
Welche Kliniken in Deutschland eignen sich besonders bei der Behandlung eines Kreuzbandrisses? Hier sind einige hervorragende Häuser mit hoher Behandlungsqualität gelistet.
Das Kreuzband ist eines der wichtigsten Bänder für die Stabilität des Knies. Ursachen für einen Riss sind meist Sportverletzungen. Der Kreuzbandriss kann konservativ oder operativ behandelt werden. Bei erfolgreicher Behandlung funktioniert das Knie bei 80-90 % der Betroffenen wieder vollständig.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Wahl des Krankenhauses von großer Bedeutung, denn nicht alle Häuser in Deutschland sind auf die Behandlung von Kreuzbandrissen spezialisiert. Neben einer guten Hygiene und einer hohen Behandlungsqualität verfügen alle unten genannten Kliniken über ärztliches Personal, das große Erfahrung mit der Behandlung eines Kreuzbandrisses hat.
Top Kliniken für einen Kreuzbandriss
Krankenhaus | Stadt | Wer? | |
---|---|---|---|
Atos Klinik Heidelberg | Heidelberg | nur Privatpatienten | |
Atos Klinik München | München | nur Privatpatienten | |
Atos Mediapark Klinik Köln | Köln | nur Privatpatienten | |
BG Klinik Ludwigshafen | Ludwigshafen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
BG Klinik Tübingen | Tübingen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
BG Klinikum Bergmannstrost Halle | Halle (Saale) | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Caritas-Krankenhaus St. Josef | Regensburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Eilenriede Klinik Hannover | Hannover | nur Privatpatienten | |
Ethianum Klinik Heidelberg | Heidelberg | nur Privatpatienten | |
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende - Krankenhaus Neu-Mariahilf | Göttingen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Evangelisches Krankenhaus Luckau | Luckau | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Berlin | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Facharztklinik Hamburg | Hamburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Helios ENDO-Klinik Hamburg | Hamburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Herz-Jesu-Krankenhaus | Fulda | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Isar Kliniken | München | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Klinik Sanssouci | Potsdam | nur Privatpatienten | |
Kliniken Dr. Erler | Nürnberg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Klinikum Garmisch-Partenkirchen | Garmisch-Partenkirchen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Regensburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Kreisklinik Wörth an der Donau | Wörth an der Donau | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Lubinus Clinicum | Kiel | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
OCM Orthopädische Chirurgie München | München | nur Privatpatienten | |
Roland Klinik | Bremen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Sana Klinik München | München | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Schön Klinik München Harlaching | München | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Dresden | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Universitätsklinikum Erlangen | Erlangen | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Hamburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg | Kassenpatienten und Privatpatienten | |
Waldkliniken Eisenberg | Eisenberg | Kassenpatienten und Privatpatienten |
Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt
So wurde die Klinikliste erstellt (Kassenpatienten und Privatpatienten):
- Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung bei der Therapie von Kreuzbandrissen (S83), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen Patienten mit diesem Leiden überdurchschnittlich häufig behandelt werden. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
- Gute Hygiene! Viele Patienten erleiden während des Krankenhausaufenthalts eine Infektion, deshalb ist eine gute Krankenhaushygiene wichtig. In allen gelisteten Kliniken wird ein überdurchschnittlich großer Wert auf die Patientensicherheit gelegt.
- Hohe Patientenzufriedenheit! Alle oben dargestellten Kliniken haben eine überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit. Dies ergibt sich aus jährlich durchgeführten Befragungen der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“.
So wurde die Klinikliste erstellt (nur Privatpatienten):
Kliniken, die keine Kassenpatienten behandeln und deshalb keinen Versorgungsvertrag mit der Krankenkasse abgeschlossen haben, müssen ihre Behandlungsdaten nicht in einem Qualitätsbericht darstellen. Deshalb wurden für die Listung von Privatkliniken andere Kriterien formuliert.
- Langjährige Erfahrung! Mindestens ein Arzt in der Fachklinik ist auf Kreuzbandrisse spezialisiert, hat in diesem Bereich bereits 15 Jahre gearbeitet und publiziert regelmäßig wissenschaftliche Beiträge zum Thema.
- Focus-Auszeichnung! Das große, deutsche Wochenmagazin Der FOCUS zeichnet jedes Jahr die besten Fachkrankenhäuser für Kniechirurgie aus. Alle genannten Häuser sind in der Klinikliste 2022 als Top-Klinik im Bereich Kniechirurgie gelistet.
- Hohe Patientenzufriedenheit! 5 von 6 Patienten sind mit der Behandlung im Haus zufrieden. Alle oben dargestellten Privatkliniken erreichen bei der unabhängigen Bewertungsplattform klinikbewertungen.de 5 von 6 Sterne.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.
Fakten zu Kreuzbandrissen
Die Kreuzbänder sind für die Stabilisation im Kniegelenk verantwortlich. Das ermöglichen sie, in dem sie die Vor- und Rückschubbewegung sowie Rotationsbewegungen im Kniegelenk einschränken. Wenn das Kreuzband reißt, ist ein Knallgeräusch zu hören. Denn das Kreuzband ist eine besonders feste und straffe Struktur. Die Schwellung des Knies, heftige Schmerzen und ein Gefühl der Instabilität zählt zu den üblichen Symptomen. Zudem lässt sich das Knie nicht vollständig strecken.
Die Ursachen eines Kreuzbandrisses sind meist Sportunfälle. Das Risiko eines Risses ist bei plötzlichem Abbremsen oder Richtungswechseln beim schnellen Laufen besonders hoch. Bei Sportarten wie Fußball, Skilaufen oder Tennis ist mit Kreuzbandrissen zu rechnen. Dabei ist das vordere Kreuzband besonders betroffen.
Zur Erkennung eines Kreuzbandrisses führen Ärzte einen Funktionstest durch. Dieser nennt sich Schubladentest. Denn ist das vordere Kreuzband gerissen, kann der Orthopäde ohne Einschränkung den Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach vorne ziehen. Zusätzlich ordnen die Ärzte eine Magnetresonanztomografie (MRT) an. Das MRT ermöglicht den Ärzten, die Weichteilstrukturen im Knie wie auch Knorpel und den Meniskus zu beurteilen.
Bei den Therapiemöglichkeiten eines Kreuzbandrisses unterscheidet man zwischen den klassischen (konservativen) und operativen Behandlungsmethoden. Wenn der überwiegende Teil des Kreuzbandes intakt ist, verschreiben Ärzte eine Physiotherapie. Durch Stärkung der umliegenden Muskeln wird das Kniegelenk stabiler. Eine Operation kommt infrage, wenn die Betroffenen jung und sportlich besonders aktiv sind. Die Orthopäden vernähen das Kreuzband während einer Gelenkspiegelung. In besonders schweren Fällen kann auch eine Sehnentransplantation das Kreuzband vollständig ersetzen.
Die Anzahl der Diagnosen mit vorderem Kreuzbandriss (ICD-Code S83.53) war in den letzten Jahren mit 28.000 bis 32.000 Fällen recht konstant. Zuletzt lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2020 bei 31.105 Personen. Besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt drei Tage.