
Die Expertise bei Hüft-Operationen ist in Deutschland groß, weil die Gesellschaft altert und Ärzte in diesem Bereich viel Erfahrung haben. Bei circa 245.000 Patienten wurde im Jahr 2017 eine Hüftprothese implantiert. Das bedeutet: An vielen Häusern arbeiten routinierte Operateure, die jedes Jahr mehr als 100 Eingriffe durchführen.
Auch bei anderen Behandlungen der Hüfte haben Orthopäden viel Erfahrung. Seien es Hüftarthoskopien, Hüft-OP-Revisionen oder Umstellungsoperationen.
In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel werden nach der Operation von der Kasse erstattet? Was genau passiert am OP-Tag? Der Ratgeber Hüftprothese gibt Antworten auf praktische Fragen. Hier bei Amazon bestellen oder auf das Bild tippen!
Welche Kliniken eignen sich nun am bestem für Patienten mit Hüftleiden? Um hier eine Orientierung zu geben, wurde eine Klinik-Liste nach folgenden Kriterien erstellt:
- Top-Ärzte! Das Magazin Focus veröffentlicht jedes Jahr eine Liste mit den besten Orthopäden Deutschlands. An allen unten genannten Häusern arbeiten Mediziner, die als Toparzt oder Topärztin im Bereich Hüftchirurgie ausgezeichnet wurden.
- Internationales Renommee! Ärzte der oben genannten Kliniken sind im Ausland bekannt, weil sie dort Fachvorträge halten oder von den einheimischen Kollegen empfohlen werden. Deshalb verfügen alle gelisteten Kliniken über ein International Office für Patienten aus dem Ausland.
- Privat vs. Öffentlich! Privat versicherte Deutsche und Patienten aus dem Ausland haben die freie Klinikwahl und können sich auch an Privatkliniken behandeln lassen. Deshalb werden neben öffentlichen Krankenhäusern auch Privatkliniken vorgestellt.
Die Kliniken in der unterstehenden Liste sind alphabetisch geordnet.
Top-Kliniken für Hüftchirurgie in Deutschland
Krankenhaus | Top-Arzt/Ärztin | Privat/Öffentlich | ||
---|---|---|---|---|
Arcus Kliniken Pforzheim | Dr. Wolfgang Miehlke | Privat | ||
Asklepios Klinikum Bad Abbach | Prof. Dr. Joachim Grifka | Privat | ||
Atos Klinik Heidelberg | Prof. Dr. Fritz Thorey | Privat | ||
Charité Berlin | Prof. Dr. Carsten Perka | Öffentlich | ||
Diakovere Annastift Hannover | Prof. Dr. Henning Windhagen | Öffentlich | ||
Helios Klinikum Berlin-Buch | Prof. Dr. Daniel Kendoff | Privat | ||
Helios Klinikum Erfurt | Dr. Jürgen Babisch | Privat | ||
Helios-Endo-Klinik Hamburg | Prof. Dr. Thorsten Gehrke | Privat | ||
Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart | Prof. Dr. Dominik Parsch | Privat | ||
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus Merheim | Prof. Dr. Holger Bäthis | Öffentlich | ||
Klinikum der LMU München | Prof. Dr. Volkmar Jansson | Öffentlich | ||
Klinikum Nürnberg Klinik Süd | Prof. Dr. Michael Wagner | Öffentlich | ||
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Andrea Meurer | Öffentlich | ||
Sana Kliniken Sommerfeld Kremmen (nahe Berlin) | Prof. Dr. Andreas M. Halder | Privat | ||
Schön Klinik Harthausen Bad Aibling | Prof. Dr. Roland Wetzel | Privat | ||
Universitätsklinikum Bonn | Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz | Öffentlich | ||
Universitätsklinikum Düsseldorf | Prof. Dr. Rüdiger Krauspe | Öffentlich | ||
Universitätsklinikum Dresden | Prof. Dr. Klaus-Peter Günther | Öffentlich | ||
Universitätsmedizin Mannheim | Prof. Dr. Hanns-Peter Scharf | Öffentlich | ||
Uniklinik RWTH Aachen | Prof. Dr. Markus Tingart | Öffentlich | ||
Uniklinikum des Saarlandes Homburg | Prof. Dr. Stefan Landgraeber | Öffentlich | ||
Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm | Prof. Dr. Heiko Reichel | Öffentlich | ||
Vitos Orthopädische Klinik Kassel | Prof. Dr. Werner Siebert | Öffentlich |
Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt
In welchen Kliniken arbeiten erfahrene Chirurgen für die Hüft-OP? Welche Hilfsmittel werden nach der Operation von der Kasse erstattet? Was genau passiert am OP-Tag? Der Ratgeber Hüftprothese gibt Antworten auf praktische Fragen. Hier bei Amazon bestellen oder auf das Bild tippen!
Fakten zu hüftchirurgischen Behandlungen
Unsere Hüfte ist ein ganz besonderes Gelenk. Es überträgt das Gewicht unseres Oberkörpers auf die Füße und ermöglicht so den aufrechten Gang. Wenn wir mit unserem rechten Fuß einen Schritt nach vorn machen, verlagert sich das gesamte Körpergewicht auf unsere linke Hüfte. So können wir durch die Abwechslung zwischen rechtem und linkem Bein vorwärts gehen. Kommt es zu anatomischen Veränderungen nach Unfällen oder altersbedingten degenerativen Vorgänge sind bestimmte Bewegungen, wie Treppensteigen oder das Aufstehen aus der Sitzposition, plötzlich nicht mehr schmerzfrei möglich.
Die Ursachen, die den Hüftgelenksverschleiß beschleunigen, sind ungesunde Essgewohnheiten, Übergewicht und Bewegungsmangel. Der Knorpel, der die reibungslose Bewegung ermöglicht, wird nach und nach abgebaut, sodass in extremen Fällen die Knochenenden aneinander reiben und Bewegungen nur noch schmerzhaft möglich sind.
Zur Erkennung der Hüftgelenkskrankheiten lassen Ärzte Beinbewegungen ausführen, um Funktionsausfälle festzustellen. Außerdem verordnen sie bildgebende Untersuchungen. Während Röntgenbilder die knöchernen Strukturen zeigen, kann mithilfe einer Magnetresonanztomographie (MRT) umliegende Weichteile wie Bänder und Knorpel untersucht werden.
Diäten, Bewegungstherapien und Medikamente gegen Schmerzen und entzündliche Vorgänge sind die Hauptpfeiler der Therapie. Erst wenn die Durchblutung des Hüftgelenks gestört oder der Gelenkverschleiß stark fortgeschritten ist, kommen chirurgische Eingriffe, beispielsweise der Ersatz des Hüftgelenks durch eine Prothese, in Frage.
Die Zahl der Diagnosen mit arthrotischen Erkrankungen in der Hüfte (ICD-10-Code M16) ist in Deutschland gestiegen. Während im Jahr 2009 noch 158.397 Patienten mit dieser Hauptdiagnose in Kliniken behandelt wurden, betrug die Anzahl im Jahr 2019 bereits 177.383. Die Erkrankung tritt vor allem in der zweiten Lebenshälfte im Alter von 80 bis 94 Jahren auf. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Krankenhaus liegt bei etwa acht Tagen.