saline Rehabilitationsklinik Halle (Saale) | ambulant | 88 |
BG Nordsee Reha-Klinik Sankt Peter-Ording | stationär, ambulant | 87 |
Römerberg-Klinik Badenweiler | ambulant, stationär | 87 |
Ambulantes Rehabilitationszentrum Weißenfels | ambulant | 87 |
Ambulante Reha Eschler Moers | ambulant | 87 |
Montanus-Klinik Bad Schwalbach | stationär, ambulant | 87 |
Rehabilitationsklinik Göhren | stationär | 87 |
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg Klinik Dübener Heide | ambulant, stationär | 87 |
THERAmed Therapie-GbR Tagesklinik für ambulante Rehabilitation Bad Staffelstein | ambulant | 87 |
saludis Bamberg | ambulant | 87 |
VIALIFE Schwertbad Aachen | stationär | 87 |
Drei-Burgen-Klinik DRV Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach | ambulant, stationär | 87 |
Reha-Zentrum Straubing | ambulant | 87 |
Gesundheitszentrum Chiemgau Traunstein | ambulant | 87 |
Reha Zentrum Worms | ambulant | 87 |
Rehazentrum Wöhrderwiese Nürnberg | ambulant | 87 |
RehaSalus Oberlausitz Großpostwitz | ambulant | 87 |
MEYER Training und Therapie Untergruppenbach | ambulant | 87 |
ZAR München West | ambulant | 87 |
alphaREHA Fürth | ambulant | 87 |
Asklepios Klinik Schaufling | ambulant, stationär | 86 |
Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM Altenburg | ambulant | 86 |
ADMEDIA Reha Chemnitz | ambulant | 86 |
Rehazentrum Bad Eilsen | stationär | 86 |
Reha-Zentrum am St. Josef-Stift Sendenhorst | stationär, ambulant | 86 |
m&i-Fachklinik Bad Liebenstein | ambulant | 86 |
Reha-Zentrum Bad Pyrmont Klinik Weser | stationär | 86 |
Reha-Zentrum Bad Frankenhausen | ambulant | 86 |
ZAR Reha- und Gesundheitszentrum Trier | ambulant | 86 |
Dr. Becker Klinik Norddeich Norden | stationär | 86 |
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm | stationär | 86 |
Reha Süd Freiburg | ambulant | 86 |
EuregioRehaZentrum Eschweiler | ambulant | 86 |
Der Name der Rehaklinik wir per Mouseover angezeigt
So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt
Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.
So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:
20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung
Die 50 orthopädischen Rehabilitationskliniken, die insgesamt die höchste Punktezahl erreicht haben, sind in der obigen Liste aufgeführt.
In welchen Rehakliniken arbeiten erfahrene Ärzte für Knie-Patienten? Wie wirksam ist eine Prothese? Welche Lebensweise schreibt die medizinische Leitlinie Menschen mit einer Knieprothese vor? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo-Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Knieprothesen-Patienten geschrieben. Diese Liste mit Rehaeinrichtungen für Knie-Patienten ist ein Kapitelauszug. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren!
Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten
Insbesondere nach dem Einsatz einer Knieprothese, oder nach einer Kreuzband- oder Meniskus-OP ist ein Aufenthalt in einer Rehaklinik ratsam. Denn die Wiederherstellung der Funktion des Kniegelenks erfordert professionelle Unterstützung und Zeit. In der Reha lernen Sie mit der Krankheit umzugehen. Verschiedene Therapiekonzepte machen Ihr Knie wieder fit.
Eine physio- und ergotherapeutische Behandlung unter professioneller Anleitung in kleinen Gruppen verbessert nach und nach die Gelenkfunktion. Eine Übung ist beispielsweise der 3-Punkte-Gang. Sie verlagern Ihr Körpergewicht auf Gehstützen oder Krücken und üben zunächst nur den Abrollvorgang beim normalen Gehen, ohne dass das Kniegelenk belastet wird. Bei der nächst höheren Schwierigkeitsstufe, dem Wechselschritt, behalten Sie die Krücken zunächst als Stütze, aber Sie verlagern deutlich mehr Gewicht auf Ihre Beine. Mit solchen Übungen wird Ihr Lauf- und Gangbild verbessert.
Bei der Ernährungsberatung besprechen Spezialisten mit Ihnen, wie eine gesunde Ernährung aussieht. Sie geben Ihnen auch Ernährungstipps, die für Menschen mit Arthrose wertvoll sind. Denn bestimmte Lebensmittel, die besonders kohlenhydrathaltig sind, lösen entzündliche Prozesse im Körper aus, die eine Arthrose schmerzhaft beeinflussen.
Die Thermotherapien, wie Bewegungsbäder bei hohen Temperaturen, können arthrotische Schmerzen lindern und so die Gelenkfunktion unter schonenden Bedingungen verbessern.
Auch physikalische Therapien werden für die Reduktion Ihrer Schmerzen angeboten: Lymphdrainagen oder transkutane elektrische Stimulationen (TENS) fördern die Entspannung der Muskulatur mit Reizstrom. Massagen tragen ebenfalls zur Lösung von Verspannungen bei.
Ebenso werden Psychotherapeuten bei der Reha-Therapie einbezogen. Sie können mit ihnen über Stress oder Ängste bei der Wiedereingliederung in den Beruf sprechen. Eine sozialrechtliche Beratung, die etwa Fragen zur Frühverrentung beantwortet, steht Ihnen ebenfalls zu.